• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Wahlthema Beratung Kopie

  • Startseite
  • EOP-Wahlthema Beratung Kopie

EOP-Wahlthema: Beratung in der Schule

Coaching und Beratung

Wir freu­en uns, dass Sie sich bei der Vor­be­rei­tung auf Ihr EOP für das Wahl­the­ma „Bera­tung in der Schu­le” ent­schie­den haben. 

Im Fol­gen­den erhal­ten Sie einen kur­zen Über­blick über Zie­le, Ablauf und Orga­ni­sa­ti­on des Wahl­the­mas in Wor­d­Press und wie sie die­ses in Ihr Port­fo­lio einbinden.

In den KMK-Stan­dards für Lehrer*innenbildung ist das Bera­ten als eine Auf­ga­be von Lehr­kräf­ten fest ver­an­kert: Lehr­kräf­te bera­ten sach- und adres­sa­ten­ori­en­tiert. Dabei koope­rie­ren sie inner- und außer­schu­lisch mit Kolleg*innen sowie mit ande­ren Pro­fes­sio­nen und Einrichtungen.

Icon Hinweis Hinweis

Bit­te beach­ten Sie:

  • Es ist mög­lich, dass es kei­ne dezi­dier­ten Bera­tungs­for­ma­te an der Schu­le gibt, son­dern Bera­tung eher infor­mell statt­fin­det. In dem Fall kön­nen Gesprä­che mit bera­ten­den Mitarbeiter*innen der Schu­le (z.B. Beratungslehrer*in, Schulsozialarbeiter*in) Erkennt­nis­se über das Auf­ga­ben­feld bringen.
  • Je nach Bera­tungs­an­lie­gen oder auch Bera­tungs­for­mat kann es sein, dass eine Hospitation/teilnehmende Beob­ach­tung zum Schutz der Rat­su­chen­den nicht mög­lich ist. Auch in die­sem Fall kön­nen Gesprä­che  mit bera­ten­den Lehr­käf­ten auf­schluss­reich sein.

Inhaltsübersicht:

  • Zie­le
  • Ablauf des Wahlthemas
  • Vor dem Praktikum
  • Wäh­rend des Praktikums
  • Nach dem Praktikum
  • Rück­blick
  • Aus­blick

Aufgabenerklärung zum Wahlthema

Icon Chat

Impuls

Sie über­le­gen für sich. Die Ergeb­nis­se kön­nen Sie schrift­lich fest­hal­ten — teil­wei­se bie­ten wir Ihnen hier­zu auch bestimm­te Tools an. Sie müs­sen sie aber nicht schrift­lich fixieren.

EOP digital Lernteam

Lern­team­aus­tausch

Sie tau­schen sich im Lern­team aus. Die Ergeb­nis­se kön­nen, müs­sen Sie aber nicht in einer bestimm­ten Wei­se festhalten.

ico_ps_portfolio

ePortfo­lio

Auf­ga­ben mit die­sem Icon bedeu­ten, dass Sie die Ergeb­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest­hal­ten. Sie fin­den jeweils eine Auf­ga­be für Ihr ePortfo­lio in der Vor­be­rei­tung, wäh­rend des Prak­ti­kums und nach dem Praktikum.

Tech­ni­scher Hinweis:

Eini­ge Impuls­fra­gen und ePortfo­lio-Auf­ga­ben kön­nen Sie direkt auf die­ser Sei­te im Doku­men­ta­ti­ons­werk­zeug bearbeiten.

Ihre Bear­bei­tun­gen wer­den aber nicht über­mit­telt und nicht auto­ma­tisch gespei­chert. Ver­ges­sen Sie daher nicht, Ihre Ant­wor­ten auf Ihrem Com­pu­ter zu spei­chern. Gehen Sie dazu auf „Expor­tie­ren der Antworten”.

Sie kön­nen die­se dann in Ihr ePortfo­lio in ILIAS kopieren.

Ziele des Wahlthemas

Sie…

  • … ler­nen die Prin­zi­pi­en pro­fes­sio­nel­ler Bera­tung und deren Bedeu­tung für den schu­li­schen All­tag kennen.
  • … beob­ach­ten kon­kre­te schu­li­sche Bera­tungs­si­tua­tio­nen im Prak­ti­kum vor dem Hin­ter­grund der erlern­ten Prinzipien.
  • … reflek­tie­ren Ihre gesam­mel­ten Erfah­run­gen und lei­ten draus Erkennt­nis­se für Ihre zukünf­ti­ge Lehrer*innenrolle und die damit ein­her­ge­hen­de Bera­tungs­funk­ti­on ab.
Icon Branching Szenario

Ablauf des Wahlthemas & Bestandteil Ihres Portfolios

Im Ver­lauf des Semes­ters schrei­ben Sie ein Port­fo­lio, auch E‑Portfolio genannt. Sie bear­bei­ten alle Port­fo­li­o­auf­ga­ben und hal­ten Ihre Ergeb­nis­se in Ihrem Port­fo­lio auf ILIAS fest.

Unter ‘Wahl­the­ma’ fal­len alle Auf­ga­ben, die Sie hier in die­sem Wahl­the­men­be­reich bear­bei­ten. Sie bear­bei­ten die Auf­ga­ben die­ses Wahl­the­mas zu ver­schie­de­nen Zei­ten — vor, wäh­rend und nach Ihrem Prak­ti­kum.

Gemein­sam erar­bei­ten Sie im Lern­team zudem einen kur­zen Impuls­vor­trag zum The­ma Bera­tung in der Schu­le. Die­ser wird im Rah­men des Semi­nars gehal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie im Begleitseminar.

Vor dem Praktikum

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das Portfolio:

  • 1.4 Schu­le in Krisenzeiten

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den im Lern­team bearbeitet:

  • 1.1 Bera­tung im Schulkontext
  • 1.3 Bera­tungs­for­men
  • 1.7 Bera­tung in Corona-Zeiten

Berei­ten Sie einen Impuls­vor­trag für das Begleit­se­mi­nar vor.

1.1 Grundlagenliteratur: Beratung im Schulkontext — was bedeutet das eigenlich?

Um einen ers­ten Ein­druck von den ver­schie­de­nen Bera­tungs­an­läs­sen und ‑for­ma­ten im Schul­kon­text zu bekom­men, ist es not­wen­dig, sich zunächst mit der Grund­la­gen­li­te­ra­tur aus­ein­an­der­zu­set­zen. Ver­schaf­fen Sie sich einen Über­blick über das The­ma, indem Sie fol­gen­de Tex­te durch­ar­bei­ten.
Sie kön­nen die bei­den Tex­te arbeits­tei­lig in Ihrem Lern­team lesen und sich anschlie­ßend dar­über austauschen.

wei­ter­füh­ren­des Material

 

Schne­bel 2007: S. 9–19
Ein Ein­füh­rungs­text zum The­ma Bera­tung, der Ihnen auch Prin­zi­pi­en, Zie­le und Funk­tio­nen vor­stellt, des Wei­te­ren die Unter­schie­de zwi­schen Bera­tung und The­ra­pie ver­deut­licht. Durch die Lek­tü­re der Pra­xis­bei­spie­le (S. 12f.) kön­nen Sie die Theo­rie unterfüttern.

Hertel/Schmitz 2010: S. 25–36
Die­ser Text behan­delt Bera­tungs­an­läs­se und ‑the­men detail­liert. Sie erfah­ren, wel­che Per­so­nen im Kon­text Schu­le wie in Bera­tung ein­ge­bun­den wer­den, wel­che Prin­zi­pi­en Bera­tungs­si­tua­tio­nen zu Grun­de lie­gen und in wel­chen Kon­stel­la­tio­nen die­se stattfinden.

EOP digital Lernteam

Arbeits­auf­trag für das Lernteam:

Hal­ten Sie die wich­tigs­ten Erkennt­nis­se Ihres Lern­teams in Ihrem Port­fo­lio fest. Dafür könn­ten Ihnen die­se Metho­den behilf­lich sein.

Beach­ten Sie dabei fol­gen­de Impulsfragen:

  • Wel­che Zie­le hat Bera­tung im schu­li­schen Kontext?
  • Wel­che Bera­tungs­for­men gibt es in der Schule?
  • Wel­che Bera­tungs­be­dar­fe (The­men, Anlie­gen) kön­nen in der Schu­le auftreten?

1.2 Der Blick in die Praxis

Die fol­gen­den Vide­os des Deut­schen Schul­por­tals geben Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Bera­tungs­an­ge­bo­te, die an Schu­len ver­tre­ten sein kön­nen. Hier­bei wer­den nicht nur Ange­bo­te für Schüler*innen in den Blick genom­men, son­dern es wird auch gezeigt, inwie­fern Lehr­kräf­te die Rat­su­chen­den sein können.

wei­ter­füh­ren­des Material
 

Bera­tungs­an­ge­bo­te für Schüler*innen:

  • Lern­coa­ching: Das 7‑minütige Video über die Wald­park­schu­le Hei­del­berg prä­sen­tiert Ihnen das For­mat des „Lern­coa­ching“ und sei­ne Umset­zung an der Wald­park­schu­le Hei­del­berg. Sie erfah­ren somit, wie ein Coa­ching­for­mat in der Pra­xis umge­setzt wer­den kann, und ler­nen die Vor­tei­le durch die Erfah­rungs­be­rich­te der Lernbegleiter*innen und Schüler*innen kennen. 

Ver­tie­fend dazu kön­nen Sie die­sen Text lesen:  Kel­ler 2015: S. 12–19

  • Men­to­ring: Am Gym­na­si­um der Stadt Als­dorf wird für Schüler*innen ein Men­to­ring ange­bo­ten. Hier fun­gie­ren Lehr­kräf­te als Mentor*innen, unter­stüt­zen Schüler*innen bei der Selbst­re­fle­xi­on und ent­wi­ckeln mit ihnen Lösungs­we­ge bei mög­li­chen Herausforderungen.
  • Media­ti­on: In dem Video wird am Bei­spiel der Schüler*innen-Mediation ein Ange­bot vor­ge­stellt, in dem Schüler*innen von Peers betreut werden.

 

Bera­tungs­an­ge­bo­te für Lehrkräfte:

  • Kol­le­gia­le Bera­tung: Am Bei­spiel des Ver­fah­rens „Kol­le­gia­le Unter­richts­re­fle­xi­on“ (KUR) ler­nen Sie in die­sem Video ein gegen­sei­ti­ges Bera­tungs­for­mat zwi­schen Lehrer*innen kennen.
  • Kol­le­gia­le Team­ar­beit: Das Kol­le­gi­um die­ser Schu­le zeigt in dem Video ver­schie­de­ne For­men der Zusam­men­ar­beit, in der eine posi­ti­ve Feed­back­kul­tur, Aus­tausch und Ent­wick­lung im Team zu bewer­tungs­frei­en Räu­men, metho­di­scher Viel­falt und einem hohen Grad an Selbst­wirk­sam­keit (bei Lehrer*innen und Schüler*innen) führt.
  • Coa­ching für Lehr­kräf­te: Das Coa­ching als inte­gra­ti­ve Form der Bera­tung gewinnt auch an Schu­le immer mehr an Bedeutung.

Die­ser Aus­schnitt Ehr­hardt, 2009: S.25–30 bie­tet einen guten und kur­zen Ein­stieg ins The­ma Coa­ching in der Schu­le. Es wer­den Zie­le, die damit ein­her­ge­hen­den Rol­len von Lehrer*innen, Coa­ching­an­läs­se und ‑for­men aufgeführt.

 

1.3 Beratungsformen

EOP digital Lernteam
Sie haben nun bereits vor Ihrem Prak­ti­kum ver­schie­de­ne Bera­tungs­for­men kennengelernt.
Um die Ver­bin­dung zwi­schen den ein­zel­nen schu­li­schen Akteur*innen her­aus­zu­ar­bei­ten, ergän­zen Sie bit­te das  unten ste­hen­de Arbeits­blatt mit den ver­schie­de­nen For­ma­ten. Pro Feld kön­nen meh­re­re For­ma­te ein­tra­gen wer­den. Wenn Ihnen an man­cher Stel­le kein Bei­spiel ein­fällt, gehen Sie noch ein­mal in eine tie­fer­ge­hen­de Recher­che und dis­ku­tie­ren Sie dies in Ihrem Lern­team. Laden Sie die aus­ge­füll­te Gra­fik anschlie­ßend in Ihrem Port­fo­lio hoch.
 
Nach Ihrem Prak­ti­kum wer­den Sie die Gra­fik noch mit Ihren Erfah­run­gen ergänzen.
 
07-AB_­Be­ra­tungs­for­ma­te_­neu‑2

Das Arbeits­blatt kön­nen Sie hier herunterladen.

Beratung und Corona

Aus aktu­el­lem Anlass set­zen Sie sich im Fol­gen­den mit den Zusam­men­hän­gen zwi­schen Ihrem Wahl­the­ma und der Coro­na-Pan­de­mie in Deutsch­land auseinander.

1.4 Schule in Krisenzeiten

Die Betreu­ung von Schüler*innen wäh­rend der coro­nabe­ding­ten Schul­schlie­ßun­gen ab Mit­te März 2020 wur­de viel dis­ku­tiert. Die­ser ARD-Bei­trag von Anfang April 2020 the­ma­ti­siert die Her­aus­for­de­run­gen aus der Anfangszeit.

Arbeits­auf­trag:

Doku­men­tie­ren Sie in Ihrem Port­fo­lio, wie sich das Schul­le­ben wäh­rend und durch die Schul­schlie­ßung ver­än­dert hat. Über­le­gen Sie – auch gern im Lern­team – was das für Ihr Wahl­the­ma bedeu­tet haben könnte.
 

1.5 Aus der Praxis: Beratungsarbeit an Schule in Zeiten von Corona

Die Wochen der coro­nabe­ding­ten Schul­schlie­ßun­gen ab Mit­te März 2020 haben auch gro­ße Aus­wir­kun­gen auf die Aus­ge­stal­tung von Bera­tung im Schul­kon­text gehabt. Die­se drei Pra­xis­bei­spie­le geben Ein­blick in ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven, Her­aus­for­de­run­gen und Chancen:

wei­ter­füh­ren­des Material
 

 

Bera­tung an der Heli­os-Gesamt­schu­le
Das eigens zu Beginn der Som­mer­fe­ri­en 2020 für das Wahl­the­ma geführ­te Inter­view mit Melis­sa Knieps, der Sozi­al­päd­ago­gin der Heli­os-Gesamt­schu­le in Köln-Ehren­feld, the­ma­ti­siert die Umset­zung ver­schie­de­ner Bera­tungs­an­ge­bo­te ins Digi­ta­le und die Ent­wick­lung neu­er For­ma­te in Zei­ten von Coro­na. Außer­dem geht es um die Bedeu­tung von Bezie­hungs­kul­tur an der Schu­le und dar­um, was das auch mit dem Selbst­ver­ständ­nis als inklu­si­ve Schu­le zu tun hat.

 
Exter­ne Bera­tung der Talents­couts an Schu­len in NRW
Auch die­ses Gespräch wur­de eigens für das Wahl­the­ma geführt. Hier bekom­men Sie Ein­blick in die Arbeit eines exter­nen Bera­tungs­an­ge­bots an Schu­len in NRW, den Talents­couts. Lena Schrö­der bespricht den Umgang wäh­rend der Schul­schlie­ßun­gen und gibt Ein­blick, wel­che Chan­cen das Pro­jekt auch in der Zukunft aus der Kri­sen­si­tua­ti­on entwickelt.
 
Ber­li­ner Schul­so­zi­al­ar­beit:
Die­ses Inter­view mit dem Lei­ter des Bereichs Schul­so­zi­al­ar­beit des gemein­nüt­zi­gen Trä­gers tan­dem BTL in Ber­lin gibt einen Ein­blick in ver­schie­de­ne krea­ti­ve Lösun­gen und Her­aus­for­de­run­gen, die sich für die Schul­so­zi­al­ar­beit und ihre Bera­tungs­an­ge­bo­te in den ers­ten Wochen der Schul­schlie­ßun­gen erge­ben haben.

1.6 Herausforderung Datenschutz

In den Wochen der Schul­schlie­ßun­gen und des Lock-Downs sind vie­ler­orts digi­ta­le Ange­bo­te aus dem Boden gespros­sen. Vor allem bei per­sön­lich deli­ka­ten The­men, die bei­spiel­wei­se in psy­cho­so­zia­ler Bera­tung oder auch in Eltern­ge­sprä­chen auf­kom­men kön­nen, ist des­we­gen des The­ma Daten­schutz unbe­dingt zu beach­ten. Das Insti­tut für E‑Beratung der TH Nürn­berg hat dazu direkt zu Beginn der Kri­se Hand­lungs­emp­feh­lun­gen veröffentlicht:

wei­ter­füh­ren­des Material
 
Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur kurz­fris­ti­gen Umset­zung von Online­be­ra­tung vor dem Hin­ter­grund der Corona-Krise
Hier las­sen sich die Min­dest­stan­dards für Daten­schutz, ‑sicher­heit und Online­be­ra­tungs­kom­pe­tenz fin­den sowie Emp­feh­lun­gen für Berater*innen ohne Qua­li­fi­zie­run­gen in dem Bereich fin­den. Zudem wer­den Ansprechpartner*innen und ver­trau­li­che sowie DSGVO-kon­for­me Anwen­dun­gen genannt.
 
 

1.7 Beratung in Corona-Zeiten

Dis­ku­tie­ren Sie im Lern­team, wel­che Vor- und Nach­tei­le die ver­än­der­ten Bedin­gun­gen unter Coro­na für den gro­ßen The­men­kom­plex „Bera­tung in der Schu­le“ mit sich brach­ten. Bezie­hen Sie vor allem die Erfah­run­gen aus der Pra­xis und die Ein­schät­zun­gen der Praktiker*innen mit ein. Notie­ren Sie die Vor- und Nach­tei­le tabel­la­risch in Ihrem Portfolio.

Bespre­chen Sie anschlie­ßend, wel­che Chan­cen sich aus den Ver­än­de­run­gen in Kri­sen­zei­ten erge­ben kön­nen. Fol­gen­de Impuls­fra­gen kön­nen Ihnen dabei behilf­lich sein:

 

EOP digital Lernteam
Icon Hinweis    Hin­weis: For­schen­des Lernen
 
Haben sich aus Ihrer Lek­tü­re, den Recher­chen und dem Aus­tausch im Lern­team schon span­nen­de The­men erge­ben, die Sie sich vor­stel­len könn­ten, im Prak­ti­kum zu beobachten?
 
 
Vor allem der Umgang mit den coro­nabe­ding­ten Her­aus­for­de­run­gen (wie bspw. den Abstands­re­ge­lun­gen) und die Ent­wick­lung neu­er For­ma­te stel­len im The­men­kom­plex „Bera­tung“ sehr inter­es­san­te Aspek­te dar, die sich gut für Ihre Beob­ach­tung im Rah­men des For­schen­den Ler­nens eig­nen würden.
 
 
Bespre­chen Sie Ideen mit Ihrem Lern­team und plat­zie­ren Sie sie bei Bedarf im Semi­nar oder im Aus­tausch mit Ihrer/Ihrem Dozent*in!

1.8 Ihre Beobachtungsfrage fürs ePortfolio

Nun ist es an der Zeit, sich Gedan­ken zu machen, mit wel­cher Ziel­set­zung Sie ins Prak­ti­kum gehen. Pla­nen Sie Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge. Womit möch­ten Sie sich in Ihrem Prak­ti­kum schwer­punkt­mä­ßig beschäftigen?

Auf der Sei­te „Beob­ach­tung 1″ erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Durch­füh­rung der Beob­ach­tung. Sie kön­nen die­se mit einer Fra­ge­stel­lung Ihrer Wahl durch­füh­ren. Falls Sie die Beob­ach­tung in Bezug zum Wahl­the­ma Bera­tung durch­füh­ren möch­ten, erhal­ten Sie im Fol­gen­den Ideen für mög­li­che Beob­ach­tun­gen und kön­nen Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge formulieren.

Während des Praktikums

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das Portfolio:

  • 2.1 Erkun­dung
  • 2.2 Beob­ach­tung
  • 2.3 Ergän­zung der Überblicksgrafik

2.1 Erkundung

Beschrei­ben Sie in Ihrem Port­fo­lio, wel­che Bera­tungs­si­tua­tio­nen es an Ihrer Prak­ti­kums­schu­le gibt. Wenn vor­han­den, füh­ren Sie die genau­en Abläu­fe und betei­lig­ten Akteur*innen auch mit Hil­fe des Bera­tungs­kon­zepts der Schu­le aus. Kom­men Sie dafür bei Bedarf auch mit Ihre*n Mentor*in ins Gespräch.

2.2 Beobachtung

Erfra­gen Sie, ob Sie an einer Beratung(-ssituation) an Ihrer Prak­ti­kums­schu­le teil­neh­men dürfen.

2.3 Ergänzung der Überblicksgrafik

Sie haben inzwi­schen ver­schie­de­ne Bera­tungs­for­ma­te an Ihrer Prak­ti­kums­schu­le ken­nen­ge­lernt und ggf. auch beob­ach­tet. Neh­men Sie sich nun noch­mal die Über­blicks­gra­phik vor, die Sie vor dem Prak­ti­kum mit Ihrem Lern­team aus­ge­füllt haben.

Ergän­zen Sie even­tu­ell wei­te­re For­ma­te, die Sie im Prak­ti­kum ken­nen­ge­lernt haben?

 

Ergän­zen Sie die Gra­phik dahin­ge­hend, dass Sie den For­ma­ten die­se kon­kre­ten Anläs­se zuord­nen. Doku­men­tie­ren Sie dies in Ihrem Portfolio.

Nach dem Praktikum

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das Portfolio:

  • 3.1 Kern­kom­pe­tenz Beurteilen
  • 3.2 Was heißt das für mich als zukünf­ti­ge Lehrkraft?

3.1 Kernkompetenz Beurteilen

Lesen Sie nun die Kom­pe­tenz 7 der KMK-Stan­dards. Die­se beinhal­tet neben dem Beur­tei­lungs­auf­trag auch Aspek­te wie den situa­ti­ons­ge­rech­ten Ein­satz von Bera­tungs­for­men und die Koope­ra­ti­on mit Kolleg*innen und ande­ren Insti­tu­tio­nen bei der Ent­wick­lung von Bera­tungs­an­ge­bo­ten.
Machen Sie sich — auch in Ein­be­zug der schon gemach­ten Über­le­gun­gen und Beob­ach­tun­gen — Gedan­ken dar­über, wel­che Eigen­schaf­ten und Fer­tig­kei­ten ein*e Lehrer*in für die Bera­tungs­funk­ti­on benötigt.

Notie­ren Sie Ihre Über­le­gun­gen zu den not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen stich­punkt­ar­tig oder mit Hil­fe der Metho­den in Ihrem Portfolio.

Hin­weis zu Kern­kom­pe­tenz „Beur­tei­len”

Fol­gen­de Fra­gen kön­nen Sie dabei unterstützen:

  • Wel­che Eigen­schaf­ten brau­chen Lehr­kräf­te, um pro­fes­sio­nell bera­ten zu können?
  • Wel­che Kom­pe­ten­zen las­sen sich dar­aus ableiten?
  • Was bedeu­tet dies für die Bezie­hungs­ebe­ne der betei­lig­ten Akteur*innen (oder gar für die gesam­te Schulkultur)?

3.2 Was heißt das für mich als zukünftige Lehrkraft?

Sie haben wäh­rend des Prak­ti­kums ein Bera­tungs­kon­text erlebt.
 
Reflek­tie­ren Sie auf Basis Ihrer gemach­ten Erfah­rung und den oben her­aus­ge­ar­bei­te­ten Kom­pe­ten­zen, was Sie per­sön­lich für Ihre Bera­tungs­funk­ti­on als zukünf­ti­ge Lehr­kraft aus die­sen Über­le­gun­gen zie­hen. Hal­ten Sie Ihre Refle­xi­on im Port­fo­lio fest.
Ver­in­ner­li­chen Sie sich dabei eine Situa­ti­on in Ihrer schu­li­schen oder beruf­li­chen Lauf­bahn, in der Sie eine Bera­tung in Anspruch ken­nen­ge­lernt haben.

Gehen Sie dabei auf fol­gen­de Fra­gen ein:

Rückblick

Vie­len Dank, dass Sie sich für das Wahl­the­ma Bera­tung in der Schu­le ent­schie­den haben!

Wir hof­fen, Sie haben vie­le Impul­se für Ihre wei­te­re Lehrer*innenausbildung und die Bera­tungs­funk­ti­on im zukünf­ti­gen Lehr­be­ruf mitgenommen.

Über Anre­gun­gen oder kon­struk­ti­ve Kri­tik zum Wahl­the­ma und sei­ner Auf­be­rei­tung freu­en wir uns per E‑Mail: zfl-wahlthemen@uni-koeln.de

Ausblick

Schmuckbild Ausblick

Soll­ten Sie das The­ma im wei­te­ren Stu­di­um noch ver­tie­fen wol­len, gibt es zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, dies im Rah­men Ihres Berufs­feld­prak­ti­kums (BFP) zu tun.

Wenn Sie Inter­es­se dar­an haben, einen Ein­blick in außer­schu­li­sche Bera­tungs­kon­tex­te zu bekom­men, bie­ten sich diver­se Bera­tungs­stel­len in der Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­ar­beit an. Des Wei­te­ren könn­ten Jugend­äm­ter oder die Bun­des­agen­tur für Arbeit sowie Trä­ger von OGS- oder Inklu­si­ons­an­ge­bo­ten oder Ver­ei­ne zur außer­schu­li­schen Bil­dung, die einen Schwer­punkt in der Bera­tungs­ar­beit haben, inter­es­san­te Prak­ti­kums­zie­le für Sie dar­stel­len.
Es lohnt sich auch, einen Blick in das Pro­jekt­an­ge­bot des ZfL für Ihr BFP zu werfen.

Auf der Suche nach Beratungs- und Coachingangeboten für Studierende?

Coa­ching­an­ge­bo­te des Zen­trum für LehrerInnenbildung:

Das ZfL bie­tet kos­ten­lo­se Coa­ching-Ange­bo­te für Lehr­amts­stu­die­ren­de an, die Sie hier fin­den. Dabei geht es dar­um, einen Raum zu schaf­fen, in dem Sie über eige­ne Zie­le und Res­sour­cen in einem beur­tei­lungs­frei­en Kon­text nach­den­ken und reflek­tie­ren kön­nen. Das kann Ihnen dabei hel­fen stim­mi­ge Ent­schei­dun­gen zu tref­fen — bezo­gen auf Ihren zukünf­ti­gen Beruf und Ihr Leben ins­ge­samt. Es han­delt sich bei unse­ren Coa­chings nicht um eine psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, son­dern aus­schließ­lich um eine Unter­stüt­zung im Sin­ne der (Selbst-)Reflexion.

 

Bera­tungs- und Coa­ching­an­ge­bo­te der Uni­ver­si­tät zu Köln:

Es gibt vie­le wei­te­re kos­ten­lo­se Bera­tungs- und Coa­ching­an­ge­bo­te an der Uni­ver­si­tät zu Köln.

  • Schreib­be­ra­tung durch das Kom­pe­tenz­zen­trum Schrei­ben der Phi­lo­so­phi­schen Fakultät
  • Bera­tung durch das Köl­ner Studierendenwerk
  • Bera­tungs­an­ge­bo­te zum Berufs­ein­stieg durch das Pro­fes­sio­nal­Cen­ter
  • 360°-Studienberatung der Zen­tra­len Studienberatung

Die Uni­ver­si­tät zu Köln hat ver­schie­de­ne Bera­tungs­an­ge­bo­te für Stu­die­ren­de. Alle Ange­bo­te sind im Bera­tungs­Fin­der auf­ge­führt.

The­men­jahr Bera­tung:

Das Jahr 2020 stand im Zen­trum für Leh­re­rIn­nen­bil­dung (ZfL) unter dem The­ma „Zukunft Bera­tung“. In ver­schie­de­nen digi­ta­len For­ma­ten haben wir uns mit dem The­ma aus­ein­an­der­ge­setzt. Das gesam­te Pro­gramm und ein­zel­ne Inhal­te sind hier zu finden.

Fol­gen­de zwei Cri­ti­cal Friends-Ses­si­ons möch­ten wir Ihnen als wei­ter­füh­ren­den Input ans Herz legen, wenn Sie sich ver­tie­fend mit dem gro­ßen The­ma Bera­tung aus­ein­an­der­set­zen möchten:

  • Das Coa­ching-Kon­zept am ZfL
  • PEP-Men­to­ring
Hier fin­den Sie einen Lite­ra­tur­pool mit wei­ter­füh­ren­der Lite­ra­tur rund um das The­ma Bera­tung in der Schule.

Wei­ter­füh­ren­de Literatur

1 Bien­stein, Pia (2016). Her­aus­for­dern­des Ver­hal­ten. In I. Hed­de­rich, G. / Bie­wer, J. / Hol­len­we­ger / R. Mar­ko­wetz (Hrsg.), Hand­buch Inklu­si­on und Son­der­päd­ago­gik (S. 359–364). Bad Heil­brunn: Juli­us Klink­hardt. 2 Huber, C. / Wil­bert J. (2012). Sozia­le Aus­gren­zung von Schü­lern mit son­der­päd­ago­gi­schem För­der­be­darf und nied­ri­gen Schul­leis­tun­gen im gemein­sa­men Unter­richt. In Empi­ri­sche Son­der­päd­ago­gik 4, 2, S. 147–165.

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen