Was ist sprachsensibler Fachunterricht?
Sprachliche Fähigkeiten sind eine Schlüsselqualifikation für das Lernen in allen Fächern und bestimmen in starkem Maße die Chancen auf Bildungserfolg. Schulische Kompetenzen hängen in Deutschland vor allem von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ab, wobei die Variable „Zuwanderungshintergrund” nicht der entscheidende Prädikator ist (Reiss et. al. 2019). Durchgängige sprachliche Bildung in Schule und Unterricht bezieht sich demnach nicht auf ein additives Angebot für SuS mit Deutsch als Zweitsprache, sondern auf integrative Konzepte zur Förderung der bildungssprachlichen Fähigkeiten aller SuS (Gogolin/ Lange 2011).
Bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen sind vielfältig, fachspezifisch und werden in dem Kontext effizient erlernt, in dem sie benötigt werden: im Fachunterricht. (Becker-Mrotzek & Woerfel 2020).
Ein integrierter Sprachbildungsansatz ist zum Beispiel das Scaffolding (Gibbons 2002, Kniffka 2012). Scaffolds (engl. Baugerüste) sind vorübergehende sprachliche Hilfen, die sich an der „Zone der nächsten Entwicklung” (Vygotski 1964) des Kindes orientieren und Lernende langfristig in die Lage versetzen sollen, selbstständig sprachliche Handlungen durchzuführen, um fachliche Inhalte sprachlich zu durchdringen, Aufgaben selbstständig zu bewältigen und bildungssprachliche Kompetenzen auszubauen.
Klicken Sie hier, um auf den Methodenpool für den sprachsensiblen Fachunterricht vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zu gelangen.