• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Beeinträchtigungen in Emotion & Verhalten

Psychosoziale Belastungen

Eine Epi­lep­sie­er­kran­kung kann ins­be­son­de­re für betrof­fe­ne Kin­der und Jugend­li­che erheb­li­che psy­cho­so­zia­le Belas­tun­gen mit sich bringen.

In der fol­gen­den Gra­fik sind ver­schie­de­ne Fak­to­ren dar­ge­stellt, die belas­tend wir­ken kön­nen. Dabei ist aller­dings zu beto­nen, dass die Belas­tun­gen wesent­lich von der indi­vi­du­el­len Situa­ti­on abhän­gig sind. Indem sie mit der Maus über die ein­zel­nen Fak­to­ren fah­ren, erhal­ten Sie eine kur­ze Erläuterung.

Medikamente

Auch die medi­ka­men­tö­se The­ra­pie kann sich auf Emo­ti­on und Ver­hal­ten von epi­lep­sie­kran­ken Kin­dern und Jugend­li­chen aus­wir­ken. Ein­zel­ne Epi­lep­sie­me­di­ka­men­te wer­den sogar in den Zusam­men­hang mit dem Auf­tre­ten von Psy­cho­sen gebracht.5

Um ent­spre­chen­de Neben­wir­kun­gen früh­zei­tig zu erken­nen, soll­te daher ins­be­son­de­re bei der Ein- und Umstel­lung der Medi­ka­men­te eine erhöh­te Sen­si­bi­li­tät für Wesens­ver­än­de­rung betrof­fe­ner Schüler*innen bestehen.


Beeinträchtigungen in Emotion und Verhalten

Bei Kin­dern und Jugend­li­chen mit Epi­lep­sie wer­den gehäuft Beein­träch­ti­gun­gen in Emo­ti­on und Ver­hal­ten fest­ge­stellt. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass das Auf­tre­ten auf das Zusam­men­wir­ken ver­schie­de­ner Fak­to­ren zurück­zu­füh­ren ist. Dabei neh­men die oben beschrie­be­nen psy­cho­so­zia­len Belas­tun­gen eine zen­tra­le Rol­le ein.6

Im Fol­gen­den kön­nen Sie sich genau­er über die häu­figs­ten Beein­träch­ti­gun­gen in Emo­ti­on und Ver­hal­ten bei Kin­dern und Jugend­li­chen mit Epi­lep­sie informieren.

 


Icon Hinweis

Ängst­lich­keit, depres­si­ve Sym­pto­me oder ande­re emo­tio­na­le Auf­fäl­lig­kei­ten kön­nen auch kurz­fris­tig vor, wäh­rend oder nach Anfäl­len auf­tre­ten und nach kur­zer Zeit wie­der ver­schwin­den.1, 15

 

 

Icon Fragezeichen

Über­le­gen Sie, was die beschrie­be­nen kogni­ti­ven, emo­tio­na­len und sozia­len Beein­träch­ti­gun­gen für die schu­li­sche Pra­xis bedeu­ten. Was soll­te bei der Beglei­tung betrof­fe­ner Schüler*innen beach­tet werden?

 

 

Lite­ra­tur

1 Krä­mer, G. (2013): Epi­lep­sie. Die Krank­heit erken­nen, ver­ste­hen und gut damit leben (4. Aufl.). Stutt­gart: TRIAS-Verlag.

2 Pan­zer, A., Pols­ter, T. & Sie­mes, H. (2015): Epi­lep­sien bei Kin­dern und Jugend­li­chen (3. Aufl.). Bern: Huber.

3 Etschen­berg, K. (2001): Chro­ni­sche Erkran­kun­gen als Pro­blem und The­ma in Schu­le und Unter­richt. Hand­rei­chung für Leh­re­rin­nen und Leh­rer der Klas­sen 1 bis 10. Köln: Bun­des­zen­tra­le für Gesund­heit­li­che Auf­klä­rung. Online unter: https://​www​.schul​mi​nis​te​ri​um​.nrw/​s​y​s​t​e​m​/​f​i​l​e​s​/​m​e​d​i​a​/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​f​i​l​e​/​H​a​n​d​r​e​i​c​h​u​n​g​.​pdf.

4 Sal­pe­kar, J. A., Mishra, G. & Haupt­man, A. J. (2015): Key issu­es in addres­sing the comor­bi­di­ty of depres­si­on and pediatric epi­le­psy. Epi­le­psy & beha­vi­or, 46, 12–18.

5 Besag, F. M. C. (2020). Epi­le­psy. In E. Tay­lor, F. Ver­hulst, J. C. M. Wong & K. Yoshi­da (Ed.), Men­tal Health and Ill­ness of Child­ren and Ado­lescents (S.411–428). Sin­ga­pur: Sprin­ger Nature.

6 Will­manns, K. (2016). Epi­lep­sien und Beein­träch­ti­gun­gen der sozi­al-emo­tio­na­len Ent­wick­lung. In G. Han­sen (Hrsg.), Grund­wis­sen Epi­lep­sien im Kin­des- und Jugend­al­ter (S.73–121). Düs­sel­dorf: selbst­be­stimm­tes Leben.

7 Russ, S. A., Lar­son, K. & Hal­fon, N. (2012). A natio­nal pro­fi­le of child­hood epi­le­psy and sei­zu­re dis­or­der. Pediatrics, 129(2), 256–264.

8 Schmidt, S., & Peter­mann, F. (2016). Auf­merk­sam­keits­de­fi­zit-/Hy­per­ak­ti­vi­täts­stö­rung (ADHS). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexi­kon der Psy­cho­lo­gie. Bern: Hog­re­fe. Online unter: https://​dorsch​.hog​re​fe​.com/​s​t​i​c​h​w​o​r​t​/​a​u​f​m​e​r​k​s​a​m​k​e​i​t​s​d​e​f​i​z​i​t​-​h​y​p​e​r​a​k​t​i​v​i​t​a​e​t​s​s​t​o​e​r​u​n​g​-​a​dhs

9 Reil­ly, C., Atkin­son, P., Das, K. B., Chin, R. F. M. C., Ayl­ett, S. E., Burch, V. et al. (2014). Neu­ro­be­ha­vio­ral comor­bi­di­ties in child­ren with acti­ve epi­le­psy: a popu­la­ti­on-based stu­dy. Pediatrics, 133(6), 1586–1593.

10 Dunn, D. W., Besag, F., Caplan, R., Alden­kamp, A., Gob­bi, G. & Sillan­pää, M. (2016). Psych­iatric and Beha­viou­ral Dis­or­ders in Child­ren with Epi­le­psy (ILAE Task For­ce Report): Anxie­ty, depres­si­on and child­hood epi­le­psy. Epi­lep­tic Dis­or­der, 18, 24–30.

11 Poust­ka, F. & Poust­ka, L. (2019). Autis­mus-Spek­trum-Stö­run­gen. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexi­kon der Psy­cho­lo­gie. Bern: Hog­re­fe. Online unter: https://​dorsch​.hog​re​fe​.com/​s​t​i​c​h​w​o​r​t​/​a​u​t​i​s​m​u​s​-​s​p​e​k​t​r​u​m​-​s​t​o​e​r​u​n​gen

12 De Vries, U. & Peter­mann, F. (2019). Depres­si­on. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexi­kon der Psy­cho­lo­gie. Bern: Hog­re­fe. Online unter: https://​dorsch​.hog​re​fe​.com/​s​t​i​c​h​w​o​r​t​/​d​e​p​r​e​s​s​ion

13 Sal­pe­kar, J. A., Mishra, G. & Haupt­man, A. J. (2015). Key issu­es in addres­sing the comor­bi­di­ty of depres­si­on and pediatric epi­le­psy. Epi­le­psy & Beha­vi­or, 46, 12–18.

14 Caplan, R., Sid­darth, P., Gur­ba­ni, S., Han­son, R., San­kar, R. & Shiel­ds, W. D. (2005). Depres­si­on and Anxie­ty Dis­or­ders in Pediatric Epi­le­psy. Epi­lep­sia, 46(5), 720–730.

15 Borg­mann, M., Holt­kamp, M., Adli, M. & Behr, J. (2016): Depres­si­on und Epi­lep­sie. Zwei Krank­heits­bil­der mit gemein­sa­men Ursa­chen? Ner­ven­arzt, 87, 724–730. 

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?