• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Kommunikationstheorien und ‑modelle

Es gibt eine Viel­zahl an Ver­su­chen, Kom­mu­ni­ka­ti­on in all ihren Facet­ten zu beschrei­ben und zu ana­ly­sie­ren. Aus die­sen Ver­su­chen erge­ben sich eine Rei­he von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rien- und ‑model­len, die jeweils ver­schie­de­ne Aspek­te von Kom­mu­ni­ka­ti­on beson­ders in den Fokus nehmen.

 

Berüh­ren Sie mit dem Maus­zei­ger die Käs­ten oder tip­pen Sie auf die­se, um wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Model­len zu erhalten.

     

 

Lite­ra­tur
  • Boe­nisch, Jens (2009): Kin­der ohne Laut­spra­che. Eine empi­ri­sche Stu­die zum Stand der För­de­rung und zum Ein­satz von Unter­stütz­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on an Schu­len für Kör­per­be­hin­der­te in Deutsch­land. Karls­ru­he: Von Loeper.
  • Büh­ler, Karl (1934): Sprach­theo­rie. Die Dar­stel­lung der Spra­che. Jena: Fischer.
  • Gri­ce, Paul (1975): Logic and Con­ver­sa­ti­on. In: Syn­tax and seman­ti­cs. New York: Aca­de­mic Press, S. 42–58.
  • Haber­mas, Jür­gen (1981): Theo­rie des kom­mu­ni­ka­ti­ven Han­delns. (Bd. 1 und 2). Frank­furt: Suhrkamp.
  • Lage, Doro­thea (2006): Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und Lebens­welt. Bad Heil­brunn: Klinkhardt.
  • Schulz von Thun, Frie­de­mann (1981): Mit­ein­an­der Reden. Mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on. Bern: Huber.
  • Watz­la­wick, Paul; Bevin, Janet; Jack­son, Don (1985): Mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on — For­men, Stö­run­gen, Para­do­xien. 7. Aufl. Bern: Huber.

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?