• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Das ZfL

Startseite » Onboarding im ZfL » Basiskurs Onboarding im ZfL » Das ZfL

Das ZfL

Wie schön, dass Du hier und Teil unseres ZfL-Team bist! Aber was ist eigentlich ein ZfL? Auch wenn Du schon einiges darüber weißt, gibt es hier nochmal die wichtigesten Informationen – über das ZfL, aber auch über uns als Team.

Fassadenarbeit! Hier kannst Du schon ein paar Räume kennenlernen.

Das ZfL befindet sich in der Immermannstraße im schönen Köln-Lindenthal – ein Veedel, das seit 1888 zu Köln gehört. Wir haben ein eigenes Gebäude mit fünf Etagen und einem Untergeschoss. Für eine bessere Orientierung hat jedes Stockwerk einen eigene Farbe bekommen: Das erste Stockwerk ist grün, das zweite lila, das dritte blau und das vierte orange. (Natürlich gibt es den Farbode nicht von außen zu sehen.)

Wer soll sich das alles merken? Am besten machst Du einfach mal einen Spaziergang durch das Gebäude – das geht auch bequem am Rechner. In unserer virtuellen Tour kannst Du nämlich durch alle Etagen wandern, Dir bspw. das Raumlabor genauer ansehen… alle Türen stehen Dir offen! Der Aufzug funktioniert zwar in der digitalen Version nicht, aber es gibt ja Treppen – oder Du steuerst die Räume im Puppenhaus-Modus direkt an. Über den Stockwerk-Wähler kannst Du auch buchstäblich durch die Decke gehen. (Die verschiendenen Ansichten kannst Du links unten auswählen.)

Was ist eigentlich ein ZfL?

Wir sind eine zentrale Einrichtung der Universität zu Köln, d.h.wir sind eine auf Dauer angelegt Einheit, die für die ganze Universität relevante Aufgaben übernimmt. Naja, zumindest für vier der insgesamt sechs Fakultäten, die an der Lehrer*innenbidlung beteiligt sind. Wir sind täglich im engen Austausch mit Lehramtsstudierenden und anderen Akteur*innen der Lehrer*innenbildung.

Die vier an der Lehrer*innenbildung beteiligten Fakultäten:

Wir sind deutschlandweit die größte Einrichtung unserer Art. Köln ist aber auch einer der größten Standorte für Lehrer*innenbildung – das passt also gut zusammen.

Eine unserer zentralen Aufgaben ist die Begleitung von ca. 14.000 Lehramtsstudierenden – von der Eingangsphase bis zum Studienabschluss. Insbesondere kümmern wir uns um die Praxisanteile im Lehramtsstudium, also das EOP, das BFP und das Praxissemester – die größte Praxisphase. Aber das ist noch längst nicht alles.

Unsere Aufgaben

Das Team

Wir sind i.d.R. knapp 100 ganz unterschiedliche Kolleg*innen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Verwaltungsangestellte, abgeordnete Lehrer*innen – und viele Stud. Kolleg*innen (insgesamt sind es aktuell 36% ). Im ZfL sind ¾ weiblich; 2/3 der Führunsgkräfte sind Frauen.

Unsere Alterstruktur: Auch durch den hohen Anteil an studentischen Kolleg*innen sind wir insgesamt ein vergleichsweise junges Team.  Die meisten Kolleg*innen (32%) sind in der Alterspanne 26 bis 35 Jahre zu finden, aber auch alle anderen Stufen sind vertreten – und das funktioniert auch wunderbar so.

Gut zu wissen

Hybrid

 

Wir arbeiten oft uns gerne hybrid zusammen. War es in Corona-Zeiten noch der unvorbereitete Change ins Digitale, haben wir mittlerweile gemeinsam ein hybrides Konzept erarbeitet, das forlaufend evaluiert und verbessert wird.

Haustiere

Informationen über Haustiere sind nicht spielentscheidend, aber immer eine gute Sache. Wir haben den Tieren einen eigenen Raum gewidmet: Auch wenn leider keine Tiere im Gebäude erlaubt sind, kann man sich dort bei der Arebiet diverse Hunde, Katzen, Vögel und auch exotischere Tiere ansehen.

Wachsen

Wir lieben es, uns weiterzubilden! Unsere regelmäßige Kolleg*innen-Befragung bestätigt immer wieder, dass alle Kolleg*innen im Haus sehr fortbildungsaffin sind. Dazu passt auch das Leitmotiv unser Personalentwicklung: Wir wollen, dass Menschen bei uns größer werden.

Räume

 

In der Immermannstraße gibt es ganz unterschiedliche Räume, in die Du Dich immer neu einbuchen kannst. Wenn das Wetter mitspielt, kannst Du Dich sogar in unseren Innenhof setzen.

Betriebszugehörigkeit

 

2011 wurde das ZfL gegründet. Einige Kolleg*innen sind seit der Stunde Null an Bord, andere haben gerade erst angefangen. Wichtig ist uns, dass sich unsere Unternehmenskultur ständig weiterentwickelt und gleichzeit auch Basiselemente tradiert werden können. Im Deinem Onboarding wirst Du dazu auf jeden Fall mehr erfahren.

Voll- und Teilzeit

Vollzeit? Oder lieber etwas weniger arbeiten? So einfach lässt sich das gar nicht beantworten. Manchmal sind es die aktuellen Lebensumstände, die eine derartige Entscheidung abnehmen. Bei anderen ist es eine grundsätzliche Entscheidung oder auch einfach nur ein Stellenprofil, das sie Arbeitszeit regelt. Wir sind da ganz heterogen aufgestellt und achten sorgfältig darauf, dass niemand zu kurz kommt.

Wohnorte

 

Wo gibt es Kolleg*innen-Cluster? Wie viele km muss wer zurücklegen, um in die Immermannstraße zu gelangen? Welche Kölner Veedel decken wir schon ab? Vielleicht erkennst Du ja in dieser Karte ein typisches ZfL-Muster? Vielleicht auch nicht.

ZfL Purpose

Wir öffnen Räume, in denen sich Menschen aus unterschiedlichen Institutionen auf Augenhöhe und in innovativen Arbeitsformen vernetzen, um gemeinsam als Motor für die Lehrer*innenbildung zu agieren. Das ZfL inspiriert die Lehrer*innenbildung von heute für die Schule von morgen. Gemeinsam mit allen Akteur*innen der Universität und der Ausbildungsregion Köln gestalten wir ein Umfeld, in dem (angehende) Lehrer*innen sich bestmöglich und nachhaltig professionalisieren können.

Zeit für eine erste Lernstandskontrolle 😃

Weiter zum nächste Kapitel: Unsere Zusammenarbeit am ZfL

  • Onboarding im ZfL
  • Basiskurs Onboarding im ZfL
    • Das ZfL
    • Unsere Zusammenarbeit am ZfL
    • Arbeitsrechtliche Themen
    • Organisations- und Personalentwicklung am ZfL
    • Ein Jahr im ZfL
    • Tür und Tor
  • Aufbaukurs Onboarding im ZfL
    • Feedback geben und nehmen
    • Selbst- und Zeitmanagement
    • Essen und Trinken
    • Lehramtsstudium in Köln
    • Digitale Tools
    • OER und Lizenzen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen