Belastungsstörungen
Eine Belastungsstörung entsteht als zeitlich verzögerte Reaktion auf ein oder mehrere belastende Erlebnisse, also Situationen oder wiederkehrende negative Erfahrungen, bei denen man keine angemessenen Bewältigungsstrategien hat und sich der Bedrohung hilflos ausgeliefert sieht 1.
Lange Zeit wurde Menschen mit einer geistigen Behinderung das Erleben von Trauma und Verlust nicht zugetraut 2. Erst später konnte herausgearbeitet werden, dass sie im Gegenteil sogar besonders vulnerabel für die negativen Folgen traumatischer Erlebnisse sind 9. Die Intelligenzminderung scheint dabei einen der wichtigsten Risikofaktoren darzustellen 3.
Indem Sie auf die unteren Pfeile klicken oder tippen, navigieren Sie sich durch das Störungsbild einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Link-Tipp:
Hier finden Sie ein weiteres Lernmodul. Dieses kann Ihre Informationen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung im Anschluss an dieses Lernmodul vertiefen, indem es sich gezielt mit dem pädagogischen Umgang mit traumatisierten Schüler*innen mit einer geistigen Behinderung beschäftigt.