• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Schritt 1: Ausgangslage

Wie in jeder Unterrichtsplanung gilt es auch bei einer Planung aus medienbezogener Perspektive zunächst die Ausgangslage Ihrer Schüler*innen genauer zu betrachten.

Fahren Sie über die Sprechblasen, um sich mögliche Leitfragen anzeigen zu lassen:

interaktive Grafik Digitalisierung im Fachunterricht I ZfL Köln (https://zfl.uni-koeln.de) I CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

 

Antworten auf die hier vorgeschlagenen Leitfragen finden sich beispielsweise in Studienergebnissen. Ziel dieses Schrittes ist es nicht, eine möglichst kleinteilige Analyse der medienbezogenen Ausgangslage Ihrer Schüler*innen zu erstellen – vielmehr sollen Sie sich einen grundlegenden und für Ihre Unterrichtspraxis relevanten Überblick verschaffen.

Wo finde ich repräsentative Studien? Für mehr Informationen klicken Sie auf dieses Icon.

Auf der Website des Medienpädagogischen Forschungsbundes Südwest (MPFS) finden Sie verschiedene Basisuntersuchungen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Einen chronologischen Überblick über weitere Studien bietet die Initiative “Schau hin!” an.
Zudem können natürlich auch eigene Befragungen von Schüler*innen hilfreich sein – insbesondere, wenn Sie Kenntnisse bestimmter Tools und Geräte ermitteln möchten. Berücksichtigen Sie auch mögliche inklusive Aspekte Ihrer Lerngruppe!

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?