Was ist Unterstützte Kommunikation? Kopieren
Menschen, die sich nicht oder unzureichend mittels Sprache ausdrücken können, haben die Möglichkeit durch den Einsatz alternativer Sprachsysteme und Hilfsmittel an Kommunikation teilzuhaben. Der Begriff der Unterstützten Kommunikation (UK) leitet sich von der internationalen Bezeichnung „Augmentative and Alternative Communication“ (ACC) ab und beschäftigt sich mit dem Gebrauch alternativer Formen und Zeichen, die ersetzend oder ergänzend zur Sprache und zum Sprechen eingesetzt werden (von Tetzchner & Martinsen, 2000, S. 17).
Literatur
- Lage, Dorothea (2006): Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Leber, Irene (2001): Nikki ist nicht sprachlos! Kommunikation eines nichtsprechenden, körperbehinderten Kindes. Karlsruhe: Von Loeper Verlag.
- Von Tetzchner, Stephen; Martinen, Harald (2000): Einführung in die unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Winter.