Feedbackhaltung
Die innere Feedbackhaltung ist entscheidend!
Nur wenn beide Feedbackpartner*innen die passende innere Haltung haben, kann Feedback seine positive Wirkung entfalten und einen Beitrag zum Lernen und zur individuellen Entwicklung leisten. Zu den inneren Haltungen gehören:
- Gegenseitiger Respekt & Vertrauen
- Offenheit zur Selbstreflektion auf Seiten des Feedbackempfangenden
- Offenheit, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft auf Seiten der Lehrperson
- Growth Mindset: Eigeninitiative/Engagement, Offenheit gegenüber der Rückmeldung, Mut, um Hilfe zu bitten oder Kritik zu äußern und Bereitschaft, zuzuhören auf Seiten der Lernenden
Neben diesen inneren Haltungen sollte die Lehrperson transparente Lernziele und Leistungserwartungen formulieren und für die Gespräche Feedbackregeln aufstellen, die mit den Lernenden gemeinsam erarbeitet werden.3
Verschiedene Feedbackmethoden zur Auswahl finden Sie auch unter:
- Auferkorte-Michaelis, N., Ladewig, A.: Feedback-Methodenbar. Universität Duisburg Essen
- Stangl, W.: Feedback-Methoden für die Praxis
1 Psychology Today: Growth Mindset. Erreichbar unter: https://www.psychologytoday.com/us/basics/growth-mindset [03.02.2022].
2 Nicole Alps (6. Dezember 2021): Das Growth-Mindset: eine Denkweise, die dir Erfolg und Wachstum bringt. Erreichbar unter: https://zeitzuleben.de/growth-mindset/ [03.02.2022].
3 Klante, S. (2019). Feedback. Feedbackarbeit als Instrument der Entwicklung. Abgerufen von www.die-bonn.de/doks/2019-feedbackarbeit-01.pdf (zuletzt abgerufen am 23.06.2021).