• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Grundkonzept

Startseite » Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien » Grundkonzept

Grundkonzept

Grundkonzept

Folgende Absichten werden bei diesem Projekt grundsätzlich miteinander in Beziehung gebracht:

  • die Auseinandersetzung mit einem Sachinhalt für den Wissenszuwachs,
  • der Einsatz von Problem Based Learning bzw. einer alternativen kooperativen Lehr-/ Lernform, um ein selbstbestimmtes, Zusammenhänge berücksichtigendes, entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen an komplexen Fragestellungen zu ermöglichen,
  • das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten zur Steigerung der kommunikativen und kooperativen Kompetenzen sowie
  • das Arbeiten mit digitalen Medien zur Erhöhung der digitalen Kompetenz.

Das heißt, neben der Aneignung von Wissen in einem konkreten Themenbereich geht es um das Training von ganzheitlichen Lernstrategien und um eine Stärkung der Kompetenzen für das kooperative Arbeiten, wobei gerade das letztere wiederum das sachbezogene und ganzheitliche Lernen in mehrfacher Hinsicht unterstützt. Darüber hinaus findet die Kooperation über digitale Medien statt. Hierdurch werden einerseits die digitalen Kompetenzen der Lernenden gefördert, zugleich ermöglicht diese Arbeitsweise eine Kooperation auch über weite Entfernungen.

Icon Download

Um Ihnen als Anwender*in dieses Online-Kurses die Dokumentation Ihrer individuellen Projektidee zu erleichtern, stellen wir Ihnen an dieser Stelle die Vorlage für ein Planungsschema zur Verfügung, in dem Sie die konzeptionelle Entwicklung des Projekts von der ersten Idee bis zur praktischen Umsetzung kontinuierlich dokumentieren können.

Planungsschema zur Umsetzung einer Projektidee

Laden Sie das beschreibbare pdf über Klick auf den folgenden Link herunter: Planungsschema

Darüber hinaus bieten Ihnen dieser Online-Kurs an verschiedenen Stellen über das H5P-Element “Documentation Tool” die Möglichkeit, Ihre Ideen direkt im Kurs zu notieren. Im Sinne der Datensicherheit werden Ihre Eingaben ausschließlich lokal gespeichert und Sie können diese über die Exportfunktion (Word-Datei) nachhaltig sichern.

   Hinweis Datenschutz

Achten Sie darauf, dass Sie keine Klarnamen von Projektbeteiligten benutzen. Weiterführende Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter anderem auf folgender Seite www.datenschutz-schule.info.

In dem Lernmodul “Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts” erhalten Sie einen Überblick über Medienerziehung und Mediendidaktik sowie die Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts für ein Element einer Unterrichtsstunde, einer Unterrichtsreihe, eines Seminars oder einer anderen Lehrveranstaltung. Einzelne Inhalte dieses Lernmoduls können Sie an weiteren Stellen des Prozesses nutzen. In diesem Online-Kurs wird an den Stellen darauf verwiesen.

Lernmodul: Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts

Erstellung von digitalen Lernmaterialien

Zum Lernmodul

Kursübersicht

  • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Grundkonzept
    • Vorüberlegungen
      • Grundlagen digitaler Bildung
    • Rahmenbedingungen
      • Planung der Kooperation
      • Inhaltliche Zielsetzungen
    • Umsetzung
      • Methodische Überlegungen
      • Vorbereitung
      • Kooperation
      • Feinplanung
      • Nachbereitung
    • Rückmeldung zum Kurs

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen