• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Wie kann ich selbst mit Daten forschen? – Mit Daten Schule erkunden

Startseite » Big Data Literacy » Wie kann ich selbst mit Daten forschen? – Mit Daten Schule erkunden

Wie kann ich selbst mit Daten forschen? — Mit Daten Schule erkunden

In diesem Abschnitt soll es um den Nutzen gehen, den das Arbeiten mit Daten im eigenen Schulalltag haben kann.

Es werden drei Bereiche beleuchtet.

Die Erhebung, Auswertung und Bewertung von Daten im Hinblick auf:
1. digitale Klassenführung.
2. der Schulentwicklungsprozesse.
3. als Unterstützung der Lernenden bei der Auswertung von offenen Daten im Rahmen der Anfertigung von Facharbeiten.

1. Mit Daten an Schule forschen

Daten können sehr zeitsparend, effizient und übersichtlich in Form eines digitalen Klassenbuchs gespeichert und ausgewertet werden.

Dazu eignet sich beispielsweise das Tool TeacherTab. Hier können Sie Datensätze von Noten, Anwesenheiten, und vielem mehr einfach und sicher handhaben, was viele Stunden Arbeit ersparen kann.

Icons Aufgabe

Schauen Sie sich das Tutorial an und legen Sie einen fiktiven Datensatz an, um das Tool kennenzulernen.

Screenshot von Teachertab

Foto: Screenshot von Teachertab

2. Schulforschung leicht gemacht

Eine andere Möglichkeit sich Daten im Kontext Schule zu Nutze zu machen, ist die Datenerhebung durch Umfragen im Kollegium und/oder in der Schülerschaft. So lassen sich ungedeckte Bedarfe oder die allgemeine Zufriedenheit im Sinne eines forschenden Ansatzes der Schulentwicklung erheben. Die Tools für Umfragen sind vielfältig.

App Teacher Tapp

Die App Teacher Tapp kann Ihnen hier als konkretes Beispiel für Umfragen im Kollegium und als Inspirationsquelle für eigene Umfragen dienen. Sie erhebt Daten von Lehrpersonen und zeigt, wie die tägliche Beantwortung von drei kleinen Multiple Choice Fragen jede Menge Forschungsfragen beantworten kann. Jede Lehrperson, die die drei Fragen beantwortet, erhält Zugriff auf die Antworten der drei Fragen vom Vortag. Die Ergebnisse werden außerdem in Form von wissenschaftlichen Blogartikeln zusammengefasst. Diese Erkenntnisse der Umfragen könnten Sie als Lehrkraft interessieren und Ideen für Ihre eigenen Umfragen anregen.

Icons Aufgabe

Schauen Sie sich auf der Seite Teacher Tapp um, und lesen Sie einen Artikel, der Sie interessiert. Haben Sie auch etwas über sich selbst oder ihre Kolleg*innen gelernt?

BiDaLL_Datenforschen_Teachertapp

Foto: Bruce Mars von Unsplash

3. Facharbeiten mit offenen Daten schreiben

Im Rahmen der Erstellung von Facharbeiten stehen Lernende vor der Herausforderung selbst einen wissenschaftlichen Text zu verfassen, aber noch mehr, auch wissenschaftliche Methoden zu gebrauchen. Hier können offene Datensätze (open data) eine Hilfe sein, um interessanten Fragestellungen nachzugehen.

Hinweise zum Schreiben von Facharbeiten bietet der Online Kurs “Facharbeit schreiben” mit Lernmaterialien für Lernende und Begleitmaterialien für Lehrende. Einer dieser Inhalte ist eine Übersicht zu offenen Datenbanken.

Offene Daten nutzen – Auswertung von bestehenden Daten

Offene Daten ermöglichen es, Ihren Lernenden eine interessante fachbezogene Fragestellung zu entwickeln und diese mithilfe der offenen Daten zu beantworten. Dabei können sie die aufwändige Datenerhebungen umgehen und sich stattdessen auf die Auswertung von schon bestehenden Daten beschränken.

Icons Aufgabe

Eine Beispielfragestellung aus dem Fachbereich Biologie könnte wie folgt lauten:

Bestehen Altersunterschiede im Konsum von legalen und illegalen Drogen in Deutschland?

Um diese Fragestellung zu beantworten, könnten die Lernenden die Datenbank des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addition Statistical Bulletin 2021 (www.emcdda.europa.eu) nutzen.

Screenshot von Statistical Bulletin graphic

Foto: Screenshot “Statistical Bulletin graphic” vom European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction

Die entsprechenden Daten können wie folgt extrahiert werden:

Schritt 1

Klicken Sie unter der Überschrift “Data sets” oder in der linken Spalte auf “Prevalence of drug use” (Häufigkeit des Drogenkonsums).

Scrrenshot aus der Seite zum Export der Dateien

Foto: Screenshot “Statistical Bulletin 2021” vom European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction

Schritt 2

Klicken Sie auf eine Drogenart, dann auf “Lifetime prevalence” und anschließend auf eine Altersgruppe.

Foto: Screenshot “Statistical Bulletin graphic” vom European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction

Schritt 3

Der Datensatz öffnet sich. Sie können Daten über die Pfeiltasten sortieren oder durch die Suche gezielt suchen. Über die Schaltfläche “Download as Excel file (.xslx)” kann der Datensatz als Excel-Datei heruntergeladen werden.

Scrrenshot aus der Seite zum Export der Dateien

Foto: Screenshot “Export der Dateien” vom European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction

Falls die Daten nicht so einfach extrahierbar sein sollten, eignet sich das Tool EasyMorph.

Icons Aufgabe

Suchen Sie eine Datenbank für Ihr eigenes Fachgebiet unter Übersicht zu offenen Datenbanken oder auf eigene Faust.

Foto: Alina Grubnyak von Unsplash

Schule macht Daten – Hier finden sich im “Modul 2 – Mit Daten arbeiten” Hinweise zur Datenvisualisierung.

Hilfreich sind vor allem die folgenden Inhalte:

  • RAWgraphs – das Tool für Visualisierung
  • Tutorial für RAWgraphs [.pdf]
  • Dos and Don’ts der Datenvisualisierung [.pdf]

Foto: Jess Bailey von Unsplash

Eine mögliche Auswertung zur obigen Fragestellung könnte wie folgt aussehen:

Die Grafik zeigt ein Diagramm, dass den Konsum von illegalen Drogen, Alkohol und Tabak nach Altersstufen in Deutschland abbildet.

In der Grafik sind illegale Drogen gelb markiert und legale Drogen in Grüntönen. Sie zeigt deutlich, dass der Konsum von legalen Drogen insgesamt deutlich höher ist, als der von illegalen Drogen. Im Hinblick auf Altersunterschiede ist eine deutliche Abnahme des Konsums von illegalen Drogen mit zunehmendem Alter zu verzeichnen. Für die Tabak zeigt sich genau der gegenteilige Trend. Für Alkohol ist der Trend ebenfalls steigend, jedoch ist der Anstieg nur geringfügig. Der Konsum von Alkohol in Deutschland liegt über alle Altersstufen hinweg bei < 90%. Die entsprechende Ecxel-Datei finden Sie hier: Drogenkonsum nach Altersstufen in Deutschland.xlsx

Stories für die Schule

Übersicht:

  • Big Data Literacy
    • Über diesen Kurs
    • Fachlicher Hintergrund
      • Leben in der Datengesellschaft
      • Wechselwirkungen zwischen Mensch, Digitaltechnologie und sozialer Welt
      • Was ist “Big Data”?
      • Datenrationalität, Glaube und Diskriminierung
      • Big Data und der „Überwachungskapitalismus“
      • Was bedeutet “Big Data Literacy”?
    • Stories für die Schule
      • Warum ich etwas zu verbergen habe?
      • Wie kann ich selbst mit Daten forschen?
      • Was sagen Daten über das Lernen aus?
      • Was kann ich tun?
      • Wie kann KI Lehren und Lernen unterstützen?
    • Literaturliste und weiterführende Hinweise

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen