• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Grundlagen digitaler Bildung

Startseite » Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien » Vorüberlegungen » Grundlagen digitaler Bildung

Grundlagen digitaler Bildung

Der öffentliche Bildungsdiskurs wird seit mehreren Jahren stark durch das Thema Digitalisierung in der (Hoch-)Schule beeinflusst. Zusätzliche Fahrt hat die Debatte durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen, Homeschooling und neue digitale Lehr-Lern-Situationen aufgenommen. Die Debatte ist oftmals geprägt durch Fragen rund um digitale Ausstattung, die Entwicklung von Medienkonzepten oder die Nutzung mobiler Endgeräte in Schule und Unterricht – um hier nur einige Aspekte zu nennen.

Schüler*innen, (angehende) Lehrkräfte und Schulentwickler*innen benötigen daher Kompetenzen, die über das Bedienen und Anwenden digitaler Medien hinausgehen und alle Akteur*innen im Bildungsbereich auf eine Teilhabe an der digitalen Welt vorbereiten: Problemlösekompetenz, Informations- und Recherchekompetenz sowie ausgeprägte kommunikative Kompetenzen im digitalen Kontext sind nur einige Beispiele.

Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Online-Kurs allen Nutzer*innen die Möglichkeit einer Projektplanung, die zur Förderung der oben genannten Zukunftskompetenzen der Projektteilnehmer*innen beiträgt. Ausgehend von ihren individuellen Vorkenntnissen im Bereich der digitalen Bildung können Nutzer*innen bei Bedarf auf umfangreiches Begleitmaterial zu den Grundlagen digitaler und zukunftsfähiger Bildung, welches im Rahmen der Fortbildung „eTeaching Expert“ entstanden ist, zugreifen:

Icon Hinweis

Öffnen Sie die Begleitmaterialien über Scrollen mit der Maus über die farbigen Kacheln. Per Tipp oder Klick auf die Schaltflächen können Sie die Begleitmaterialien dann öffnen.

Online-Kurs

zum Online-Kurs "eTeaching Expert"

Hier finden Sie den als Begleitmaterial erstellten Online-Kurs mit vertiefenden Informationen. Der Online-Kurs vermittelt Kenntnisse zur Gestaltung und Reflexion zukunftsfähigen, digitalen/hybriden Unterrichts. Der Bereich Grundlagen digitaler und zukunftsfähiger Bildung bietet vertiefende Informationen zum Thema und Möglichkeiten zur Reflexion der Auswirkungen von Digitalisierung auf Sie als Lehrkraft, Ihre Schule sowie Ihre Schüler*innen.

Impulse

zum Blog "eTeaching Impulse"

Hier finden Sie eTeaching Impulse ehemaliger Teilnehmer*innen, die ihre digitalen/hybriden Unterrichtssequenzen vorstellen. Diese enthalten u.a. Tipps für digitale Tools sowie fertige Materialien, die Sie sich ganz einfach herunterladen können.

Kursübersicht

  • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Grundkonzept
    • Vorüberlegungen
      • Grundlagen digitaler Bildung
    • Rahmenbedingungen
      • Planung der Kooperation
      • Inhaltliche Zielsetzungen
    • Umsetzung
      • Methodische Überlegungen
      • Vorbereitung
      • Kooperation
      • Feinplanung
      • Nachbereitung
    • Rückmeldung zum Kurs

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen