Sportunterricht
Wie bereits erwähnt, stellt körperliche Anstrengung in der Regel keinen Auslöser für epileptische Anfälle dar. Zudem sind die positiven Effekte von Sport zu betonen:
- Förderung körperliche Gesundheit
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Vermeidung psychischer Erkrankungen1,2
- soziale Teilhabe und soziale Kompetenzen3
- ggf. anfallsreduzierende Effekte4
Ein genereller Ausschluss vom Sportunterricht ist daher in den meisten Fällen nicht ratsam und eher schädlich für betroffene Schüler*innen.
In der folgenden Präsentation erhalten Sie nähere Informationen zur Risikobewertung verschiedener Sportarten durch die internationale Liga gegen Epilepsie. Zudem finden Sie Hinweise zu möglichen Sicherheitsmaßnahmen.
Überlegen Sie, wie die ILAE das Risiko der folgenden Sportarten einordnen würde:
Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie hat unter diesem Link weitere Informationen zum Thema zusammengefasst.
Literatur
1 Wong, J. & Wirrell, E. C. (2006). Physical Activity in Children/Teens with Epilepsy Compared with That in Their Siblings without Epilepsy. Epilepsia, 47(3), 631-639.
2 van den Bogard, F., Hamer, H. M., Sassen, R. & Reinsberger, C. (2020). Sport and Physical Activity in Epilepsy. Deutsches Arzteblatt international, 117(1-2), 1-6.
3 Willis, J., Hophing, L., Mahlberg, N. & Ronen, G. M. (2018). Youth with epilepsy: Their insight into participating in enhanced physical activity study. Epilepsy & Behavior, 89, 63-69.
4 Odintsova, G. V., Koloteva, A. V. & Lovyagina, A. E. (2020). PHYSICAL ACTIVITY AND SPORTS IN PATIENTS WITH EPILEPSY. Malang Neurology Journal, 6(1), 36-40.
5 Wong, J. & Wirrell, E. C. (2006). Physical Activity in Children/Teens with Epilepsy Compared with That in Their Siblings without Epilepsy. Epilepsia, 47(3), 631-639.