• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Überblick über die Planung einer Facharbeit

Die Lernenden durchlaufen im Rahmen des Online-Kurses „Facharbeit schreiben” die folgenden Lernmodule: 

  1. Themenfindung 
  2. Fragestellung formulieren
  3. Gliedern und Strukturieren
  4. Literaturrecherche & Umgang mit Literatur
  5. Wissenschaftliches Schreiben und Formulieren

Diese Module sind über die Learner Journey aufrufbar. Fahren Sie dazu mit der Maus über die nächste Grafik.
Die Learner Journey bietet den Lernenden einen Überblick über den Schreibprozess einer wissenschaftlichen Arbeit und die damit verbunden Bearbeitungsschritte. Die Grafik veranschaulicht durch ihre spiralförmige und labyrinthartige Gestalt, dass der Schreibprozess nicht linear verläuft und die Lernenden immer wieder einzelne Planungs- und Überarbeitungsschritte wiederholen müssen. Vertiefende Informationen zum wissenschaftliche Schreibprozess finden Sie nächsten Lernmodul „
Unterstützung bei der Textkompetenzentwicklung”.

Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Punkte des Bildes um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Zudem bietet die weitere Grafik den Lernenden einen ersten Überblick über planungsrelevante Aspekte des Schreibprozesses:Planen Sie genug Zeit für den Schreibprozess ein. Planen Sie vorab, was du in welchem Textabschnitt sagen möchten und halten Sie sich dabei an die nachfolgend erläuterten Textfunktionen. Investieren Sie genug Zeit in Ihre Recherche. Vergessen Sie nicht, dass wissenschaftliches Schreiben ein stetiger Verbesserungsprozess Ihres bisherigen Textes ist.

 

 

Die Lernenden müssen sich bewusst werden, dass sowohl Gliederung und Strukturierung, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben als auch die Optimierung des bereits verfassten Textes langwierige Prozesse sind, die jeweils (trotz fluider Grenzen und Rückgriffe der Arbeitsschritte) mehrere Wochen in Anspruch nehmen können. 

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?