• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Feedback geben und nehmen

Startseite » Onboarding im ZfL » Aufbaukurs Onboarding im ZfL » Feedback geben und nehmen

Feedback geben und nehmen

Feedback, das zeigen Studien wie das Schul-Barometer, ist ein entscheidender Baustein der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dass das Einholen, Geben und Verarbeiten von Feedback positive Effekte auf die Unterrichtsqualität haben, zeigte nicht zuletzt Hattie (2013). Insbesondere im Zuge der coronabedingten Schulschließungen war das Geben und Einholen von Feedback, welches nun nicht mehr “nebenbei” (z.B. durch kurze, wertschätzende Worte seitens der Lehrkraft oder der Schüler*innen) und unmittelbar Platz fand, eine große Herausforderungen, da Lehrkräfte “nur in sehr eingeschränktem Rahmen Feedback an die Schülerinnen und Schüler geben konnten (vgl. Hachfeld et al. 2020)” (Plünnecke, 2020). Um die Bedeutung von Feedback für den digitalen bzw. hybriden Unterricht herauszustellen, ist Feedback auch in unserem eTeaching-Burger eine wichtige, entscheidende Zutat.

Feedback – mehr als Noten!

Für die Lernberatung und Förderung von Schüler*innen sind prozessbegleitende und entwicklungsorientierte Feedbackphasen sowohl durch Mitschüler*innen (peer-to-peer Feedback) als auch durch die Lehrkraft gerade im Online-Unterricht von besonderer Bedeutung und, wie die oben erwähnten Tools erkennen lassen, relativ leicht integrierbar. In einem zukunftsgemäßen Unterricht, der innerhalb einer Kultur der Digitalität (mehr Informationen dazu hier) stattfindet, ist die Etablierung einer Feedbackkultur zudem von enormer Bedeutung. Feedback an Schüler*innen kann dabei beispielsweise die Funktion der alternativen Leistungsbewertung oder der Lernbegleitung übernehmen, aber auch die Selbstlernkompetenz fördern oder die Selbstwirksamkeit stärken; mehr Details zur Rolle von Feedback in der Kultur der Digitalität könnt ihr hier nachlesen.

Was den coronabedingten Distanzunterricht angeht, so wurde hier laut Hirsch (2020)  folgende, dem unterrichtlichen Feedback zugrundeligende “Ambivalenz offensichtlich und für viele erlebbar”:

“Auf der einen Seite ist Feedback im Online Lernen schwieriger bzw. stößt an Grenzen: Wenn jemand z.B. etwas in einer Videokonferenz sagt, sind die Rückmeldungen dazu meist viel weniger offensichtlich (bzw. bei ausgeschalteter Kamera gar nicht sichtbar), als wenn jemand etwas in einer Gruppe in Präsenz sagt. Oder wenn jemand etwas online liest, sieht die ‘sendende Person’, seine Reaktion nicht. Wenn sie direkt mit ihm spricht dagegen schon.

Auf der anderen Seite kann Feedback im Online Lernen sehr bewusst/ explizit, vielfältig und personalisiert gestaltet werden und somit neue Perspektiven und Potentiale eröffnen: Da man mein ‘freundliches Lächeln’ als Reaktion auf etwas Gelesenes beim Lernen auf Distanz nicht sieht, schreibe ich meine Emotion auf und teile sie so explizit mit. Statt als lehrende Person einer ganzen Lerngruppe etwas mitzuteilen, gebe ich unterschiedliches und personalisiertes Feedback an einzelne Lernende. Statt nur etwas zu sagen oder aufzuschreiben, kann ich ohne großen Aufwand Feedback als Audio oder auch als kurzes Video geben.” (Hirsch, 2020)

Feedback bezieht sich aber nicht nur auf die Rückmeldungen an die Schüler*innen. Feedback von den Lernenden und unter Kolleg*innen spielt eine nicht minder entscheidende Rolle und kann dazu beitragen, Unterrichtsqualität sowie kollegiale Zusammenarbeit und Kollaboration zu verbessern. Dem Feedback wird sogar eine entlastende Wirkung zugesprochen, was im Hinblick auf die Lehrer*innengesundheit interessant sein dürfte. “Von den Schüler/innen regelmäßig Feedback zu bekommen und damit auch von ihren Erfahrungen und ihrem Expertenwissen zu profitieren, ist jedoch eine Praxis, die vielfach noch zu wenig genutzt wird. Ebenso verhält es sich mit dem Feedback von Kolleg/innen. Hier liegen Schätze begraben, deren Wert und Nutzen zunehmend mehr Lehrpersonen für sich zu entdecken beginnen” (Hessisches Kultusministerium, o.J., S. 11). Für die Einführung einer Feedbackkultur in der Klasse oder im Kollegium bietet sich u.a. das PDCA (Plan – Do – Check – Act)-Modell an; mehr dazu erfahrt ihr z.B. hier.

Feedback-Tools und -Methoden

Die Schul-Barometer-Studie zeigte, dass die coronabedingten Schulschließungen hinsichtlich der Verwendung digitaler Technik für Feedback und Lernrückmeldungen einen deutlichen Anstieg verzeichnete: Waren es vor März 2020 nur 17%, so verwendete zum Zeitpunkt der Befragung in der Pandemie bereits jede zweite Lehrkraft (49%) Tools und Technik für diese Zwecke (forsa, 2020, S. 38). Aktuell existieren zahlreiche Tools, die unmittelbares Feedback (häufig über einen Link oder QR-Code erreichbar) ermöglichen und in der Bedienung relativ einfach zu handhaben sind. Beispiele hierfür sind z.B.:

bittefeedback.de

Auf der Webseite bittefeedback.de lassen sich unkompliziert und schnell kleine, anonyme Feedback-Fragebögen erstellen, die dann mittels Code an die Schüler*innen überliefert werden. Ideal für Einsteiger*innen!

oncoo.de

Die oncoo-Zielscheibe habt ihr in der Fortbildung bereits selbst ausprobieren dürfen. Sie stellt die ideale Alternative zu den altherkömmlichen “Klebepunkten” dar. Feedbackkriterien und -bereiche lassen sich individuell anpassen.

QWIQR

Dieses Tool, das ihr unter QWIQR.education findet, haben wir im Kapitel “Starke Beziehungen” bereits erwähnt; es ermöglicht persönlicheres Feedback durch Audionachrichten. Leider müssen Lehrkräfte sich zuvor registrieren, dies ist aber immerhin konstenfrei. Mehr zum Tool erfahrt ihr u.a. hier: https://unterrichten.digital/2020/05/05/audiofeedback-qwiqr/

Mentimeter

Mentimeter kennt ihr ja bereits aus der Fortbildung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, Feedback einzuholen; Ideen findet ihr u.a. hier: https://schultech.de/mentimeter-feedback-app/

Icon Literatur

Literatur

forsa (2020). Das Deutsche Schulbarometer Spezial. Corona-Krise: Folgebefragung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT. Verfügbar unter https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2021/01/Deutsches-Schulbaromater-Folgebefragung.pdf.

Hachfeld, A. et al. (2020). Lehrerbefragung zur Schulschließung. Erste Ergebnisse, Universität Konstanz. Verfügbar unter https://www.bise.uni-konstanz.de/kooperationsnetzwerk-partnerschulen/lehrerbefragung-zur-schulschliessung (letzter Zugriff am 13.09.2021).

Hattie, J. (2013). The power of feedback in school settings. In: R. Sutton (Hrsg.), Feedback: The hand-book of criticism, praise, and advice,
New York: Peter Lang.

Hessisches Kultusministerium (o.J.). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Verfügbar unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/instrument_fuer_die_qualitaetsentwicklung_und_evaluation_in_schulen.pdf (letzter Zugriff am 14.09.2021).

Hirsch, N. (2020). Feedback in der Kultur der Digitalität. Verfügbar unter https://ebildungslabor.de/blog/feedback/ (letzter Zugriff am 13.09.2021).

Plünnecke, A. (2020). Die Digitalisierung im Bildungswesen als Chance. In: ifo Schnelldienst 9/2020 (S. 11-13). Verfügbar unter https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-09-corona-schulschliessung-bildung.pdf#page=13 (letzter Zugriff am 13.09.2021).

  • Onboarding im ZfL
  • Basiskurs Onboarding im ZfL
    • Das ZfL
    • Unsere Zusammenarbeit am ZfL
    • Arbeitsrechtliche Themen
    • Organisations- und Personalentwicklung am ZfL
    • Ein Jahr im ZfL
    • Tür und Tor
  • Aufbaukurs Onboarding im ZfL
    • Feedback geben und nehmen
    • Selbst- und Zeitmanagement
    • Essen und Trinken
    • Lehramtsstudium in Köln
    • Digitale Tools
    • OER und Lizenzen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen