Lernziele
In diesem Lernmodul bekommen Sie einen Überblick, wie Sie sich mit gesellschaftlichen und familiären Gefühlserbschaften auseinandersetzen und Ihr Reflexionsvermögen, auch im professionellen Kontext, stärken können.
Im Detail erfahren Sie,
- welche Bedeutung Reflexion im Professionalisierungsprozess des Lehramtsstudiums und im Kontext von Antisemitismus und Shoah hat.
- welche unterschiedlichen Erzählungen in der deutschen Gesellschaft über den Nationalsozialismus, die Shoah und deren Aufarbeitung präsent sind.
- welche Narrative in Familien vom Nationalsozialismus verbleiben und worüber eventuell nicht in der Familie gesprochen wird.
- was unter Gefühlserbschaften verstanden wird und wie Sie Ihre eigenen Gefühlserbschaften reflektieren können.
Nehmen Sie sich zur Durchführung des Lernmoduls bitte 45 Minuten Zeit.