• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Vorbemerkung

Sie lernen nun die Voraussetzungen für Entscheidungskompetenz kennen, die die intentional-vorsymbolisch kommunizierende Person in interaktiven Entscheidungssituationen betreffen.
Es werden alle Voraussetzungen dargestellt, die sich aus einer ausführlichen Recherche (in 2021) in der psychologischen und pädagogischen Fachliteratur ergeben haben. Dies ist der aktuelle Stand der Erkenntnis – der in einigen Bereichen noch deutliche Forschungslücken hat und in der Zukunft weiter ergänzt werden muss. Dennoch bietet auch der aktuelle Stand schon eine gute Basis für die Nutzung in praktischen Entscheidungssituationen.

Das Ziel der nachfolgenden Kapitel ist, dass Sie die Rolle der einzelnen Voraussetzungen verstehen und einen Überblick über alle Voraussetzungen bekommen. Sie müssen sich nicht alle 51 Voraussetzungen zur entscheidenden Person merken – in Lernmodul 4 erhalten Sie eine Übersicht zum Download.

Im Folgenden werden die Voraussetzungen nach Tätigkeitsbereichen sortiert dargestellt. Es wird aber auch immer wieder beschrieben, für welche Schritte im Entscheidungsprozess die jeweiligen Voraussetzungen notwendig sind. Zu jeder Voraussetzung wird ein kurzer Code (z. B. Kog-A-1) vermerkt sein. Dieser kann Ihnen später helfen, die Voraussetzung in der Übersicht (in Lernmodul 4 downloadbar) wiederzufinden.

Icon Hinweis Starten Sie die Erarbeitung der Voraussetzungen von Entscheidungskompetenz durch einen Klick auf einen Tätigkeitsbereich im folgenden Bild, das Ihnen nun an verschiedenen Stellen immer wieder begegnen wird. Sie können die Reihenfolge, in der Sie die Tätigkeitsbereiche bearbeiten, frei wählen. Wenn Sie die Erarbeitung der Voraussetzungen von Entscheidungskompetenz abgeschlossen haben, können Sie mit einem Klick auf das Feld rechts unten im Bild das Lernmodul 2 abschließen.
Wenn Sie lieber mit einer vorgegebenen Reihenfolge arbeiten, dann fahren Sie im Folgenden wie bisher immer mit dem Button “Nächstes” rechts unten im Lernmodul fort. Das Bild mit den Tätigkeitsbereichen können Sie dann in Zukunft ignorieren.

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?