Feedback geben und nehmen
Im Unterricht sind neben der Standardsituation, in der Sie die Feedback-Gebende und die Lernenden die Feedback-Empfangenden sind, auch andere Feedback-Kontexte möglich und überaus gewinnbringend: Das Feedback der Lernenden an Sie, das Peer-Feedback unter den Lernenden und das kollegiale Peer-Feedback.
Es lassen sich drei Bereiche unterscheiden, die sich auch in verschiedenen Phasen von Unterrichtseinheiten zum Feedback-Geben und ‑Nehmen wiederfinden:
Ein lernprozessbezogenes bzw. formatives Feedback bezieht sich auf mindestens eine der drei folgenden Ebenen nach Hattie1:
1. die Aufgabe und das Aufgabenverständnis
Wie wurde die Aufgabe verstanden und bearbeitet?
2. den Lernprozess
Welcher Weg, welche Lernschritte und ‑strategien wurden gewählt?
3. die Selbstregulation
Wie haben die Lernenden den eigenen Lernweg geplant, beobachtet und eingeschätzt?
1 Hattie, J., Timperley, H. (2007). Die Wirkung von Feedback. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (2016) Übersetzung von Zierer, K.