FAQ ePortfolio

Willkommen bei den FAQ zum Praxissemester ePortfolio Piloten! Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum neuen ePortfolio Konzept im Praxissemester. Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne:
Inhaltsübersicht:
Vorlage ePortfolio Pilot
Hier finden Sie die Vorlage für Ihre Portfolioarbeit. Bevor Sie mit der Bearbeitung starten können, müssen Sie sich zunächst bitte das kostenlose Programm Lumi herunterladen (Siehe FAQ zu Lumi) .
Im nächsten Schritt können Sie die ePortfolio Vorlage als H5P-Format unter folgendem Link runterladen, speichern und im Programm Lumi öffnen und bearbeiten.
1. Portfolio – Was ist das?

Das Portfolio dient als Sammelmappe für ihre Erfahrungen in den Praxisphasen und dokumentiert Ihren Professionalisierungsprozess zur Lehrkraft. Die Portfolioaufgaben begleiten Sie durch alle Praxisphasen. Während des Praxissemesters führen Sie die Portfolioarbeit aus Ihren Praxisphasen aus dem Bachelorstudium fort und knüpfen an den zurückliegenden Erkenntnissen an. Sie verbinden dabei Ihre Eindrücke und Erfahrungen aus den verschiedenen Lernorten Ihrer Lehrer*innenausbildung. Der dabei stattfindende Reflexionsprozess, bereitet Sie auf die zweite Ausbildungsphase, den Vorbereitungsdienst und Ihren zukünftigen Beruf als Lehrer*in vor.
Das Führen eines Portfolios ist gesetzlich vorgegeben. Nach § 12 Absatz 1 Satz 4 des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) und § 13 der Lehramtszugangsverordnung (LZV) des Landes NRW führen alle Studierenden in den Praxisphasen ein begleitendes Portfolio.
Viel wichtiger ist jedoch:
- Das Portfolio unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen Entwicklung zur/zum Lehrer:in bewusst zu werden.
- Es stärkt Sie in Ihrer Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung – zwei zentrale Ziele in der Ausbildung angehender Lehrer*innen, die in Ihrer späteren Berufstätigkeit bedeutsam sein werden.
- Es trägt zu einer professionellen Lehramtsausbildung bei, in der Reflexionskompetenz ein wesentliches Ziel darstellt.
- Durch Ihre reflektierte Verarbeitung universitären Wissens und praktischer Erfahrungen nähern sich Theorie und Praxis einander an.
Reflexion wird häufig als „Schlüsselkompetenz von Professionalität” verstanden. Bei der Portfolioarbeit geht es um Ihre eigenen, ganz individuellen Gedanken und Überlegungen. Durch die Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie eine professionelle pädagogische Haltung, die sich über Ihre Praxisphasen hinweg weiterentwickeln und verändern kann.
Wichtig ist: Reflexion braucht Zeit.
Achten Sie darauf, dass Sie
- nicht nur beschreiben – z.B. was Sie in Ihrem Praxissemester gemacht haben, was passiert ist, sondern auch für sich persönlich bewerten – z.B. wie Sie diese Tätigkeiten empfunden haben.
- auch differenzieren und hinterfragen – z.B. indem Sie versuchen, verschiedene Perspektiven einzunehmen.
- Ihre Überlegungen auch in einen größeren systemischen Zusammenhang stellen – z.B. inwiefern sich Ihre Erfahrungen auch in einem gesellschaftlichen Kontext verstehen lassen.
- abgleichen, was Sie in der Universität schon gelernt haben – z.B. eine wissenschaftliche Theorie mit Ihren Erfahrungen in der Praxis abgleichen.
Die Portfolioarbeit begleitet und unterstützt Sie bei Ihrem individuellen Weg durch die Praxisphasen und an den verschiedenen Lernorten Ihrer Lehrer*innenausbildung. Der dabei stattfindende Reflexionsprozess, bereitet Sie auf die zweite Ausbildungsphase, dem Vorbereitungsdienst und Ihren zukünftigen Beruf als Lehrer*in vor. Ziel ist es, Ihr theoretisches Wissen mit Ihren Praxiserfahrungen zu verzahnen, indem das ePortfolio die Möglichkeit bietet, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den einzelnen Praxisphasen zu verbinden und Ihren entwicklungsbezogenen Professionalisierungsprozess individuell zu begleiten.
Aktuell entwickeln wir das ePortfolio in der Lehrer*innenbildung weiter. Da wir Ihnen eine optimale Ausbildung ermöglichen möchten, beziehen wir Sie mit ein und freuen uns, dass Sie Teil eines Pilotdurchgangs sind, um das neue ePortfolio Konzept zu testen. Weitere Informationen erfolgen in der ersten überfachlichen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Fragen und Anregungen!
2. So arbeite ich mit dem Portfolio

Die Portfolioaufgaben, die gemeinsam mit dem ZfsL und der Uni entwickelt wurden, finden Sie in der ePortfolio Vorlage. Im Laufe Ihres Praxissemesters werden Sie weitere Impulse darin festhalten, die Sie für wichtig erachten. Ihre Eingaben im ePortfolio in Lumi gespeichert, sodass sie das ePortfolio an den ZfsL und an der Schule nutzen können. Nutzen Sie die Seitennavigation, um zu den verschiedenen Aufgabenstellungen zu navigieren.
In Kürze finden Sie hier ein Screencast Video, welches Sie durch die ersten Schritte der Bearbeitung im ePortfolio führt.
Mit dem Inhaltstyp “Info-Hotspots auf Bild” können individuelle Hotspots auf Bilder und Grafiken gelegt werden. Drücken Sie in der Ansicht auf die entsprechenden Hotspots, wird Ihnen ein dazugehöriger Text angezeigt. Eine detailierte Anleitung, wie Sie Bild-Hotspots erstellen können sowie Beispiele, finden Sie unter dem folgenden Link:
Mit dem Inhaltstyp “Dialogkarten” können individuelle Kartensätze mit Schlüsselwörtern bzw. Fragen und Antworten erstellt werden. Eine detailierte Anleitung, wie Sie Dialogkarten erstellen können sowie Beispiele, finden Sie unter dem folgenden Link:
3. Lumi

Lumi ist ein Programm zur Bearbeitung von H5P-Dateien auf Ihrem lokalen Rechner. Sie benötigen das Programm, um die ePortfolio-Pilotvorlage im H5P-Format öffnen und bearbeiten zu können.
Lumi ist ein Offline-Editor, mit dem interaktive Lernmaterialien im H5P-Format erstellt, angezeigt und bearbeitet werden können. In Lumi steht eine Vielzahl von Vorlagen – sogenannte Inhaltstypen – zur Auswahl, u.a. auch der Inhaltstyp “Portfolio”. Lumi ist das Programm, das Sie zur Bearbeitung Ihres Portfolios nutzen werden.
Lumi kann kostenlos unter https://app.lumi.education/ heruntergeladen werden. Klicken Sie auf dieser Seite auf die Schaltfläche “Lumi Desktop” und wählen Sie anschließend das Betriebssystem des Rechners aus, auf dem das Programm installiert werden soll.
Für Windows-Nutzer empfehlen wir, die Option “Download aus dem Microsoft Store” zu wählen. Klicken Sie anschließend im Microsoft Store auf den Button “Store-App aufrufen” und bestätigen Sie ggf. das Pop-up durch Klick auf “Microsoft Store öffnen”. Die Store-App öffnet sich und die App “Lumi – Interaktiver Inhalt mit H5P” wird angezeigt. Klicken Sie in der Store-App auf den Button “Herunterladen”. Lumi wird nun heruntergeladen und kann ohne weitere Installationsschritte geöffnet werden.
Die Vorlage für Ihr Portfolio können Sie durch Klick auf den Link unter dem Punkt “Vorlage ePortfolio Pilot” auf dieser Seite herunterladen.
Öffnen Sie nun Lumi und wählen Sie die Option “H5P-Editor” aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche “EIN VORHANDENES H5P ÖFFNEN” und wählen Sie aus dem Explorer die gespeicherte Vorlage. Die Portfolio-Vorlage wird daraufhin automatisch im Bearbeitungsmodus geöffnet.
Neues Versionsupdate vom 21.01.2023
Hin und wieder kommt es vor, dass eine neue Version des h5p-Elementes programmiert wurde (Fehlerbehebung/Erweiterungen des Programmiercode, NICHT des Inhalts/der Struktur des Portfolios).
Aktuell können diese Updates nicht automatisiert erfolgen und müssen daher händisch durchgeführt werden. Schauen Sie daher regelmäßig hier nach, ob ein neues Update zur Verfügung steht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, auf welchem Stand Ihr Portfolio ist, laden Sie einfach das Versionsupdate auf Ihren Computer und spielen Sie es ein. Es kann nichts passieren, ein (versehentliches) Downgrade ist nicht möglich.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Laden Sie sich das Update runter: „Versionsupdate_0.6.1 vom 21.02.2023.h5p“
- Öffnen Sie die Datei „Versionsupdate_0.6.1 vom 21.02.2023.h5p“ in Lumi: entweder
a) durch Doppelklick auf der Datei
oder
b) indem Sie erst Lumi öffnen, dann auf „EIN VORHANDES H5P ÖFFNEN“ klicken und die Datei auswählen - Um alle „Portfolio“-Dateien, die Sie vor diesem Update erstellt haben, ebenfalls zu aktualisieren, müssen Sie diese Dateien einmal öffnen und speichern
- Fertig! Ihr „Portfolio“ ist nun auf dem aktuellen Stand. Die heruntergeladene Datei „Versionsupdate_0.6.1 vom 21.02.2023.h5p“ können Sie löschen, sie wird nicht mehr benötigt.
Infos für Technik-Interessierte: Durch Einspielen einer Datei in der aktuellsten Version werden im Hintergrund die h5p-Bibliotheken von Lumi um die neue Version erweitert. Daraufhin greift Lumi bei jedem Öffnen auf die neueste Bibliotheks-Version zurück und erstellt eine neue Datei mit dieser Version bzw. aktualisiert bestehende Dateien.
4. Speichern & Versenden

Ihre Bearbeitungen im ePortfolio werden nicht automatisch gespeichert. Vergessen Sie daher nicht, Ihren aktuellen Bearbeitungsstand zu speichern. Wenn Sie ein Feedback zu einer bestimmten Impulsfrage wünschen, oder über einen bestimmten Input in den Austausch kommen möchten, könne Sie das ePortfolio speichern und als Datei versenden.
Wählen Sie in Lumi im Menüpunkt “Datei” die Option “Speichern als…” aus. Wählen Sie einen Dateinamen und einen Speicherort, um so Ihr Portfolio auf Ihrer lokalen Festplatte abzuspeichern.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Portfolio während der Bearbeitung regelmäßig zu speichern, da Lumi keine automatische Speicherung durchführt. Dazu können Sie entweder im Menüpunkt “Datei” die Option “Speichern” (letzte Version wird überschrieben) oder “Speichern als…” (neue Version wird erstellt) auswählen.
Das Öffnen eines Portfolios ist nur in Lumi möglich. Öffnen Sie dazu Lumi und wählen Sie die Option “H5P-Editor” aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche “EIN VORHANDENES H5P ÖFFNEN” und wählen Sie aus dem Explorer das Portfolio aus, das Sie öffnen möchten.
Lumi kann kostenlos unter https://app.lumi.education/ heruntergeladen werden.
Ihr abgespeichertes ePortfolio können Sie ganz einfach per E-Mail an Ihre*n Dozierende*n versenden. Wir raten Ihnen, Ihre E-Mails immer zu verschlüsseln.

Viel Spaß bei der Erstellung Ihres individuellen ePortfolios!
Wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen!