Auswahl der einzuführenden Wörter Kopieren
Castañeda et al. haben eine Reihe von Wörtern zusammengetragen, die sich zu Beginn der Kommunikationsförderung bewährt haben (Castañeda et al., 2020, S. 54):
Es finden sich dort u.a. ausgewählte…
- Pronomen
- Fragewörter
- Verben
- ,kleine Wörter’ des Kernvokabulars
Zusätzlich empfiehlt es sich, die angebotenen Wörter mit für den Nutzer individuell bedeutsamen Wörtern zu ergänzen.
Bis der UK-Nutzer diese Wörter gezielt gebrauchen kann, sollten sie in den unterschiedlichen Situationen im Alltag von möglichst vielen (im Idealfall allen!) Bezugspersonen verstärkt benutzt und modelliert werden.
Da die Intention des Modellings eigentlich ein flexibler, spontaner und natürlicher Einsatz von Kommunikation ist, sollte gleichzeitig jedoch immer beachtet werden, dass (langfristig) auch andere Wörter verwendet werden.
Empfehlung für weiterführende Literatur zum Thema Fokuswörter: Sachse, Stefanie; Willke, Melanie (2011): Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation. Ein Konzept zum sukzessiven Wortschatzaufbau. In: Bollmeyer, Henrike; Hallbauer, Angela; Hüning-Meier, Monika (Hrsg.): UK inklusive. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. Karlsruhe: Von Loeper-Literaturverl., S. 375-394.
Literatur
- Castañeda, Claudio; Fröhlich, Nina; Waigand, Monika (2020): Modelling in der Unterstützten Kommunikation – ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. 2020 überarbeitete Neuausgabe, Erstauflage 2017. Heigenbrücken: Monika Waigand.
- Castañeda, Claudio; Waigand, Monika (2016): Ein Weg für jeden?! Modelling in der Unterstützten Kommunikation. Verfügbar unter https://www.metacom-symbole.de/tutorials/ewExternalFiles/ModellingCastanWaig.pdf