• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Planung der Kooperation

Startseite » Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien » Planung der Kooperation

Planung der Kooperation

Zielgruppe Kooperation

 

Zu Beginn der Planungen ist es wichtig zu entscheiden, mit welchen Institutionen bzw. mit welchen Personengruppen die Kooperation stattfinden soll. Hier gibt es unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. So können sich Kooperationen zwischen verschiedenen oder innerhalb von Institutionen bereits durch persönliche Kontakte ergeben. in diesem Fall liegen die Kooperationspartner bereits fest. Wenn das nicht so ist, kann das Programm Sie bei der Konkretisierung Ihrer Überlegungen unterstützen.

 

Bei der Klärung ist es außerdem wichtig, die verschiedenen Ebenen zu beachten. So findet einerseits eine Kooperation zwischen den Lehrenden einer Institution statt (Dozent*innen an der Universität, Fachleiter*innen, Fortbildner*innen etc.). Darüber hinaus soll aber vor allem die Kooperation zwischen den Lernenden in den jeweiligen Institutionen gefördert werden (Studierende, Referendar*innen, Lehrer*innen).

   Hinweis Datenschutz

Achten Sie darauf, dass Sie keine Klarnamen von Projektbeteiligten benutzen. Weiterführende Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter anderem auf folgender Seite www.datenschutz-schule.info.

Zielsetzung der Kooperation

Wenn es um die Frage nach dem richtigen Kooperationspartner geht, stehen die Groblernziele des Projekts im Vordergrund. Daher sind diese vor der Wahl des Kooperationspartners noch einmal zu reflektieren:

 

  • Geht es um einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn?
  • Geht es um den Erwerb von Handlungskompetenzen?
  • Geht es um einen Theorie-Praxis-Austausch zwischen den verschiedenen Phasen?
  • …
Icon Hinweis

Tragen Sie in die folgenden Textfelder Ihre Antworten ein. Sie können die Antworten für eine spätere Verwendung exportieren und so weiter nutzen.

Kooperationspartner*innen

Offiziell findet die Kooperation stets zwischen Institutionen statt, auch wenn sie vor allem durch das persönliche Engagement der miteinander kooperierenden Menschen getragen wird. Dabei können die Kooperationen vielfältig variieren, zwischen z.B. Universität und ZfsL, Zsfl und Institutionen der Lehrer*innenfortbildung, Universität und Schule, Institutionen der Lehrer*innenfortbildung und außerschulischen Organisationen u.a.m. Selbstverständlich können auch gleiche Institutiionen miteinander kooperieren, z.B. Universität mit Universität, Zfsl mit ZfsL.

Icon Hinweis

Bitte wählen Sie aus der folgenden Übersicht per Klick oder Tipp in die Checkboxen die Institutionen aus, mit denen Sie sich eine Kooperation wünschen.

Universität




ZfsL/Studienseminare



Schule



Lehrer*innenfortbildung



Außerschulische Organisationen

Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für Lernende, z.B. Museumspädagogen, Bibliothekspersonal, Revierförster. Darüber hinaus finden sich auch in außerschulischen Organisationen Lernpartner:innen, z.B. bei Kooperationen mit Vereinen.

Kooperationsformate

Für die Kooperationsformate lassen sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten finden, die letztlich in Abhängigkeit von den angestrebten Zielsetzungen festgelegt werden. Neben der Kooperation zwischen zwei Partner*innen sind Projekte auch mit drei oder mehr Partner*innen durchführbar.

Icon Hinweis

Ziehen Sie den Strich in der Mitte mit der Maus oder dem Touchpad zur Seite, um die Kombinationsmöglichkeiten der Kooperationen zu entdecken. Die Bezeichnungen und die Grafiken ändern sich. Sie können es auch vergrößern über die Schaltfläche rechts oben.

CC BY SA Kooperationsformate I ZfL Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Icon Hinweis

Tragen Sie in die folgenden Textfelder Ihre Antworten ein. Sie können die Antworten für eine spätere Verwendung exportieren und so weiter nutzen.

Kursübersicht

  • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Grundkonzept
    • Vorüberlegungen
      • Grundlagen digitaler Bildung
    • Rahmenbedingungen
      • Planung der Kooperation
      • Inhaltliche Zielsetzungen
    • Umsetzung
      • Methodische Überlegungen
      • Vorbereitung
      • Kooperation
      • Feinplanung
      • Nachbereitung
    • Rückmeldung zum Kurs

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen