• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Burgerzutat Starke Beziehungen

  • Startseite
  • eTeaching Expert
  • Burgerzutat Starke Beziehungen

Burgerzutat Starke Beziehungen

 

„Beziehungsarbeit ist immer, ob Krise oder nicht” (Jäger, 2020).

Wie alle Bur­ger­zu­ta­ten bezieht sich auch die Zutat „Star­ke Bezie­hun­gen” auf hybri­den Unter­richt, also der sinn­vol­len Inte­gra­ti­on ana­lo­ger und digi­ta­ler Ele­men­te in den Unter­richt, geprägt von (a)synchroner Kom­mu­ni­ka­ti­on, in Prä­senz oder auf Distanz. Jedoch gilt für die­se Zutat: „Bezie­hung […] ist etwas, das man grund­sätz­lich nie voll­stän­dig digi­tal sub­sti­tu­ie­ren kann und soll­te. Zur zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hung gehört der zwi­schen­mensch­li­che Kon­takt in der rea­len Welt, zur Aneig­nung von Wis­sen und einem glück­li­chen, erfüll­ten Leben die Inter­ak­ti­on mit der Wirk­lich­keit” (Lüber, 2021); digi­ta­le bzw. hybri­de Lern­set­tings erfor­dern dem­nach eine ande­re Form der Beziehungsarbeit.

Wie u.a. die Stu­die „Kind sein in Zei­ten von Coro­na” zeigt, spielt(e) die Bezie­hungs­ar­beit gera­de unter den Bedin­gun­gen der Coro­na-Schul­schlie­ßun­gen spielt(e) stel­len­wei­se sogar eine grö­ße­re Rol­le als zuvor im Prä­senz­un­ter­richt, da „für eini­ge Kin­der […] die Pan­de­mie mit Gefüh­len der Ein­sam­keit ver­bun­den [ist]: Mehr als ein Vier­tel (27 Pro­zent) der befrag­ten Eltern stimm­ten der Aus­sa­ge eher oder ganz zu, dass sich ihr Kind wäh­rend des ers­ten Lock­downs ein­sam fühl­te. In Fami­li­en mit schwie­ri­ger finan­zi­el­ler Lage traf dies auf noch weit mehr Kin­der zu: Unter ihnen fühl­ten sich den Anga­ben der Eltern nach fast die Hälf­te (48 Pro­zent) ein­sam gegen­über 21 Pro­zent der Kin­der aus Fami­li­en, die mit ihrem Ein­kom­men gut leben kön­nen” (DJI, o.J.).

Doch wenn Bezie­hun­gen im digi­ta­len Raum nicht ersetzt wer­den kön­nen, wie­so dann der hohe Stel­len­wert star­ker Bezie­hun­gen im Hybrid­un­ter­richt? Laut Lau­ra Nie­mei­er, Refe­ren­tin für Päd­ago­gik und Qua­li­täts­ent­wick­lung bei Frö­bel Bil­dung und Erzie­hung gGmbH, bie­ten „[d]igitale Tools […] uns die Mög­lich­keit, voll­kom­men neue Erfah­rungs­räu­me zu schaf­fen“ (Lüber, 2021) — und somit auch neue Lern­er­fah­run­gen zu ermöglichen.

Die Hardtschu­le Dum­mers­heim, Preis­trä­ger­schu­le des Deut­schen Schul­preis 2020 hat wäh­rend die­ser Zeit beson­de­ren Wert auf die För­de­rung star­ker Bezie­hun­gen gelegt, wel­che im fol­gen­den Video über­sicht­lich auf­ge­zeigt werden:

„Klassiker” der Beziehungsarbeit — digital aufbereitet

Doch wie „das Digi­ta­le im Ana­lo­gen so [ein­set­zen], dass tat­säch­lich etwas Pro­duk­ti­ves, Neu­es ent­steht, statt zu erset­zen oder zu ver­drän­gen, was lebens­wich­tig für uns ist? Indem man erkennt […], dass ech­te Bezie­hungs­ar­beit durch Digi­ta­li­tät nicht etwa ersetzt, son­dern im Gegen­teil inten­si­viert wer­den muss” (Lüber, 2021). Dazu lohnt es sich, zunächst einen Blick auf nicht-digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und die „tra­di­tio­nel­le” Bezie­hungs­ar­beit zu wer­fen und bereits gel­ten­de Gelin­gens­be­dinun­gen zur Grund­la­ge zu neh­men wie bspw. „Wert­schät­zung statt Dis­kri­mi­nie­rung zu prak­ti­zie­ren, gelin­gen­de Ver­hal­tens­wei­sen zu benen­nen statt Leis­tun­gen ent­wer­tend und ent­mu­ti­gend zu kom­men­tie­ren, Inter­es­sen und eige­ne Impul­se der Schüler:innen zu för­dern statt her­ab­set­zend oder aus­gren­zend zu reagieren”(Lüber, 2021; vgl. auch Reck­ah­ner Refle­xio­nen). Im Fol­gen­den haben wir dar­auf auf­bau­end eini­ge nied­rig­schwel­li­ge Tipps zur För­de­rung star­ker Bezie­hun­gen im digi­ta­len bzw. hybri­den Unter­richt für euch zusammengetragen:

Beziehungsarbeit unter den Mitschüler*innen fördern

Klei­ne „Chal­len­ges” (s. Video Hardtschu­le Dum­mers­heim) orga­ni­sie­ren, Mög­lich­kei­ten zur Kol­la­bo­ra­ti­on und somit zu gemein­sa­men Erfolgs­er­leb­nis­sen durch die Erschaf­fung gemein­sa­mer Lern­pro­duk­te schaf­fen, Peer-Fee­d­­back, u.v.m.

Feedback — mal anders

Bei­zei­ten „per­sön­li­che­re“ Fee­d­­back-For­­ma­­te wäh­len — dabei kann es sich um aus­führ­li­che­re Briefe/Mails, ein (Video-)Gespräch oder auch schlicht­weg eine gespro­che­ne anstatt einer geschrie­be­nen Rück­mel­dung han­deln. Audio-Fee­d­­back lässt sich z.B. mit dem Tool „QWIQR” schnell und ein­fach erstellen.

Rituale nutzen

Wer­den sie im klas­si­schen Prä­senz­un­ter­richt häu­fig als Mit­tel der Klas­sen­füh­rung / des class­room manage­ments zur Prä­ven­ti­on von Unter­richt­stö­run­gen ver­wen­det, so fin­den sie spä­tes­tens im digi­ta­len Raum eine neue Bedeu­tung: Ritua­le, die z.B. einen gemein­sa­men Start und einen gemein­sa­men Abschluss mar­kie­ren, sor­gen auch auf Distanz für ein Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl. In offe­ne­ren (hybri­den) Lern­set­tings kön­nen sie Schüler*innen zudem hel­fen, den Lern­pro­zess auch über einen län­ge­ren (Projekt-)Zeitraum hin­weg zu strukturieren.

Begegnung auf Augenhöhe

Als eine der Grund­vor­aus­set­zun­gen für ein agi­les Mind­set spielt die Begeg­nung auf Augen­hö­he für die Bil­dung bzw. Erhal­tung star­ker Bezie­hun­gen eine ent­schei­den­de Rol­le: Unter Schüler*innen, zwi­schen Leh­ren­den und Ler­nen­den, aber auch unter Kolleg*innen — bis hin zur „Auf­lö­sung des klas­si­schen Ver­hält­nis­ses von Leh­ren­den und Ler­nen­den hin zu einer neu­en Art der Wis­sens­ver­mitt­lung auf Augen­hö­he” (Lüber, 2021).

Icon Nerd

Netz­werk Bil­dung Digi­tal: Dia­log­fo­rum „Bezie­hun­gen in der Digitalität”

Bei­spiel für digi­ta­le Bezie­hungs­ar­beit an einer Ham­bur­ger Reform(Grund-)Schule

PDF: Schü­ler­ak­ti­vie­ren­de Metho­den in BigBlueButton 

PDF: Video­kon­fe­ren­zen mit Big Blue But­ton — Funk­tio­nen, Metho­dik und Didaktik

Icon Literatur

Lite­ra­tur

Deut­sches Jugend­in­sti­tut (DJI) (o.J.). Wel­che Kin­der und Eltern die Pan­de­mie am här­tes­ten trifft. Abge­ru­fen am 02.09.2021: https://​www​.dji​.de/​t​h​e​m​e​n​/​f​a​m​i​l​i​e​/​k​i​n​d​s​e​i​n​-​i​n​-​z​e​i​t​e​n​-​v​o​n​-​c​o​r​o​n​a​-​s​t​u​d​i​e​n​e​r​g​e​b​n​i​s​s​e​.​h​tml.

Deut­sches Schul­por­tal (2020). Nähe trotz Distanz. Bezie­hungs­ar­beit im Fern­unterricht auf­recht­erhal­ten. Abge­ru­fen am 06.09.2021: https://​deut​sches​-schul​por​tal​.de/​k​o​n​z​e​p​t​e​/​b​e​z​i​e​h​u​n​g​s​a​r​b​e​i​t​-​i​m​-​f​e​r​n​u​n​t​e​r​r​i​c​h​t​-​a​u​f​r​e​c​h​t​e​r​h​a​l​t​en/.

Jäger, K. (2020). Bezie­hungs­ar­beit digi­tal – Men­to­ring in Zei­ten von Coro­na. Abge­ru­fen am 29.09.2021: https://​www​.bet​ter​place​-lab​.org/​e​n​/​b​e​z​i​e​h​u​n​g​s​a​r​b​e​i​t​-​d​i​g​i​t​a​l​-​m​e​n​t​o​r​i​n​g​-​i​n​-​z​e​i​t​e​n​-​v​o​n​-​c​o​r​ona.

Lüber, K. (2021). Ver­an­stal­tungs­be­richt — Erfah­rungs­räu­me schaf­fen: Wie Digi­ta­li­sie­rung Bezie­hun­gen för­dern kann. Abge­ru­fen am 02.09.2021: https://​www​.netz​werk​-bil​dung​-digi​tal​.de/​2​0​2​1​/​0​8​/​e​r​f​a​h​r​u​n​g​s​r​a​e​u​m​e​-​s​c​h​a​f​f​e​n​-​w​i​e​-​d​i​g​i​t​a​l​i​s​i​e​r​u​n​g​-​b​e​z​i​e​h​u​n​g​e​n​-​f​o​e​r​d​e​r​n​-​k​a​nn/.

Reck­ah­ner Refle­xio­nen (2021). Leit­li­ni­en. Abge­ru­fen am 06.09.2021: https://​paedago​gi​sche​-bezie​hun​gen​.eu/​l​e​i​t​l​i​n​i​en/.

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen