Die “Erfolgsformel”
Damit Veränderungen erfolgreich angestoßen und durchgeführt werden können, braucht es sowohl eine Vision eines Change-Projektes als auch die Akzeptanz durch die Mitarbeiter*innen. Daraus ergibt sich folgende Erfolgsformel1:
Klicken oder tippen Sie auf die Elemente der oberen interaktiven Grafik, um nähere Informationen aufzurufen.
Folgendes Beispiel kann die Bedeutung der beiden Komponenten deutlich machen: Stellen Sie sich vor, Sie möchten in Ihrem Kollegium an der Schule eine Veränderung bewirken, indem Sie die Kommunikation verbessern wollen.
Eine mögliche Lösung wäre, jeden Freitagnachmittag eine Konferenz mit intensiven Austauschgesprächen einzuberufen, die sich bis in den frühen Abend zieht. Jedoch werden Sie für diesen Lösungsansatz keine Akzeptanz Ihrer Kolleg*innen erwarten können. Ohne diese kann Ihre Veränderung nicht erfolgreich sein.
Eine andere Lösung wäre, festzuhalten, dass man “sich unter Kolleg*innen jetzt mal öfter zwischen Tür und Angel austauscht”. Hier wäre die Akzeptanz des Kollegiums vermutlich gegeben, jedoch ist nicht von einer hohen Quality of the Solution auszugehen.
Demnach müssen also immer die beiden Komponenten (Quality of Solution und Acceptance) zusammenspielen, um Effektivität erzeugen zu können.
1 McIntosh, P. (2016): What is change management?. URL: https://www.100pceffective.com/blog/what-is-change-management/. Letzter Zugriff: 18.07.19.