• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Nachbereitung

Startseite » Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien » Nachbereitung

Nachbereitung

Sie haben Ihr Projekt bereits umgesetzt und gemeinsam mit den Lernenden durchgeführt. Der Bereich der Nachbereitung unterstützt Sie nun bei der Reflexion und Evaluation. Auf dieser Ebene soll nicht nur die allgemeine Durchführung des Projektes, sondern sollen auch die Arbeitsergebnisse sowie Ihre persönliche und die kollaborative Arbeit betrachtet und evaluiert werden.

Zeichung eines Fleisch-Patties als Burgerzutat mit der Aufschrift "Feedback"

Ein Teil der unten genannten Leitfragen lässt sich u.a. mit der Methode des Reflecting Teams ganzheitlich im Rahmen eines Projekts umsetzen. Über Klick auf das Bild oder diesen Text gelangen Sie zu den Informationen zur Methode und zu Feedback allgemein.

Peer- bzw. Kollegiales Feedback 

Durch das Peer- bzw. Kollegiale Feedback kann eine neue Perspektive auf die eigene Lehre/den eigenen Unterricht gewonnen werden. Darüber hinaus ermöglicht der Austausch, konkrete Aspekte der Lehr- bzw. Unterrichtsgestaltung weiterzuentwickeln.

Icon Hinweis

Tragen Sie in die folgenden Textfelder Ihre Antworten ein. Sie können die Antworten für eine spätere Verwendung exportieren und so weiter nutzen.

Selbstreflexion

Die individuellen Erfahrungen nehmen einen großen Stellenwert ein, wenn Entscheidungen getroffen oder Herausforderungen im Rahmen einer Projektumsetzung bewältigt werden sollen. Rein objektive und rationale Entscheidungsprozesse sind dabei eher selten. In Projekten zusammen zu arbeiten, bedeutet immer auch mit anderen Menschen, deren Werte und Erfahrungen konfrontiert zu sein. Nur wer sich selbst und die eigenen Handlungsmuster im Blick hat, kann mit Situationen und Projektmitgliedern angemessen umgehen. Die nachfolgenden Reflexionsfragen unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Erfahrungen während des Projekts zielgerichtet zu reflektieren und können beliebig ergänzt werden.

Icon Hinweis

Tragen Sie in die folgenden Textfelder Ihre Antworten ein. Sie können die Antworten für eine spätere Verwendung exportieren und so weiter nutzen.

Aufbereitung der Arbeitsergebnisse

Je nach dem, in welcher Form Sie sich entscheiden haben, Arbeitsergebnisse im Projekt zu produzieren und zu sichern, kann die Aufbereitung der Arbeitsergebnisse eine wichtige Phase zum Abschluss Ihres Projektes darstellen. Die nachfolgenden Reflexionsfragen unterstützen Sie dabei, die im Projekt entstandenen Arbeitsergebnisse zielgerichtet zu reflektieren, der Fragenpool kann beliebig erweitert werden.

Icon Hinweis

Tragen Sie in die folgenden Textfelder Ihre Antworten ein. Sie können die Antworten für eine spätere Verwendung exportieren und so weiter nutzen.

Mit offenen, freien Bildungsmaterialien und den damit verbundenen Lizenzen kann digitales Material veröffentlicht werden und auch Material anderer rechtskonform genutzt und teilweise auch Material von anderen mit eigenen erstellten Materialien vermischt werden. Infos dazu erhalten Sie über die nebenstehende Box.

Lernmaterial: Lernmaterialien veröffentlichen (OER)

Lernmaterialien veröffentlichen (OER)

Zum Lernmodul

Evaluation

Die Evaluation stellt eine systematische Untersuchung des Unterrichts dar, d.h. die Ergebnisse und Analysen folgen aus empirisch gewonnenen qualitativen und/oder quantitativen Daten. Unterschieden wird in der Regel zwischen interner bzw. externer Evaluation, Prozess- bzw. Produktevaluation sowie formativer (Überprüfung spezieller Lernphasen) und summativer Evaluation (Untersuchung des Abschluss eines Projekts).

Weiterführende Informationen rund um das Thema (Projekt-)Evaluation finden Sie über diesen Link: https://www.degeval.org/publikationen/.

 

Vier Standards sollten die Evaluation immer auszeichnen:

  1. Nützlichkeit, verstanden als Ziel- und Zweckorientierung = Die gewonnenen Ergebnisse helfen bei der weiteren Arbeit.
  2. Durchführbarkeit = Das gewählte Verfahren sollte dem Untersuchungsgegenstand entsprechen und der Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen stehen.
  3. Fairness bzw. Neutralität = Die Durchführung und die Berichterstattung sollten stets unparteiisch sein. Außerdem sollte die Überprüfung vollständig und die Ergebnisse allen Beteiligten zugänglich sein.
  4. Genauigkeit/Sorgfalt
Icon Hinweis

Tragen Sie in die folgenden Textfelder Ihre Antworten ein. Sie können die Antworten für eine spätere Verwendung exportieren und so weiter nutzen.

Kursübersicht

  • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Grundkonzept
    • Vorüberlegungen
      • Grundlagen digitaler Bildung
    • Rahmenbedingungen
      • Planung der Kooperation
      • Inhaltliche Zielsetzungen
    • Umsetzung
      • Methodische Überlegungen
      • Vorbereitung
      • Kooperation
      • Feinplanung
      • Nachbereitung
    • Rückmeldung zum Kurs

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen