• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Wahlthema Innovation Kopie

Startseite » EOP-Wahlthema Innovation Kopie

EOP-Wahlthema: Innovative und alternative Schulkonzepte

Bild von Manfred Steger auf Pixabay

Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Vorbereitung auf Ihr EOP für das Wahlthema “Innovative und alternative Schulkonzepte” entschieden haben. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über Ziele, Ablauf und Organisation des Wahlthemas in WordPress und wie sie dieses in Ihr Portfolio einbinden.

Inhaltsübersicht:

  • Ziele
  • Ablauf des Wahlthemas
  • Vor dem Praktikum
  • Während des Praktikums
  • Nach dem Praktikum
  • Ausblick

Ziele des Wahlthemas

Durch die Bearbeitung des Wahlthemas…

  • … eignen Sie sich anhand des Basistextes Grundlagenwissen zur Reformpädagogik und alternativen Schulkonzepten an.
  • … setzen Sie sich reflektiert mit der Wahl Ihrer Praktikumsschule auseinander.
  • … beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Konzept sowie der Praxis Ihrer Praktikumsschule und
  • … erweitern Sie berufsbiografische Interessen und Ziele.
Icon Branching Szenario

Ablauf des Wahlthemas

Vor dem Praktikum lernen Sie die Grundlagen verschiedenster innovativer Schulkonzepte kennen, setzen sich vertiefend mit einem ausgewählten Konzept auseinander und reflektieren auf dieser Basis Ihre Schulwahl für das Praktikum.

Während Ihres Praktikums beobachten Sie basierend auf ihren Erkenntnissen die Lehr- und Lernprozesse in ihrer Praktikumsschule und gleichen diese mit den theoretischen Konzepten ab. Außerdem entwerfen Sie im Lernteam gemeinsam Ihre „Traumschule“, um Sie im Seminar Ihren Kommiliton*innen vorzustellen.

Nach dem Praktikum reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und ziehen mögliche Schlüsse für Ihren weiteren Berufsweg.

Aufgabenerklärung zum Wahlthema

Icon Chat

Impuls

Sie überlegen für sich. Die Ergebnisse können Sie schriftlich festhalten — teilweise bieten wir Ihnen hierzu auch bestimmte Tools an. Sie müssen sie aber nicht schriftlich fixieren.

EOP digital Lernteam

Lernteamaustausch

Sie tauschen sich im Lernteam aus. Die Ergebnisse können, müssen Sie aber nicht in einer bestimmten Weise festhalten.

ico_ps_portfolio

ePortfolio

Aufgaben mit diesem Icon bedeuten, dass Sie die Ergebnisse in Ihrem ePortfolio festhalten. Sie finden jeweils eine Aufgabe für Ihr ePortfolio in der Vorbereitung, während des Praktikums und nach dem Praktikum.

Technischer Hinweis:

Einige Impulsfragen und ePortfolio-Aufgaben können Sie direkt auf dieser Seite im Dokumentationswerkzeug bearbeiten.

Ihre Bearbeitungen werden aber nicht übermittelt und nicht automatisch gespeichert. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Antworten auf Ihrem Computer zu speichern. Gehen Sie dazu auf „Exportieren der Antworten”.

Sie können diese dann in Ihr ePortfolio in ILIAS kopieren.

Bitte beachten Sie:

Das Wahlthema soll keine gegenüberstellende Wertung von ‚guten‘ alternativen und innovativen Schulkonzepten gegenüber vermeintlich ‚schlechten‘ Regelschulen darstellen und somit keine rein affirmative Haltung gegenüber den alternativen und innovativen Konzepten provozieren. Vielmehr soll ein kritisch-konstruktiver Blick auf das System Schule angeregt werden.

1. Vor dem Praktikum

Vor dem Praktikum erhalten Sie einen Einblick in verschiedene alternative und innovative Schulkonzepte. Interessengeleitet setzen Sie sich differenziert und in eigener Recherche mit einem Konzept auseinander. Im Lernteam diskutieren und vergleichen Sie Ihre Erkenntnisse.

Folgende Aufgaben gehören in das Portfolio:

  • 1.1 Erwartungen reflektieren
  • 1.2 Grundlagen
  • 1.3 Interessengeleitete Wahl treffen

Folgende Aufgaben werden im Lernteam bearbeitet:

  • 1.4 Lernteamgespräch

Zusätzlich können Sie über die Impulse in 1.5 Ihre Praktikumsschulwahl reflektieren.

1.1 Erwartungen reflektieren

Bevor Sie in die inhaltliche Arbeit einsteigen, reflektieren Sie zunächst Ihre Erwartungen und Ziele für das Wahlthema.

Reflektieren Sie Ihre Lernmotivation bezüglich des Wahlthemas sowie Ihre Erwartungen an die Inhalte und halten Sie diese in Ihrem ePortfolio fest.

Sie können Ihre Reflexion schriftlich festhalten.

Sie können Ihre Reflexion auch in Form einer Sprachnachricht an eine*n Freund*in präsentieren, in der vom Thema und der Motivation berichtet wird.

Hinweis: Sollte die Audioaufnahme nicht funktionieren, versuchen Sie es bitte in einem anderen Browser.

Oder Sie stellen Ihre Reflexion visuell/gestalterisch dar.

Dafür können Sie die kostenlosen Tools Canva oder Excalidraw nutzen oder Sie zeichnen per Hand oder auf einem Tablet.

1.2 Grundlagen

Für einen groben Überblick in die Strömungen der Reformpädagogik und andere Schulkonzepte lesen Sie sich in den folgenden Basistext ein. Dieser umfasst zu jedem der klassischen Reformkonzepte einen komprimierten Überblick über die Entstehungsgeschichte, zentrale Aspekte der jeweiligen Pädagogik und aktuelle Entwicklungen. Auch die Konzepte verschiedener Versuchsschulen sowie moderne innovative Konzepte werden aufgeführt. Sie finden zudem viele Videoempfehlungen und weiterführende Links zu den verschiedenen Konzepten, zu Schulportraits und Netzwerken.

Schauen Sie sich zusätzlich das folgende Video an, das einen guten ergänzenden Überblick zur Reformpädagogik schafft.

Icon Nerd Videos aus der Praxis

Falls Sie sich weiter inspirieren lassen und informieren möchten, bietet das Deutsche Schulportal auf seinem Youtube-Kanal vielfältige Möglichkeiten, innovative und alternative Schulen und Konzepte kennenzulernen. Eine kleine Auswahl finden Sie hier:

  • Digitale Schule: Kreativ arbeiten und selbstständig lernen
  • Selbstgesteuertes Lernen: Projektarbeit mit pädagogischen Instrumenten
  • Jahrgangsgemischtes Lernen: Miteinander und voneinander lernen (Jenaplan-Schule)
  • Team Kleingruppen Modell: Schule in Teamstrukturen denken und leben
  • Global Citizenship Education: Schule bewegt die Welt
  • Lerncoaching: Beziehungskultur im Unterricht gestalten (Waldparkschule Heidelberg)

Stellen Sie die grundlegenden Informationen und Zusammenhänge des Textes in Form einer Mindmap in Ihrem ePortfolio dar. Setzen Sie dabei die pädagogischen Konzepte zueinander in Beziehung. Nutzen Sie hierzu Visualisierungen und Strukturierungen (Pfeile, Verbindungslinien, Überschriften etc.).

1.3 Interessengeleitete Wahl treffen

Welche reformpädagogische Richtung bzw. welches Schulkonzept hat Ihr besonderes Interesse geweckt?

Wählen Sie ein reformpädagogisches oder innovatives Konzept als Vertiefungsthema aus und recherchieren Sie eigenständig dazu. Weiterführende Links finden Sie u.a. im Basistext.

Dokumentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche in Ihrem ePortfolio. Sie können die Ergebnisse in Textform, einer Mindmap oder einer anderen Gestaltungsform festhalten.

Wichtig! Bereiten Sie die Ergebnisse so auf, dass Sie diese für eine Präsentation innerhalb Ihrer Lerngruppe nutzen können.

1.4 Das Lernteamgespräch

EOP digital Lernteam

Sie haben sich inzwischen in Eigenarbeit mit den Grundlagen von diversen Schulkonzepten auseinandergesetzt und mit einem Konzept vertiefend beschäftigt.

Setzen Sie sich mit Ihren Kommiliton*innen aus dem Lernteam zusammen, um sich über Ihre bisherigen Erkenntnisse auszutauschen und offene Fragen zu klären.

Tauschen Sie sich in Ihrem Lernteam über folgende Punkte aus:

  1. Welche Erwartungen hatten Sie an das Wahlthema und wurden diese bisher erfüllt? Was bleibt noch offen?
  2. Nennen Sie jeweils eine Erkenntnis aus dem Basistext (z.B. Was hat Sie überrascht – was war neu – was war besonders interessant?)
  3. Welches Konzept haben Sie sich vertiefend angeschaut? Stellen Sie dieses in Ihrem Lernteam vor.
  4. Mit welchen Gedanken – im Bezug zum Wahlthema – denken Sie an Ihr Praktikum? Welche Wünsche/Ansprüche an Ihre Praktikumsschule ergeben sich daraus?

Nutzen Sie die Lernteamsitzung auch dazu, gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen einen Input für das Seminar vorzubereiten! Umfang und Format besprechen Sie mit ihrem*ihrer Dozent*in; inhaltlich könnten folgende Themen spannend sein:

  • Basisinformationen Reformpädagogik
  • Vorstellung eines vertieften Konzeptes
  • Einblick in die Kölner Schullandschaft mit Fokus auf innovative Schulen
Icon Hinweis

Wichtig!

Bitte beachten Sie bei Ihrer Schulauswahl für das EOP: Sie müssen das Praktikum an einer Schule Ihrer studierten Schulform absolvieren. Außerdem muss es sich um eine öffentliche oder genehmigte Ersatzschule handeln.

1.5 Innovative Schulen in und um Köln – eine Möglichkeit für mein Praktikum?

An dieser Stelle sollen Sie Ihre bisherige Praktikumsschulwahl reflektieren – egal, ob Sie bereits eine Schule gefunden haben, sich aktuell noch bewerben oder überlegen, welche Schule für Sie in Frage kommt. Reflektieren Sie den bisherigen Prozess und erweitern Sie gegebenenfalls mithilfe der folgenden Tipps zu alternativen und innovativen Schulen in und um Köln Ihre Perspektive:

Falls Sie sich für die Region Köln interessieren, nutzen Sie gerne die interaktive Schulkarte, die wir für Sie angelegt haben, um interessante Schulen zu entdecken oder sogar als Ort für Ihr Praktikum zu akquirieren.

Je nach Region können Ihnen auch die Zusammenschlüsse von alternativen Schulen oder alternative Netzwerke als Anhaltspunkte dienen:

  • Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die die Potentialentfaltung von Schüler*innen in den Mittelpunkt stellt.
  • Blick über den Zaun ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der Schulentwicklung von ‘unten’ aus betreibt.
  • Bund der Freien Alternativschulen ist ein Zusammenschluss von über 100 Freien Alternativschulen und Gründungsinitiativen in Deutschland.

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich auch gerne an das Schulnetzwerk im ZfL, welches die Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und die Universität zu Köln miteinander vernetzt.

1.6 Ihre Beobachtungsfrage fürs ePortfolio

Nun ist es an der Zeit, sich Gedanken zu machen, mit welcher Zielsetzung Sie ins Praktikum gehen. Planen Sie Ihre Beobachtungsfrage. Womit möchten Sie sich in Ihrem Praktikum schwerpunktmäßig beschäftigen?

Auf der Seite „Beobachtung 1″ erhalten Sie weitere Informationen zur Durchführung der Beobachtung. Sie können diese mit einer Fragestellung Ihrer Wahl durchführen. Falls Sie die Beobachtung in Bezug zum Wahlthema Innovative Schulkonzepte durchführen möchten, erhalten Sie im Folgenden Ideen für mögliche Beobachtungen und können Ihre Beobachtungsfrage formulieren.

2. Während des Praktikums

Egal, ob Sie Ihr Praktikum an einer reformpädagogisch orientierten oder regulären Schule absolvieren, können Sie Ihre Erkenntnisse aus dem Wahlthema für Ihre Erkundungen, Beobachtungen und Reflexionen während Ihres Praktikums nutzen.

Folgende Aufgaben gehören in das Portfolio:

  • 2.1 Beobachtungen und Erkundungen in der Praxis
  • Wahlaufgaben 2.2.1 Abgleich Konzept – Praxis oder
    2.2.2 Bezug auf Ihr Praktikum

Folgende Aufgaben werden im Lernteam bearbeitet:

  • 2.3 Vorbereitung auf die Abschlusssitzung

2.1 Beobachtungen und Erkundungen in der Praxis

Gleichen Sie Ihre Beobachtungen, die Sie an Ihrer Praktikumsschule machen, mit den Ideen und Vorstellungen von (Schul-)Pädagogik, die Sie bei der Beschäftigung mit reformpädagogischen Ansätzen kennengelernt haben, ab. Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen in Ihrem ePortfolio.

Icon Chat

2.2.1 Abgleich Konzept – Praxis
(für diejenigen, die Ihr EOP an einer Reformschule absolvieren)

An dieser Stelle können diejenigen von Ihnen, die Ihr EOP an einer Schule mit innovativem/alternativem Konzept absolvieren, die dahinter liegende Theorie mit der tatsächlichen Umsetzung im Schulalltag abgleichen.

Halten Sie in Ihren ePortfolio fest, wo Sie Überschneidungen feststellen, aber auch, wo und inwiefern Sie Widersprüche entdecken.

2.2.2 Bezug auf Ihr Praktikum
(für diejenigen, die sich im EOP an einer Regelschule befinden)

Hier sind alle, die Ihr Praktikum an einer Regelschule absolvieren, dazu eingeladen, einen Blick auf innovative und alternative Elemente an ihrer Praktikumsschule zu werfen, die sie im Rahmen des Wahlthemas kennengelernt haben.

2.3 Im Lernteam: Vorbereitung auf die Abschlusssitzung

EOP digital Lernteam

Für die Abschlusssitzung bereitet jedes Lernteam eine Präsentation zum Wahlthema vor.

Machen Sie sich im Lernteam auf Basis Ihrer (Er-)Kenntnisse mit innovativen und alternativen Schulkonzepten und Ihrer gemachten Erfahrungen im Praktikum (und darüber hinaus) zu folgendem Thema Gedanken:


Wie sieht Ihre „Traumschule“ aus?

Sammeln Sie im Lernteam Ihre Ideen und bereiten Sie diese gemeinsam in geeigneter Form und gemäß Ihrer Schwerpunktsetzung im Lernteam auf (z.B. als Schulkonzept, Raummodell, …), um dieses anschließend Ihren Kommiliton*innen im Seminar vorzustellen.

3. Nach dem Praktikum

Nach dem Praktikum reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und formulieren Ideen, Ziele und Fragen für Ihre professionelle Zukunft. Außerdem setzen Sie Ihre Auseinandersetzungen im Rahmen des Wahlthemas mit der Kernaufgabe Innovieren in Beziehung.

Folgende Aufgaben gehören ins Portfolio:
  • 3.1 Rückblick
  • 3.2 Kernaufgabe von Lehrer*innen: Innovieren

3.1 Rückblick

Lesen Sie sich Ihre Beobachtungen und Reflexionen, die Sie während Ihres Praktikums in Ihrem ePortfolio festgehalten haben, noch einmal durch.

Sie können Ihre Reflexion schriftlich festhalten.

Sie können auch per Sprachnachricht Ihren Prozess reflektieren.

Hinweis: Sollte die Audioaufnahme nicht funktionieren, versuchen Sie es bitte in einem anderen Browser.

Oder Sie stellen Ihre Reflexion visuell/gestalterisch dar.

Dafür können Sie die kostenlosen Tools Canva oder Excalidraw nutzen oder Sie zeichnen per Hand oder auf einem Tablet.

3.2 Kernaufgabe von Lehrer*innen: Innovieren

Im Rahmen Ihres Begleitseminars haben Sie die Kernaufgaben von Lehrer*innen kennengelernt. Die Kultusminister*innenkonferenz hat zum Kompetenzbereich “Innovieren: Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter” folgende Kompetenzen formuliert:

Icon Hinweis

Kompetenz 9:

Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.

Kompetenz 10:

Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.

Kompetenz 11:

Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

Alle Kompetenzbereiche finden Sie hier.

Ausblick

Icon Chat

Abschließend möchten wir Ihnen folgende Impulsfragen mitgeben:

Welche Erfahrungen nehmen Sie als besonders prägend mit?
Ziehen Sie Konsequenzen für Ihre professionelle Entwicklung?

Schmuckbild Ausblick

Weitere Informationen zur Berufsorientierung im Kontext innovativer und alternativer Schulkonzepte

Falls Sie Interesse an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich innovativer und alternativer Schulkonzepte haben, verweisen wir erneut auf den Basistext, der alle wichtigen Informationen dahingehend enthält. Sollten Sie eine Beratung in Anspruch nehmen wollen, finden Sie unter folgendem Link die Beratungsangebote des ZfL:

Coaching oder Mentoring am ZfL

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen