eTeaching-Burger
Wie können die im Bereich „Grundlagen der digitalen Bildung” aufgeworfenen Fragen beantwortet werden? Dazu gibt es zahlreiche Antworten vieler Autor*innen.
Kernelemente zukunftsfähiger Bildung, die aus unserer Sicht zentral sind, haben wir im eTeaching-Burger zusammengefasst.
Den Rahmen, oder Zusammenhalt, erhält der Burger durch zwei Zutaten — dem agilen Mindset sowie starken Beziehungen.
Agiles Mindset
Wir meinen damit im Kern die Adaption agiler Werte, Prinzipien und Methoden der Projektarbeit auf Lernprozesse. Zentral sind dabei Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Lernenden, wie sie auch in der agilen Software-Entwicklung unabdingbar sind.
Lehrer*innen werden dabei zu Lernbegleiter*innen, die den Lernenden zur Seite stehen und sie auf dem (individuellen) Weg zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung unterstützen. Dazu nutzen sie eine ausgewogene Mischung aus asynchroner und synchroner Kommunikation, offener Projektarbeit und kleinschrittigen Übungen.
Starke Beziehungen
Empathie und Beziehungsarbeit sind die Grundlage erfolgreicher Lernprozesse.
Beziehungen unterstützen und ermöglichen emotional positiv besetztes Lernen, denn Emotionen sind kognitive Mechanismen, die mit motivationalen Prozessen interagieren und motivationale Folgen haben. Auch im Fernunterricht nutzen Lehrerkräfte daher verschiedene Tools, um persönlich in Erscheinung zu treten.
Nach eigenem Gusto, und in vielfältigen Zusammenstellungen, verleihen die folgenden vier Zutaten den individuellen Geschmack.
Selbstständigkeit
Selbstständigkeit/Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die Lernende im Rahmen zukunftsfähiger Bildung erwerben müssen. Ihre besondere Bedeutung, die in vielen Rahmenwerken zukunftsfähiger Bildung, sowie als (Lern-)Erfolgsfaktor in Studien abgebildet ist, beruht aber nicht nur auf dem Wegfallen unterstützender Präsenzstrukturen im (digitalen) Fernunterricht.
Auch mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von Lebenslangem Lernen in der globalen Wissensgesellschaft wird klar, dass spätestens nach dem Ende schulischen Lernens eigenverantwortlich und ‑kompetent weiterhin (lebenslang) gelernt werden darf.
Feedback kann helfen, Lernen zu verbessern
Feedback von Lehrenden kann selbstorganisiertes Lernen hervorragend unterstützen, ebenso wie formative Bewertung insgesamt. Dies ist als Grundlage eigenverantwortlicher Lernprozesse unabdingbar, da der Fokus auf den Prozess des Lernens gelegt wird und Lernende so Unterstützung bei der bewussten Reflexion über die eigenen Ziele, Fähigkeiten, Gewohnheiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen erhalten. Strukturiertes Peer-Feedback kann Lehrkräfte entlasten und Perspektiven erweitern.
Technik, die Lernziele unterstützt
Der Einsatz von IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) im Unterricht kann den Erwerb zukunftsfähiger Bildung vielfältig bereichern. Folgt man beispielsweise den Principles of Multimedia Learning (Richard E. Mayer), erfolgt die Auswahl der Technik sorgfältig und mit Blick auf die jeweiligen Lernziele.
Der Einsatz neuer Technik kann neue Lernszenarien ermöglichen. Beschrieben wird dies beispielsweise im SAMR-Modell von Puentedura (2006).
Kollaboration, in all ihren Facetten
Kollaboration gilt ebenso als zentrale Zukunftskompetenz, die Lernende erwerben müssen. Sie ist aber nicht nur für Schüler*innen wichtig.
Kollaborative (multiprofessionelle) Teams von Lehrkräften können den Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen einfacher begegnen.
Eine abstrakte Möglichkeit der Kollaboration bieten offene Bildungsmaterialien, OER (Open Educational Ressources), da durch das Remixen bestehender Materialien didaktische Expertise vieler Lehrkräfte zusammenfindet (auch ohne persönlichen Kontakt dieser Lehrkräfte).

Didaktische und methodische Hinweise zum Online-Unterricht erhalten Sie auch über die Aufzeichnung eines Vortrags aus der Veranstaltungsreihe TeachingTuesday.

Die Präsentation zur Vorstellung des eTeaching-Burgers können Sie sich während der Durchführung eines Durchgangs hier herunterladen.

Eine Checkliste zur Überprüfung der Anwendung des eTeaching-Burgers auf eine digital/hybrid geplante Unterrrichtsequenz können Sie sich hier herunterladen.
Der Bereich eTeaching-Burger bietet verschiedene Inhaltsfelder:
- Der Bereich Studien und Situation in den Schulen finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse aus dem Schul-Barometer.
- Unter Erhöhung der Selbstständigkeit finden Sie zwei beispielhafte Methoden, um Schüler*innen beim selbstorganisierten Lernen zu unterstützen. Die aus der freien Wirtschaft kommenden Projektmanagementmethoden Scrum und Kanban können auch auf den Unterricht übertragen werden. Die Methode der grafischen Lernlandkarte kann insbesondere in der interaktiven Form eine Methode sein, um die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu fördern und Transparenz für alle Beteiligten (Eltern, Schüler*innen) über die Inhalte herzustellen. Beide Methoden werden in diesem Bereich vorgestellt.
- Unter Feedback erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Feedback und die Feedback-Methode Reflecting Team.