Differentialdiagnostische Perspektiven
Wie bereits erwähnt, können gezeigte Verhaltensauffälligkeiten vielfältige Ursachen haben, die es zu erkennen gilt. Bei Menschen mit einer geistigen Behinderung sind zusätzliche differentialdiagnostische Perspektiven zu beachten, wodurch die Interpretation komplexer wird.
So kann ein Verhalten auf eine psychische Störung hinweisen, aber ebenso Schmerzen, den Wunsch nach Veränderung, Aufmerksamkeit oder anderen Bedürfnissen ausdrücken oder emotionale Belastungen markieren.
Erst in der Gesamtschau und Reflexion der biologischen Voraussetzungen, der gesundheitlichen Verfassung, der emotionalen und kognitiven Entwicklung, der Lebensumstände und der psychosozialen Bedingungen kann das Verhalten ganzheitlich interpretiert werden 1.

Zwei differentialdiagnostische Perspektiven werden nachfolgend vorgestellt.
Gewinnen Sie einen Überblick über andere Interpretationsmöglichkeiten, indem Sie auf die einzelnen Bereiche klicken oder tippen.