Digitale Lernmaterialien
Digitale Technik und ihr ubiquitärer Einsatz führen zu einer schier unüberblickbaren Dauerverfügbarkeit von Informationen, Tools, Programmen, Apps und Software allgemein. Dies ist eine wunderbare Errungenschaft. Lehrkräfte können aus einem riesigen Pool an Materialien für Ihren Unterricht schöpfen – eigentlich sollte das doch alles leichter machen, oder? Problematisch ist bei der Menge an Möglichkeiten jedoch eins: die Auswahl. Wie entscheide ich als Lehrkraft, welches Tool oder Material für meine Lerngruppe und für das Fach gut geeignet ist? Wann wähle ich Tools zur synchronen Kommunikation (also Kommunikation in Echtzeit, wie Online-Konferenzen, Chat, Telefonat, etc.), wann eignen sich asynchrone Kommunikationsmittel (wie Mail, FAQ, Lernmodul, etc.)?
Die Sketchnote von Donald Hemker, die er während der kleinen Inputs zu Digitalen Lernmaterialien, (a)synchroner Kommunikation, Videokonferenzen und OER gezeichnet hat, findet ihr an dieser Stelle. Per Klick öffnet sich auf Wunsch aus der Fortbildung übrigens ein Video, welches das Making-Off der Visualisierung zeigt.
Die Präsentation der Sitzung ist etwas tiefer neben dem gelben Downloadicon aufrufbar.

Die Präsentationen zur Aufbereitung der Hausaufgabe, zu digitalen Lernmaterialien (Vielfalt und Bewertung) und Unterricht gestalten mit asynchronen und synchronen Lernformaten, Videokonferenzen und freien Bildungsmaterialien (OER) erhalten Sie hier.
Toolsammlungen finden Sie im Bereich Weiterführendes.
Der Bereich Digitale Lernmaterialien bietet verschiedene Inhaltsfelder:
- Im Bereich Vielfalt digitaler Lernmaterialien erfahren Sie mehr zum generellen Spektrum von digitalen Lernmaterialien, Möglichkeiten der Kategorisierung sowie konkreten Tools. Außerdem werden Vorteile digitaler Lernmaterialien dargestellt.
- Darauf aufbauend ist der Bereich Bewertung digitaler Lernmaterialien vorgesehen. Hier lernen Sie, wie Sie digitale Lernmaterialien kriteriengeleitet bewerten und somit für die eigene Zielgruppe als passend oder nicht passend einschätzen können. Aus der kriteriengeleiteten Bewertung fremder Lernmaterialien können Sie wichtige Schlüsse für das Erstellen von eigenen Lernmaterialien ziehen.
- Im Bereich Erstellung digitaler Lernmaterialien erhalten Sie einen Überblick über den Erstellungsprozess sowie zu beachtende Prinzipien.
- Unter Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien finden Sie Grundlagen zu offenen Bildungsmaterialien (OER), wo Sie diese finden und Tipps und Beispiele, wie Sie Fehler bei der Veröffentlichung vermeiden.