• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Wahlthema Innovation Kopie

Startseite » EOP-Wahlthema Innovation Kopie

EOP-Wahlthema: Innovative und alternative Schulkonzepte

Bild von Manfred Steger auf Pixabay

Wir freu­en uns, dass Sie sich bei der Vor­be­rei­tung auf Ihr EOP für das Wahl­the­ma „Inno­va­ti­ve und alter­na­ti­ve Schul­kon­zep­te” ent­schie­den haben. Im Fol­gen­den erhal­ten Sie einen kur­zen Über­blick über Zie­le, Ablauf und Orga­ni­sa­ti­on des Wahl­the­mas in Wor­d­Press und wie sie die­ses in Ihr Port­fo­lio einbinden.

Inhaltsübersicht:

  • Zie­le
  • Ablauf des Wahlthemas
  • Vor dem Praktikum
  • Wäh­rend des Praktikums
  • Nach dem Praktikum
  • Aus­blick

Ziele des Wahlthemas

Durch die Bear­bei­tung des Wahlthemas…

  • … eig­nen Sie sich anhand des Basis­tex­tes Grund­la­gen­wis­sen zur Reform­päd­ago­gik und alter­na­ti­ven Schul­kon­zep­ten an.
  • … set­zen Sie sich reflek­tiert mit der Wahl Ihrer Prak­ti­kums­schu­le auseinander.
  • … beschäf­ti­gen Sie sich inten­siv mit dem Kon­zept sowie der Pra­xis Ihrer Prak­ti­kums­schu­le und
  • … erwei­tern Sie berufs­bio­gra­fi­sche Inter­es­sen und Ziele.
Icon Branching Szenario

Ablauf des Wahlthemas

Vor dem Prak­ti­kum ler­nen Sie die Grund­la­gen ver­schie­dens­ter inno­va­ti­ver Schul­kon­zep­te ken­nen, set­zen sich ver­tie­fend mit einem aus­ge­wähl­ten Kon­zept aus­ein­an­der und reflek­tie­ren auf die­ser Basis Ihre Schul­wahl für das Praktikum.

Wäh­rend Ihres Prak­ti­kums beob­ach­ten Sie basie­rend auf ihren Erkennt­nis­sen die Lehr- und Lern­pro­zes­se in ihrer Prak­ti­kums­schu­le und glei­chen die­se mit den theo­re­ti­schen Kon­zep­ten ab. Außer­dem ent­wer­fen Sie im Lern­team gemein­sam Ihre „Traum­schu­le“, um Sie im Semi­nar Ihren Kommiliton*innen vorzustellen.

Nach dem Prak­ti­kum reflek­tie­ren Sie Ihre Erfah­run­gen und zie­hen mög­li­che Schlüs­se für Ihren wei­te­ren Berufsweg.

Aufgabenerklärung zum Wahlthema

Icon Chat

Impuls

Sie über­le­gen für sich. Die Ergeb­nis­se kön­nen Sie schrift­lich fest­hal­ten — teil­wei­se bie­ten wir Ihnen hier­zu auch bestimm­te Tools an. Sie müs­sen sie aber nicht schrift­lich fixieren.

EOP digital Lernteam

Lern­team­aus­tausch

Sie tau­schen sich im Lern­team aus. Die Ergeb­nis­se kön­nen, müs­sen Sie aber nicht in einer bestimm­ten Wei­se festhalten.

ico_ps_portfolio

ePortfo­lio

Auf­ga­ben mit die­sem Icon bedeu­ten, dass Sie die Ergeb­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest­hal­ten. Sie fin­den jeweils eine Auf­ga­be für Ihr ePortfo­lio in der Vor­be­rei­tung, wäh­rend des Prak­ti­kums und nach dem Praktikum.

Tech­ni­scher Hinweis:

Eini­ge Impuls­fra­gen und ePortfo­lio-Auf­ga­ben kön­nen Sie direkt auf die­ser Sei­te im Doku­men­ta­ti­ons­werk­zeug bearbeiten.

Ihre Bear­bei­tun­gen wer­den aber nicht über­mit­telt und nicht auto­ma­tisch gespei­chert. Ver­ges­sen Sie daher nicht, Ihre Ant­wor­ten auf Ihrem Com­pu­ter zu spei­chern. Gehen Sie dazu auf „Expor­tie­ren der Antworten”.

Sie kön­nen die­se dann in Ihr ePortfo­lio in ILIAS kopieren.

Bitte beachten Sie:

Das Wahl­the­ma soll kei­ne gegen­über­stel­len­de Wer­tung von ‚guten‘ alter­na­ti­ven und inno­va­ti­ven Schul­kon­zep­ten gegen­über ver­meint­lich ‚schlech­ten‘ Regel­schu­len dar­stel­len und somit kei­ne rein affir­ma­ti­ve Hal­tung gegen­über den alter­na­ti­ven und inno­va­ti­ven Kon­zep­ten pro­vo­zie­ren. Viel­mehr soll ein kri­tisch-kon­struk­ti­ver Blick auf das Sys­tem Schu­le ange­regt werden.

1. Vor dem Praktikum

Vor dem Prak­ti­kum erhal­ten Sie einen Ein­blick in ver­schie­de­ne alter­na­ti­ve und inno­va­ti­ve Schul­kon­zep­te. Inter­es­sen­ge­lei­tet set­zen Sie sich dif­fe­ren­ziert und in eige­ner Recher­che mit einem Kon­zept aus­ein­an­der. Im Lern­team dis­ku­tie­ren und ver­glei­chen Sie Ihre Erkenntnisse.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das Portfolio:

  • 1.1 Erwar­tun­gen reflektieren
  • 1.2 Grund­la­gen
  • 1.3 Inter­es­sen­ge­lei­te­te Wahl treffen

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den im Lern­team bearbeitet:

  • 1.4 Lern­team­ge­spräch

Zusätz­lich kön­nen Sie über die Impul­se in 1.5 Ihre Prak­ti­kums­schul­wahl reflektieren.

1.1 Erwartungen reflektieren

Bevor Sie in die inhalt­li­che Arbeit ein­stei­gen, reflek­tie­ren Sie zunächst Ihre Erwar­tun­gen und Zie­le für das Wahlthema.

Reflek­tie­ren Sie Ihre Lern­mo­ti­va­ti­on bezüg­lich des Wahl­the­mas sowie Ihre Erwar­tun­gen an die Inhal­te und hal­ten Sie die­se in Ihrem ePortfo­lio fest.

Sie können Ihre Reflexion schriftlich festhalten.

Sie können Ihre Reflexion auch in Form einer Sprachnachricht an eine*n Freund*in präsentieren, in der vom Thema und der Motivation berichtet wird.

Hin­weis: Soll­te die Audio­auf­nah­me nicht funk­tio­nie­ren, ver­su­chen Sie es bit­te in einem ande­ren Browser.

Oder Sie stellen Ihre Reflexion visuell/gestalterisch dar.

Dafür kön­nen Sie die kos­ten­lo­sen Tools Can­va oder Exca­lid­raw nut­zen oder Sie zeich­nen per Hand oder auf einem Tablet.

1.2 Grundlagen

Für einen gro­ben Über­blick in die Strö­mun­gen der Reform­päd­ago­gik und ande­re Schul­kon­zep­te lesen Sie sich in den fol­gen­den Basis­text ein. Die­ser umfasst zu jedem der klas­si­schen Reform­kon­zep­te einen kom­pri­mier­ten Über­blick über die Ent­ste­hungs­ge­schich­te, zen­tra­le Aspek­te der jewei­li­gen Päd­ago­gik und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen. Auch die Kon­zep­te ver­schie­de­ner Ver­suchs­schu­len sowie moder­ne inno­va­ti­ve Kon­zep­te wer­den auf­ge­führt. Sie fin­den zudem vie­le Video­emp­feh­lun­gen und wei­ter­füh­ren­de Links zu den ver­schie­de­nen Kon­zep­ten, zu Schul­por­traits und Netzwerken.

Schau­en Sie sich zusätz­lich das fol­gen­de Video an, das einen guten ergän­zen­den Über­blick zur Reform­päd­ago­gik schafft.

Icon Nerd Vide­os aus der Praxis

Falls Sie sich wei­ter inspi­rie­ren las­sen und infor­mie­ren möch­ten, bie­tet das Deut­sche Schul­por­tal auf sei­nem You­tube-Kanal viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, inno­va­ti­ve und alter­na­ti­ve Schu­len und Kon­zep­te ken­nen­zu­ler­nen. Eine klei­ne Aus­wahl fin­den Sie hier:

  • Digi­ta­le Schu­le: Krea­tiv arbei­ten und selbst­stän­dig lernen
  • Selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen: Pro­jekt­ar­beit mit päd­ago­gi­schen Instrumenten
  • Jahr­gangs­ge­misch­tes Ler­nen: Mit­ein­an­der und von­ein­an­der ler­nen (Jena­plan-Schu­le)
  • Team Klein­grup­pen Modell: Schu­le in Team­struk­tu­ren den­ken und leben
  • Glo­bal Citi­zenship Edu­ca­ti­on: Schu­le bewegt die Welt
  • Lern­coa­ching: Bezie­hungs­kul­tur im Unter­richt gestal­ten (Wald­park­schu­le Heidelberg)

Stel­len Sie die grund­le­gen­den Infor­ma­tio­nen und Zusam­men­hän­ge des Tex­tes in Form einer Mind­map in Ihrem ePortfo­lio dar. Set­zen Sie dabei die päd­ago­gi­schen Kon­zep­te zuein­an­der in Bezie­hung. Nut­zen Sie hier­zu Visua­li­sie­run­gen und Struk­tu­rie­run­gen (Pfei­le, Ver­bin­dungs­li­ni­en, Über­schrif­ten etc.). 

1.3 Interessengeleitete Wahl treffen

Wel­che reform­päd­ago­gi­sche Rich­tung bzw. wel­ches Schul­kon­zept hat Ihr beson­de­res Inter­es­se geweckt?

Wäh­len Sie ein reform­päd­ago­gi­sches oder inno­va­ti­ves Kon­zept als Ver­tie­fungs­the­ma aus und recher­chie­ren Sie eigen­stän­dig dazu. Wei­ter­füh­ren­de Links fin­den Sie u.a. im Basistext.

Doku­men­tie­ren Sie die Ergeb­nis­se Ihrer Recher­che in Ihrem ePortfo­lio. Sie kön­nen die Ergeb­nis­se in Text­form, einer Mind­map oder einer ande­ren Gestal­tungs­form festhalten.

Wich­tig! Berei­ten Sie die Ergeb­nis­se so auf, dass Sie die­se für eine Prä­sen­ta­ti­on inner­halb Ihrer Lern­grup­pe nut­zen können.

1.4 Das Lernteamgespräch

EOP digital Lernteam

Sie haben sich inzwi­schen in Eigen­ar­beit mit den Grund­la­gen von diver­sen Schul­kon­zep­ten aus­ein­an­der­ge­setzt und mit einem Kon­zept ver­tie­fend beschäftigt.

Set­zen Sie sich mit Ihren Kommiliton*innen aus dem Lern­team zusam­men, um sich über Ihre bis­he­ri­gen Erkennt­nis­se aus­zu­tau­schen und offe­ne Fra­gen zu klären.

Tau­schen Sie sich in Ihrem Lern­team über fol­gen­de Punk­te aus:

  1. Wel­che Erwar­tun­gen hat­ten Sie an das Wahl­the­ma und wur­den die­se bis­her erfüllt? Was bleibt noch offen?
  2. Nen­nen Sie jeweils eine Erkennt­nis aus dem Basis­text (z.B. Was hat Sie über­rascht — was war neu — was war beson­ders interessant?)
  3. Wel­ches Kon­zept haben Sie sich ver­tie­fend ange­schaut? Stel­len Sie die­ses in Ihrem Lern­team vor.
  4. Mit wel­chen Gedan­ken — im Bezug zum Wahl­the­ma — den­ken Sie an Ihr Prak­ti­kum? Wel­che Wünsche/Ansprüche an Ihre Prak­ti­kums­schu­le erge­ben sich daraus?

Nut­zen Sie die Lern­team­sit­zung auch dazu, gemein­sam mit Ihren Kommiliton*innen einen Input für das Semi­nar vor­zu­be­rei­ten! Umfang und For­mat bespre­chen Sie mit ihrem*ihrer Dozent*in; inhalt­lich könn­ten fol­gen­de The­men span­nend sein:

  • Basis­in­for­ma­tio­nen Reformpädagogik
  • Vor­stel­lung eines ver­tief­ten Konzeptes
  • Ein­blick in die Köl­ner Schul­land­schaft mit Fokus auf inno­va­ti­ve Schulen
Icon Hinweis

Wichtig!

Bit­te beach­ten Sie bei Ihrer Schul­aus­wahl für das EOP: Sie müs­sen das Prak­ti­kum an einer Schu­le Ihrer stu­dier­ten Schul­form absol­vie­ren. Außer­dem muss es sich um eine öffent­li­che oder geneh­mig­te Ersatz­schu­le handeln.

1.5 Innovative Schulen in und um Köln — eine Möglichkeit für mein Praktikum?

An die­ser Stel­le sol­len Sie Ihre bis­he­ri­ge Prak­ti­kums­schul­wahl reflek­tie­ren – egal, ob Sie bereits eine Schu­le gefun­den haben, sich aktu­ell noch bewer­ben oder über­le­gen, wel­che Schu­le für Sie in Fra­ge kommt. Reflek­tie­ren Sie den bis­he­ri­gen Pro­zess und erwei­tern Sie gege­be­nen­falls mit­hil­fe der fol­gen­den Tipps zu alter­na­ti­ven und inno­va­ti­ven Schu­len in und um Köln Ihre Perspektive:

Falls Sie sich für die Regi­on Köln inter­es­sie­ren, nut­zen Sie ger­ne die inter­ak­ti­ve Schul­kar­te, die wir für Sie ange­legt haben, um inter­es­san­te Schu­len zu ent­de­cken oder sogar als Ort für Ihr Prak­ti­kum zu akquirieren.

Je nach Regi­on kön­nen Ihnen auch die Zusam­men­schlüs­se von alter­na­ti­ven Schu­len oder alter­na­ti­ve Netz­wer­ke als Anhalts­punk­te dienen:

  • Schu­le im Auf­bruch ist eine Initia­ti­ve, die die Poten­ti­a­l­ent­fal­tung von Schüler*innen in den Mit­tel­punkt stellt.
  • Blick über den Zaun ist ein Ver­bund reform­päd­ago­gisch ori­en­tier­ter Schu­len, der Schul­ent­wick­lung von ‘unten’ aus betreibt.
  • Bund der Frei­en Alter­na­tiv­schu­len ist ein Zusam­men­schluss von über 100 Frei­en Alter­na­tiv­schu­len und Grün­dungs­in­itia­ti­ven in Deutschland.

Falls Sie wei­te­re Fra­gen haben, wen­den Sie sich auch ger­ne an das Schul­netz­werk im ZfL, wel­ches die Schu­len, Zen­tren für schul­prak­ti­sche Leh­rer­aus­bil­dung (ZfsL) und die Uni­ver­si­tät zu Köln mit­ein­an­der vernetzt.

1.6 Ihre Beobachtungsfrage fürs ePortfolio

Nun ist es an der Zeit, sich Gedan­ken zu machen, mit wel­cher Ziel­set­zung Sie ins Prak­ti­kum gehen. Pla­nen Sie Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge. Womit möch­ten Sie sich in Ihrem Prak­ti­kum schwer­punkt­mä­ßig beschäftigen?

Auf der Sei­te „Beob­ach­tung 1″ erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Durch­füh­rung der Beob­ach­tung. Sie kön­nen die­se mit einer Fra­ge­stel­lung Ihrer Wahl durch­füh­ren. Falls Sie die Beob­ach­tung in Bezug zum Wahl­the­ma Inno­va­ti­ve Schul­kon­zep­te durch­füh­ren möch­ten, erhal­ten Sie im Fol­gen­den Ideen für mög­li­che Beob­ach­tun­gen und kön­nen Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge formulieren.

2. Während des Praktikums

Egal, ob Sie Ihr Prak­ti­kum an einer reform­päd­ago­gisch ori­en­tier­ten oder regu­lä­ren Schu­le absol­vie­ren, kön­nen Sie Ihre Erkennt­nis­se aus dem Wahl­the­ma für Ihre Erkun­dun­gen, Beob­ach­tun­gen und Refle­xio­nen wäh­rend Ihres Prak­ti­kums nutzen.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das Portfolio:

  • 2.1 Beob­ach­tun­gen und Erkun­dun­gen in der Praxis
  • Wahl­auf­ga­ben 2.2.1 Abgleich Kon­zept – Pra­xis oder
    2.2.2 Bezug auf Ihr Praktikum

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den im Lern­team bearbeitet:

  • 2.3 Vor­be­rei­tung auf die Abschlusssitzung

2.1 Beobachtungen und Erkundungen in der Praxis

Glei­chen Sie Ihre Beob­ach­tun­gen, die Sie an Ihrer Prak­ti­kums­schu­le machen, mit den Ideen und Vor­stel­lun­gen von (Schul-)Pädagogik, die Sie bei der Beschäf­ti­gung mit reform­päd­ago­gi­schen Ansät­zen ken­nen­ge­lernt haben, ab. Doku­men­tie­ren Sie Ihre Über­le­gun­gen in Ihrem ePortfo­lio.

Icon Chat

2.2.1 Abgleich Konzept – Praxis
(für diejenigen, die Ihr EOP an einer Reformschule absolvieren)

An die­ser Stel­le kön­nen die­je­ni­gen von Ihnen, die Ihr EOP an einer Schu­le mit innovativem/alternativem Kon­zept absol­vie­ren, die dahin­ter lie­gen­de Theo­rie mit der tat­säch­li­chen Umset­zung im Schul­all­tag abgleichen.

Hal­ten Sie in Ihren ePortfo­lio fest, wo Sie Über­schnei­dun­gen fest­stel­len, aber auch, wo und inwie­fern Sie Wider­sprü­che entdecken.

2.2.2 Bezug auf Ihr Praktikum
(für diejenigen, die sich im EOP an einer Regelschule befinden)

Hier sind alle, die Ihr Prak­ti­kum an einer Regel­schu­le absol­vie­ren, dazu ein­ge­la­den, einen Blick auf inno­va­ti­ve und alter­na­ti­ve Ele­men­te an ihrer Prak­ti­kums­schu­le zu wer­fen, die sie im Rah­men des Wahl­the­mas ken­nen­ge­lernt haben.

2.3 Im Lernteam: Vorbereitung auf die Abschlusssitzung

EOP digital Lernteam

Für die Abschluss­sit­zung berei­tet jedes Lern­team eine Prä­sen­ta­ti­on zum Wahl­the­ma vor. 

Machen Sie sich im Lern­team auf Basis Ihrer (Er-)Kenntnisse mit inno­va­ti­ven und alter­na­ti­ven Schul­kon­zep­ten und Ihrer gemach­ten Erfah­run­gen im Prak­ti­kum (und dar­über hin­aus) zu fol­gen­dem The­ma Gedanken: 


Wie sieht Ihre „Traum­schu­le“ aus?

Sam­meln Sie im Lern­team Ihre Ideen und berei­ten Sie die­se gemein­sam in geeig­ne­ter Form und gemäß Ihrer Schwer­punkt­set­zung im Lern­team auf (z.B. als Schul­kon­zept, Raum­mo­dell, …), um die­ses anschlie­ßend Ihren Kommiliton*innen im Semi­nar vorzustellen.

3. Nach dem Praktikum

Nach dem Prak­ti­kum reflek­tie­ren Sie Ihre Erfah­run­gen und for­mu­lie­ren Ideen, Zie­le und Fra­gen für Ihre pro­fes­sio­nel­le Zukunft. Außer­dem set­zen Sie Ihre Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Rah­men des Wahl­the­mas mit der Kern­auf­ga­be Inno­vie­ren in Beziehung.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren ins Portfolio:
  • 3.1 Rück­blick
  • 3.2 Kern­auf­ga­be von Lehrer*innen: Innovieren

3.1 Rückblick

Lesen Sie sich Ihre Beob­ach­tun­gen und Refle­xio­nen, die Sie wäh­rend Ihres Prak­ti­kums in Ihrem ePortfo­lio fest­ge­hal­ten haben, noch ein­mal durch.

Sie können Ihre Reflexion schriftlich festhalten.

Sie können auch per Sprachnachricht Ihren Prozess reflektieren.

Hin­weis: Soll­te die Audio­auf­nah­me nicht funk­tio­nie­ren, ver­su­chen Sie es bit­te in einem ande­ren Browser.

Oder Sie stellen Ihre Reflexion visuell/gestalterisch dar.

Dafür kön­nen Sie die kos­ten­lo­sen Tools Can­va oder Exca­lid­raw nut­zen oder Sie zeich­nen per Hand oder auf einem Tablet.

3.2 Kernaufgabe von Lehrer*innen: Innovieren

Im Rah­men Ihres Begleit­se­mi­nars haben Sie die Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen ken­nen­ge­lernt. Die Kultusminister*innenkonferenz hat zum Kom­pe­tenz­be­reich „Inno­vie­ren: Leh­re­rin­nen und Leh­rer ent­wi­ckeln ihre Kom­pe­ten­zen stän­dig wei­ter” fol­gen­de Kom­pe­ten­zen formuliert:

Icon Hinweis

Kompetenz 9:

Leh­re­rin­nen und Leh­rer sind sich der beson­de­ren Anfor­de­run­gen des Leh­rer­be­rufs bewusst. Sie ver­ste­hen ihren Beruf als ein öffent­li­ches Amt mit beson­de­rer Ver­ant­wor­tung und Verpflichtung.

Kompetenz 10:

Leh­re­rin­nen und Leh­rer ver­ste­hen ihren Beruf als stän­di­ge Lernaufgabe.

Kompetenz 11:

Leh­re­rin­nen und Leh­rer betei­li­gen sich an der Pla­nung und Umset­zung schu­li­scher Pro­jek­te und Vorhaben.

Alle Kom­pe­tenz­be­rei­che fin­den Sie hier.

Ausblick

Icon Chat

Abschlie­ßend möch­ten wir Ihnen fol­gen­de Impuls­fra­gen mitgeben:

Wel­che Erfah­run­gen neh­men Sie als beson­ders prä­gend mit?
Zie­hen Sie Kon­se­quen­zen für Ihre pro­fes­sio­nel­le Entwicklung?

Schmuckbild Ausblick

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Berufs­ori­en­tie­rung im Kon­text inno­va­ti­ver und alter­na­ti­ver Schulkonzepte

Falls Sie Inter­es­se an Aus- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im Bereich inno­va­ti­ver und alter­na­ti­ver Schul­kon­zep­te haben, ver­wei­sen wir erneut auf den Basis­text, der alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen dahin­ge­hend ent­hält. Soll­ten Sie eine Bera­tung in Anspruch neh­men wol­len, fin­den Sie unter fol­gen­dem Link die Bera­tungs­an­ge­bo­te des ZfL:

Coa­ching oder Men­to­ring am ZfL

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen