• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Wahlthema Demokratiebildung Kopie

Startseite » EOP-Wahlthema Demokratiebildung Kopie

EOP-Wahlthema: Demokratiebildung

Kreis mit unterschiedlichen Sprechblasen

Wir freu­en uns, dass Sie sich bei der Vor­be­rei­tung auf Ihr EOP für das Wahl­the­ma „Demo­kra­tie­bil­dung” ent­schie­den haben.

Im Fol­gen­den erhal­ten Sie einen kur­zen Über­blick über Zie­le, Ablauf und Orga­ni­sa­ti­on des Wahl­the­mas in Ili­as und wie sie die­ses in Ihr ePortfo­lio einbinden.

Inhalts­über­sicht:

  • Zie­le
  • Ablauf des Wahlthemas
  • Vor dem Praktikum
  • Wäh­rend des Praktikums
  • Nach dem Praktikum
  • Rück­blick
  • Aus­blick
  • Wei­ter­füh­ren­de Informationen

Aufgabenerklärung zum Wahlthema

Icon Chat

Impuls

Sie über­le­gen für sich. Die Ergeb­nis­se kön­nen Sie schrift­lich fest­hal­ten — teil­wei­se bie­ten wir Ihnen hier­zu auch bestimm­te Tools an. Sie müs­sen sie aber nicht schrift­lich fixieren.

EOP digital Lernteam

Lern­team­aus­tausch

Sie tau­schen sich im Lern­team aus. Die Ergeb­nis­se kön­nen, müs­sen Sie aber nicht in einer bestimm­ten Wei­se festhalten.

ico_ps_portfolio

ePortfo­lio

Auf­ga­ben mit die­sem Icon bedeu­ten, dass Sie die Ergeb­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest­hal­ten. Sie fin­den jeweils eine Auf­ga­be für Ihr ePortfo­lio in der Vor­be­rei­tung, wäh­rend des Prak­ti­kums und nach dem Praktikum.

Tech­ni­scher Hinweis:

Eini­ge Impuls­fra­gen und Port­fo­li­o­auf­ga­ben kön­nen Sie direkt auf die­ser Sei­te im Doku­men­ta­ti­ons­werk­zeug bearbeiten.

Ihre Bear­bei­tun­gen wer­den aber nicht über­mit­telt und nicht auto­ma­tisch gespei­chert. Ver­ges­sen Sie daher nicht, Ihre Ant­wor­ten auf Ihrem Com­pu­ter zu spei­chern. Gehen Sie dazu auf „Expor­tie­ren der Antworten”.

Sie kön­nen die­se dann in Ihr ePortfo­lio in ILIAS kopieren.

Lernstart

Ziele des Wahlthemas

Durch die Bear­bei­tung des Wahlthemas

  • ver­ste­hen Sie die Schu­le als mög­li­ches Erfah­rungs- und Hand­lungs­feld von Demokratie.
  • set­zen Sie sich mit der Bedeu­tung von „Öff­nung der Schu­le“ für die gelin­gen­de Demo­kra­tie­bil­dung auseinander.
  • set­zen Sie sich mit dem Kom­pe­tenz­be­griff in der Demo­kra­tie­bil­dung auseinander.
  • ent­wi­ckeln Sie ein Ver­ständ­nis für Demo­kra­tie als Herrschafts‑, Gesell­schafts- und Lebensform.
  • ler­nen Sie viel­fäl­ti­ge Metho­den und struk­tu­rel­le Merk­ma­le demo­kra­ti­scher Schul­ent­wick­lung kennen.
  • kön­nen Sie auf Grund­la­ge der ken­nen­ge­lern­ten Pra­xis­bei­spie­le (Klas­sen­rat, Schüler*innenparlament, kol­le­gia­le Hos­pi­ta­ti­on, usw.) Pra­xis­bei­spie­le zur Stär­kung der demo­kra­ti­schen Schul­kul­tur für ihr eige­nes päd­ago­gi­sches Wir­ken entwickeln.
Icon Branching Szenario

Ablauf des Wahlthemas

Vor Ihrem Prak­ti­kum fin­det zunächst eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma Demo­kra­tie­bil­dung auf Basis theo­re­ti­scher, begriff­li­cher Klä­run­gen anhand eines theo­re­ti­schen Tex­tes, ein­lei­ten­der Vide­os und eines Exper­ten­in­ter­views statt. Die ein­füh­ren­den Auf­ga­ben die­nen der Refle­xi­on der eige­nen Erwar­tun­gen an das Wahl­the­ma und dazu, einen ers­ten Über­blick über das The­ma Demo­kra­tie­bil­dung zu schaf­fen. Berei­ten Sie anhand Ihrer Aus­ein­an­der­set­zung im Lern­team einen Input für Ihr Begleit­se­mi­nar vor. Kon­kre­te Infor­ma­tio­nen dazu erhal­ten Sie von Ihren Dozierenden.

Wäh­rend des Prak­ti­kums befas­sen sich mit dem Schul­kon­zept Ihrer Prak­ti­kums­schu­le und wei­ter­hin inhalt­lich mit dem Kon­zept der „demo­kra­ti­schen Schu­le“ anhand von Video­ma­te­ri­al und Pra­xis­bei­spie­len. Sie sam­meln Ihre Ergeb­nis­se und Beob­ach­tun­gen im ePortfolio.

In einer abschlie­ßen­den Refle­xi­on set­zen Sie sich nach Ihrem Prak­ti­kum unter ande­rem mit offe­nen Fra­gen und/oder Irri­ta­tio­nen bezüg­lich Ihrer eige­nen pro­fes­sio­nel­len Ent­wick­lung aus­ein­an­der und über­le­gen, wel­che Rol­le das The­ma Demo­kra­tie­bil­dung für Ihr wei­te­res Stu­di­um und Berufs­le­ben spielt.

1. Vor dem Praktikum

Bit­te beach­ten Sie:
Das The­ma Demo­kra­tie­bil­dung ist sehr kom­plex und viel­fäl­tig. Sie wer­den über den Mate­ri­al­pool nur einen Über­blick erhal­ten. Als ange­hen­de Lehr­kraft ist eine viel­schich­ti­ge­re Betrach­tung des The­mas Demo­kra­tie­bil­dung not­wen­dig. Hier­bei spie­len auch ande­re Wahl­the­men eine Rol­le, wie bei­spiels­wei­se die The­men Inklu­si­on, Diver­si­ty oder Digi­ta­li­sie­rung. Betrach­ten Sie die Ergeb­nis­se der Bear­bei­tung Ihres Wahl­the­mas als ers­ten über­blicks­ar­ti­gen Ein­blick in das Thema.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das ePortfolio:

  • 1.1 Erwar­tun­gen reflektieren
  • 1.4 Par­ti­zi­pa­ti­on

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den im Lern­team bearbeitet:

  • 1.2 Demo­kra­tie­bil­dung — Grundlagentext
  • 1.5 Demo­kra­tie­bil­dung als Auf­ga­be der Schule

1.1 Erwartungen reflektieren

Bevor Sie in die inhalt­li­che Arbeit ein­stei­gen, wür­den wir Sie bit­ten, zunächst Ihre Erwar­tun­gen an das Wahl­the­ma zu reflektieren.

Reflek­tie­ren Sie Ihre Lern­mo­ti­va­ti­on bezüg­lich des Wahl­the­mas sowie Ihre Erwar­tun­gen an die Inhal­te. Wenn zu allen Fra­gen Ant­wor­ten ein­ge­tra­gen wur­den, kann man die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für das ePortfo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

Sie kön­nen auch krea­tiv vor­ge­hen und z.B. Mind­maps, eine Wor­dcloud o.Ä. erstellen. 
Dabei kön­nen Sie sich an den fol­gen­den Impuls­fra­gen orientieren:

  • War­um haben Sie sich für das Wahl­the­ma ‚Demo­kra­tie­bil­dung’ entschieden?
  • Wel­che Erwar­tun­gen haben Sie an das Thema?
  • Wenn Sie das Semi­nar und Prak­ti­kum been­det haben, über wel­ches Wis­sen oder wel­che Per­spek­ti­ven möch­ten Sie verfügen?
  • Wel­che per­sön­li­chen Erfah­run­gen spie­len bei Ihrer Beschäf­ti­gung mit dem The­ma eine Rolle?
  • Wel­che Aus­wir­kun­gen auf Ihre per­sön­li­che und beruf­li­che Zukunft erhof­fen Sie sich?

1.2 Demokratiebildung — Grundlagentext

Eine über­blicks­ar­ti­ge Ein­füh­rung zum The­ma bie­tet der Text „Schu­le als Lern­ort der Demo­kra­tie”.

Zusam­men­fas­sung: Das Ler­nen in der und für die Demo­kra­tie ist eine zen­tra­le Auf­ga­be der Schu­le und zählt gleich­zei­tig zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen. Der Bei­trag lei­tet mit einer Posi­ti­ons- und Begriffs­be­stim­mung im Feld der Demo­kra­tie­bil­dung ein. Dar­an anknüp­fend wer­den wesent­li­che Erkennt­nis­se aus der Schul- und Bil­dungs­for­schung zu den Her­aus­for­de­run­gen und Gelin­gens­be­din­gun­gen demo­kra­ti­scher Schul­ent­wick­lung skiz­ziert. Abschlie­ßend wird die Not­wen­dig­keit eines eman­zi­pa­to­ri­schen und par­ti­zi­pa­ti­ven Selbst­ver­ständ­nis­ses der Schu­le als Lern­ort der Demo­kra­tie skizziert.
EOP digital Lernteam

Lesen Sie den Text in Ihrem Lern­team und fas­sen Sie für Sie wich­ti­ge Stich­punk­te zusammen:

  • Stel­len Sie den Unter­schied zwi­schen Demo­kra­tie­bil­dung und Demo­kra­tie­er­zie­hung dar.
  • Benen­nen Sie die im Text dar­ge­stell­ten Her­aus­for­de­run­gen und Gelin­gens­be­din­gun­gen demo­kra­ti­scher Schulentwicklung.
  • Den­ken Sie an Ihre eige­ne Schul­zeit zurück. Wie und in wel­chem Rah­men wur­den dort Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Mit­ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten aller Betei­lig­ten der Insti­tu­ti­on Schu­le umge­setzt? Wel­che Chan­cen und Gren­zen kön­nen Sie rück­bli­ckend und auch mit Blick auf Ihre zukünf­ti­ge Arbeit als Lehr­kraft in Bezug auf Demo­kra­tie­bil­dung in der Schu­le wahrnehmen?

1.3 Demokratiebildung

Wei­te­re Auf­ga­ben­vor­schlä­ge zur indi­vi­du­el­len ver­tie­fen­den Bear­bei­tung: Schau­en Sie sich das Video „Demo­kra­tie-Ler­nen als schul­päd­ago­gi­sche Her­aus­for­de­rung” an.

Notie­ren Sie sich zen­tra­le Ergebnisse:

  • Erläu­tern Sie , wel­che Dimen­sio­nen der Demo­kra­tie­be­griff nach Ger­hard Him­mel­mann neben der Herr­schafts­form annimmt. Beschrei­ben Sie, war­um Demo­kra­tie­ler­nen in der Schu­le in die­sem Zusam­men­hang noch heu­te so rele­vant ist.
  • Fas­sen Sie die genann­ten Demo­kra­tie-Kom­pe­ten­zen zusam­men, um die­se in Ihrem Prak­ti­kum gezielt wahr­neh­men zu können.
Wei­ter­füh­ren­de Literatur

Rhein­hardt, S. 2004 Demokratie-Kompetenzen

1.4 Partizipation

Schau­en Sie sich die Pra­xis-Repor­ta­ge „Her­aus­for­de­run­gen an Schu­len” an.

Schu­le gehört zu den Insti­tu­tio­nen, mit denen wir alle unse­re eige­nen Erfah­run­gen haben. In den Inter­viewaus­schnit­ten wer­den Aspek­te (Herausforderungen/Veränderungen) einer Schu­le von heu­te benannt.

Erläu­tern Sie, wel­che Erfah­run­gen Sie zu den erwähn­ten Aspek­ten wäh­rend Ihrer eige­nen Schul­zeit gemacht haben. Beschrei­ben Sie, was in Ihren Augen eine „gute Schu­le“ ist. Hal­ten Sie Ihre Über­le­gun­gen im ePortfo­lio fest.

1.5 Demokratiebildung als Aufgabe der Schule

Schau­en Sie sich das „Exper­ten­in­ter­view mit Prof. Dr. Det­lef Pech” an.

Enga­gier­te Demokratiebildner*innen for­mu­lie­ren häu­fig, dass die För­de­rung von Enga­ge­ment eines ihrer Kern­an­lie­gen ist. Prof. Dr. Det­lef Pech dage­gen for­mu­liert sinn­ge­mäß im Inter­view: „Die Schu­le hat nicht das Enga­ge­ment von Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu för­dern, son­dern wir gestal­ten Schu­le so, dass die­se auf allen Ebe­nen an der Aus­ge­stal­tung der öffent­li­chen Insti­tu­ti­on Schu­le betei­ligt sind. Und dar­aus ergibt sich dann Engagement”.

EOP digital Lernteam

Dis­ku­tie­ren Sie die Posi­ti­on von Prof. Dr. Pech in Ihrem Lern­team. Wel­che Chan­cen und Gren­zen sehen Sie in der Posi­ti­on von ihm? Neh­men Sie zu die­ser Posi­ti­on Stel­lung. Wie begrün­den Sie Ihre eige­ne Position?

1.6 Mögliche Impulse für eine Beobachtungsfrage

Nun ist es an der Zeit, sich Gedan­ken zu machen, mit wel­cher Ziel­set­zung Sie ins Prak­ti­kum gehen. Pla­nen Sie Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge. Womit möch­ten Sie sich in Ihrem Prak­ti­kum schwer­punkt­mä­ßig beschäftigen?

Auf der Sei­te „Beob­ach­tung 1″ erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Durch­füh­rung der Beob­ach­tung. Sie kön­nen die­se mit einer Fra­ge­stel­lung Ihrer Wahl durch­füh­ren. Wenn Sie die Beob­ach­tung in Bezug zum Wahl­the­ma Demo­kra­tie­bil­dung durch­füh­ren möch­ten, erhal­ten Sie im Fol­gen­den Ideen für mög­li­che Beob­ach­tun­gen und kön­nen Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge formulieren.

2. Während des Praktikums

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das ePortfolio:

  • 2.1 Sys­tem Schu­le — Grund­hal­tung: Demo­kra­ti­sche Schule
  • Wahl­auf­ga­ben 2.2. Sys­tem Schu­le — Erfolgs- und Gelin­gens­be­din­gun­gen demo­kra­ti­scher Schul­ent­wick­lung oder
    2.3 Schu­li­sches Mit­ein­an­der — Metho­den und Maß­nah­men zur För­de­rung von Demokratie

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den im Lern­team bearbeitet:

  • 2.4 Vor­be­rei­tung auf die Abschlusssitzung

2.1 System Schule — Grundhaltung: Demokratische Schule

  • Recher­chie­ren Sie auf der Web­sei­te und/oder im Schul­kon­zept Ihrer Prak­ti­kums­schu­le, inwie­weit der Aspekt „Demo­kra­tie­bil­dung” dort direkt oder auch indi­rekt genannt wird und notie­ren Sie Ihre Recher­che­er­geb­nis­se in Ihrem ePortfolio.
  • Bezie­hen Sie sich auf den Auf­ga­ben­teil „Demo­kra­tie­bil­dung als Auf­ga­be der Schu­le” aus dem Block „Vor dem Prak­ti­kum”. Reflek­tie­ren Sie, inwie­fern Ihre Prak­ti­kums­schu­le so gestal­tet ist, dass Schüler*innen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen an der Aus­ge­stal­tung der Insti­tu­ti­on Schu­le betei­ligt sind. Hal­ten Sie Ihre Über­le­gun­gen im ePortfo­lio fest.
Wei­ter­füh­ren­de Informationen

„Pra­xis-Repor­ta­ge” — wei­ter­füh­ren­des Video mit Aspek­ten, Bei­spie­len und Anre­gun­gen zur Hal­tung zum The­ma „Schu­le als demo­kra­ti­scher Lebens- und Erfahrungsraum”

2.2 System Schule — Erfolgs- und Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung

Bear­bei­ten Sie Auf­ga­be 2.2 oder 2.3 im ePortfolio.

Schau­en Sie sich das Video „Qua­li­täts­kri­te­ri­en demo­kra­ti­scher Schul­ent­wick­lung” an.

  • Benen­nen Sie Erfolgs- und Gelin­gens­be­din­gun­gen demo­kra­ti­scher Schulentwicklung.
  • Erläu­tern Sie, wel­che Frei­räu­me Sie zur Betei­li­gung von ver­schie­de­nen Akteur*innen in der Schu­le wahr­neh­men kön­nen. Inwie­fern fin­det an Ihrer Schu­le eine Öff­nung der Schu­le statt?
Wei­ter­füh­ren­de Literatur

Beu­tel, W. 2016 Demo­kra­tie­päd­ago­gik als Quer­schnitts­auf­ga­be aktu­el­ler Schulentwicklung

2.3 Schulisches Miteinander — Methoden und Maßnahmen zur Förderung von Demokratie

Bear­bei­ten Sie Auf­ga­be 2.2 oder 2.3 im ePortfolio.

Schau­en Sie Sich die „Pra­xis­re­por­ta­ge: Klas­sen­rat, SV, kol­le­gia­le Hos­pi­ta­ti­on, Enga­ge­ment und Par­ti­zi­pa­ti­on” an.

  • Den­ken Sie ein­mal dar­über nach, wel­che fes­ten For­ma­te und Struk­tu­ren es an Ihrer Schu­le gibt, die für die Ent­wick­lung hin zu einer demo­kra­ti­schen Schu­le för­der­lich sind. (Tipp: Gehen Sie mit den Lehrer*innen und Schüler*innen Ihrer Prak­ti­kums­schu­le hier­über ins Gespräch.)
  • Beob­ach­ten Sie, inwie­fern Demo­kra­tie­bil­dung im all­ge­mei­nen Schul­all­tag ein­ge­bun­den wird.

Hal­ten Sie Ihre Über­le­gun­gen im ePortfo­lio fest.

2.4 Vorbereitung auf die Abschlusssitzung

EOP digital Lernteam

In der Abschluss­sit­zung wer­den Sie Ihre Beob­ach­tun­gen und Erkun­dun­gen vor­stel­len. Über­le­gen Sie sich einen Aspekt, den Sie beson­ders erkun­det bzw. beob­ach­tet haben und berei­ten Sie Ihre Prä­sen­ta­ti­on im Lern­team für die Abschluss­sit­zung vor.

3. Nach dem Praktikum

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das ePortfolio:

  • 3.1 Behar­rungs­kräf­te in der Schule
  • 3.2 Rück­blick

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den im Lern­team bearbeitet:

  • optio­nal: 3.2 Rück­blick

3.1 Beharrungskräfte in der Schule

Schau­en Sie sich das Exper­ten­in­ter­view mit Prof. Dr. Det­lef Pech zum The­ma „Kin­der­rech­te und Demo­kra­tie­bil­dung — ein reform­päd­ago­gi­scher Ansatz” an.

Prof. Dr. Pech spricht im Inter­view von „Behar­rungs­kräf­ten“, die eine Berück­sich­ti­gung von Ideen und Prin­zi­pi­en zur Ver­än­de­rung von Bil­dung, Ler­nen und Schu­le behindern.

Hal­ten Sie Ihre Über­le­gun­gen im ePortfo­lio fest.

3.2 Rückblick

Fol­gen­de Impuls­fra­gen kön­nen Ihnen beim Rück­blick auf Ihre Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Demo­kra­tie­bil­dung helfen:

Im Rück­blick auf das The­ma Demokratiebildung

  • Wel­che Erkennt­nis­se aus der theo­re­ti­schen Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Demo­kra­tie­bil­dung neh­men Sie aus Ihrem Prak­ti­kum mit?
  • Wel­che Aspek­te zum The­ma sind Ihnen in der Pra­xis begegnet?
  • Wel­che theo­re­ti­schen Erkennt­nis­se haben sich in Ihrer Pra­xis­pha­se bestä­tigt? Wel­che konn­ten Sie so nicht beobachten?
  • Was hat Sie beson­ders überrascht?
  • An wel­chen Stel­len sehen Sie im Sys­tem Schu­le Ent­wick­lungs­be­darf hin­sicht­lich des The­men­fel­des Demokratiebildung?
  • Inwie­fern beein­flusst die theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma Demo­kra­tie­bil­dung die Aus­ge­stal­tung Ihres wei­te­ren Wer­de­gangs als ange­hen­de Lehrkraft?

Im Rück­blick auf die vier Standards

  • Wel­che Fra­gen zu den Stan­dards „Unter­rich­ten“, „Beur­tei­len und Bera­ten“, „Erzie­hen“ und „Inno­vie­ren“ haben sich Ihnen im Prak­ti­kum gestellt?
  • An wel­chen Stel­len sehen Sie Ent­wick­lungs­be­darf bei sich als ange­hen­de Lehr­kraft? Wie möch­ten Sie hier­an wei­ter­ar­bei­ten? Inwie­fern wird das die Wahl und Aus­ge­stal­tung Ihrer nächs­ten Pra­xis­pha­se, des Berufs­feld­prak­ti­kums, beeinflussen?
EOP digital Lernteam

Bli­cken Sie nun unter Ein­be­zug der Impuls­fra­gen auf Ihre Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Demo­kra­tie­bil­dung zurück und hal­ten Sie Ihre Erkennt­nis­se dazu in Ihrem ePortfo­lio fest. Sie kön­nen sich auch in Ihrem Lern­team dar­über austauschen.

Ausblick

Schmuckbild Ausblick

Wie kann es für mich weitergehen?

Das Wahl­the­ma Demo­kra­tie­bil­dung rich­tet sich in vie­len Punk­ten nach Auf­ga­ben aus dem Citi­zenship Edu­ca­ti­on MOOC. Dies ist ein Kurs, mit dem Sie ein noch tie­fer­ge­hen­des Ver­ständ­nis für die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für die Demo­kra­tie­bil­dung in Schu­len ent­wi­ckeln kön­nen. Für den Kurs kön­nen Sie sich kos­ten­los regis­trie­ren und ihn zur eige­nen Wei­ter­bil­dung nutzen.

wei­ter­füh­ren­de Informationen

Wei­ter­füh­ren­de Links:

  • Mit­mach­hef­te der Bertelsmann-Stiftung
  • Kon­flikt­ana­ly­se im Unterricht
  • Bil­dung für Kin­der­rech­te und Demokratie
  • Haus der Kinderrechte

Wei­ter­füh­ren­de Literatur:

  • Beu­tel, W. 2016 Demo­kra­tie­päd­ago­gik als Quer­schnitts­auf­ga­be aktu­el­ler Schulentwicklung
  • Erd­siek-Rave, John-Ohnes­org 2015 Demo­kra­tie­ler­nen – Eine Auf­ga­be der Schule?!
  • Him­mel­mann, G. (2004) Demo­kra­tie-Ler­nen Was War­um Wozu
  • Rhein­hardt, S. 2004 Demokratie-Kompetenzen

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen