Projektplanung – Wann und Wozu?
Wann benutze ich Projektplanung?
Es gibt unterschiedliche Zeitpunkte in einem Projekt, an denen man einen Projektplan erstellen kann. Letztlich hängt es von den jeweiligen Projektphasen ab. Je nach Projekt können die Phasen unterschiedlich definiert sein. Ein normaler Ablauf beginnt in der Regel mit einer Idee, die dann in eine Grobplanung überschrieben wird. Der Grobplanung folgt die Feinplanung und dieser folgt die tatsächliche Umsetzung des Projektes. Projektpläne werden normalerweise vor der eigentlichen Umsetzungsphase, innerhalb der Grob- oder der Feinplanung erstellt. Grundsätzlich ist beides möglich. Häufig passiert es, dass eine relativ grobe Variante, wie zum Beispiel der reine Projektstrukturplan, in der Grobplanung erstellt wird und dann die Verfeinerung, zum Beispiel mit einem Projektablaufplan, in der Feinplanung erfolgt.
Wozu braucht man Projektpläne?
- sinnvoll bei längerfristigen Projekten mit einem gewünschten Endziel oder mehreren parallel laufenden Projekten
- Komplexität der Projekte wird durch Übersicht anschaulicher
- meist mehrere Beteiligte an einem Projekt (Projektleitung, Partner etc.)
- zeitlicher Rahmen bei interdependenten Aufgaben (Schritte, die abhängig von gewissen fristgeleiteten Vorbedingungen sind)
- Überblick über Projektdauer für Mitarbeitende und Partner
- Transparenz über fristgerechtes Projektziel