EOP-Wahlthema: Beratung in der Schule

Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Vorbereitung auf Ihr EOP für das Wahlthema „Beratung in der Schule” entschieden haben. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über Ziele, Ablauf und Organisation des Wahlthemas in Ilias und wie sie dieses in Ihr Portfolio einbinden.
In den KMK-Standards für Lehrer*innenbildung ist das Beraten als eine Aufgabe von Lehrkräften fest verankert: Lehrkräfte beraten sach- und adressatenorientiert. Dabei kooperieren sie inner- und außerschulisch mit Kolleg*innen sowie mit anderen Professionen und Einrichtungen.

Ziele des Wahlthemas
Sie…
- … lernen verschiedene Beratungsangebote im schulischen Kontext kennen und können diese voneinander abgrenzen.
- … dokumentieren im Praktikum wahrgenommene Beratungs- und/oder Coachingangebote.
- … leiten aus Ihren gesammelten Erfahrungen Erkenntnisse für Ihre zukünftige Lehrer*innenrolle und die damit einhergehende Beratungsfunktion ab.

Ablauf des Wahlthemas & Bestandteil Ihres Portfolios
Im Verlauf des Semesters schreiben Sie ein Portfolio, auch E‑Portfolio genannt. Sie bearbeiten alle Portfolioaufgaben und halten Ihre Ergebnisse in Ihrem Portfolio auf ILIAS fest.
Unter ‘Wahlthema’ fallen alle Aufgaben, die Sie hier in diesem Wahlthemenbereich bearbeiten: Sie erkennen die Aufgaben, die im Portfolio bearbeitet werden, an diesem Icon . Sie bearbeiten die Aufgaben dieses Wahlthemas zu verschiedenen Zeiten — vor, während und nach Ihrem Praktikum.

Vor dem Praktikum
1.1 Grundlagenliteratur: Beratung im Schulkontext — was bedeutet das eigenlich?
Um einen ersten Eindruck von den verschiedenen Beratungsanlässen und ‑formaten im Schulkontext zu machen, ist es notwendig, sich zunächst mit der Grundlagenliteratur auseinanderzusetzen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Thema, indem Sie folgende Texte durcharbeiten.
Sie können die beiden Texte arbeitsteilig in Ihrem Lernteam lesen und sich anschließend darüber austauschen.

Arbeitsauftrag für das Lernteam:
Halten Sie die wichtigsten Erkenntnisse Ihres Lernteams in Ihrem Portfolio fest. Dafür könnten Ihnen diese Methoden behilflich sein.
Beachten Sie dabei folgende Impulsfragen:
- Welche Ziele hat Beratung im schulischen Kontext?
- Welche Beratungsformen gibt es in der Schule?
- Welche Beratungsbedarfe (Themen, Anliegen) können in der Schule auftreten?
1.2 Coaching als integrative Form der Beratung
Das Coaching als integrative Form der Beratung gewinnt auch an Schule immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie zum Einstieg die folgenden Seiten:
1.3 Der Blick in die Praxis
Die folgenden Videos des Deutschen Schulportals geben Einblicke in verschiedene Beratungsangebote, die an Schulen vertreten sein können. Hierbei werden nicht nur Angebote für Schüler*innen in den Blick genommen, sondern es wird auch gezeigt, inwiefern Lehrkräfte die Ratsuchenden sein können.
1.4 Arbeitsauftrag für das Lernteam
Sie haben nun bereits vor Ihrem Praktikum verschiedene Beratungsformen kennengelernt und sich vertiefend zum Lerncoaching informiert.

Beratung und Corona
Aus aktuellem Anlass setzen Sie sich im Folgenden mit den Zusammenhängen zwischen Ihrem Wahlthema und der Corona-Pandemie in Deutschland auseinander.
1.5 Schule in Krisenzeiten

Arbeitsauftrag:
1.6 Aus der Praxis: Beratungsarbeit an Schule in Zeiten von Corona
Die Wochen der coronabedingten Schulschließungen ab Mitte März 2020 haben auch große Auswirkungen auf die Ausgestaltung von Beratung im Schulkontext gehabt. Diese drei Praxisbeispiele geben Einblick in verschiedene Perspektiven, Herausforderungen und Chancen:
1.7 Herausforderung Datenschutz
In den Wochen der Schulschließungen und des Lock-Downs sind vielerorts digitale Angebote aus dem Boden gesprossen. Vor allem bei persönlich delikaten Themen, die beispielweise in psychosozialer Beratung oder auch in Elterngesprächen aufkommen können, ist deswegen des Thema Datenschutz unbedingt zu beachten. Das Institut für E‑Beratung der TH Nürnberg hat dazu direkt zu Beginn der Krise Handlungsempfehlungen veröffentlicht:

Arbeitsauftrag für das Lernteam:
Können solche Standards an Schule überhaupt garantiert werden? Notieren Sie sich stichpunktartig Ihre Überlegungen dazu und gleichen Sie diese in Ihrem Lernteam ab.
1.8 Arbeitsauftrag fürs Lernteam
Diskutieren Sie im Lernteam, welche Vor- und Nachteile die veränderten Bedingungen unter Corona für den großen Themenkomplex „Beratung in der Schule“ mit sich brachten. Beziehen Sie vor allem die Erfahrungen aus der Praxis und die Einschätzungen der Praktiker*innen mit ein. Notieren Sie die Vor- und Nachteile tabellarisch in Ihrem Portfolio.
Besprechen Sie anschließend, welche Chancen sich aus den Veränderungen in Krisenzeiten ergeben können. Folgende Impulsfragen können Ihnen dabei behilflich sein:

- Was wurde in der Corona-Zeit im Bereich der Beratung gelernt?
- Was ist elementar, welche verschiedenen und auch kreativen Beratungsformate waren plötzlich möglich?
- Welche Sachen sind aber vielleicht auch zu kurz gekommen?
- Welche „Notlösungen“ aus der Corona-Krise hatten auch Vorteile und sollten dauerhaft als zusätzliches Angebot gemacht werden oder vielleicht sogar alte Beratungsangebote ablösen?
- Wie kann Beratung in Zukunft aussehen?

Während des Praktikums
2.1 Erkundung

Beschreiben Sie in Ihrem Portfolio, welche Coaching- und Beratungssituationen es an Ihrer Praktikumsschule gibt. Wenn vorhanden, führen Sie die genauen Abläufe und beteiligten Akteur*innen auch mit Hilfe des Beratungskonzepts der Schule aus. Kommen Sie dafür bei Bedarf auch mit IhremIhrer Mentor*in ins Gespräch.
2.2 Beobachtung

Erfragen Sie, ob Sie an einer Beratung oder einem Coaching an Ihrer Praktikumsschule dabei sein dürfen.
2.3 Ergänzung der Überblicksgrafik
Sie haben inzwischen verschiedene Beratungsformate an Ihrer Praktikumsschule kennengelernt und ggf. auch beobachtet. Nehmen Sie sich nun nochmal die Überblicksgraphik vor, die Sie vor dem Praktikum mit Ihrem Lernteam ausgefüllt haben.

Ergänzen Sie eventuell weitere Formate, die Sie im Praktikum kennengelernt haben.
Welche konkreten Anlässe und Themen haben Sie während Ihres Praktikums erkannt? Hat sich ein*e Schüler*in vielleicht mal mit einem Thema an Sie gewandt oder haben Sie den Umgang mit einem Anlass im Lehrer*innenzimmer mitbekommen?
Ergänzen Sie die Graphik dahingehend, dass Sie den Formaten diese konkreten Anlässe zuordnen. Dokumentieren Sie dies in Ihrem Portfolio.

Nach dem Praktikum
3.1 Kernkompetenz Beurteilen
Lesen Sie nun die Kompetenz 7 der KMK-Standards. Diese beinhaltet neben des Beurteilungsauftrags Aspekte wie den situationsgerechten Einsatz von Beratungsformen und die Kooperation mit Kolleg*innen und anderen Institutionen bei der Entwicklung von Beratungsangeboten.
Machen Sie sich — auch in Einbezug der schon gemachten Überlegungen und Beobachtungen — Gedanken darüber, welche Eigenschaften und Fertigkeiten ein*e Lehrer*in für die Beratungsfunktion benötigt.
Notieren Sie Ihre Überlegungen zu den notwendigen Kompetenzen stichpunktartig oder mit Hilfe der Methoden in Ihrem Portfolio.

3.2 Was heißt das für mich als zukünftige Lehrkraft?
(wenn Sie ein Coaching oder eine andere Beratungsform an der Uni Köln wahrgenommen haben, ansonsten bearbeiten Sie bitte das Kapitel 3.3 )
Reflektieren Sie auf Basis Ihrer gemachten Erfahrung und den oben herausgearbeiteten Kompetenzen, was Sie persönlich für Ihre Beratungsfunktion als zukünftige Lehrkraft aus diesen Überlegungen ziehen. Halten Sie Ihre Reflexion im Portfolio fest.
Gehen Sie dabei u.a. auf folgende Fragen ein:
- Was nehmen Sie aus Ihren gemachten Erfahrungen mit?
- Welche Aspekte sind Ihnen im Kontext Coaching/Beratung wichtig geworden?
- Worauf würden Sie als zukünftige Lehrkraft besonderen Wert legen?

3.3 Was heißt das für mich als zukünftige Lehrkraft?
(wenn Sie kein extra Format in Vorbereitung auf Ihr Wahlthema wahrgenommen haben)
Verinnerlichen Sie sich eine Situation in Ihrer schulischen oder beruflichen Laufbahn, in der Sie eine Beratung in Anspruch kennengelernt haben.
- Was war Ihnen in diesen Kontexten besonders wichtig, z.B. am Setting oder an der Haltung des Beraters/der Beraterin?
- Was nehmen Sie als zukünftige Lehrkraft mit aus der Erfahrung, die Sie im Bereich Beratung sammeln konnten?

Rückblick
Vielen Dank, dass Sie sich für das Wahlthema Beratung in der Schule entschieden haben!
Wir hoffen, Sie haben viele Impulse für Ihre weitere Lehrer*innenausbildung und die Beratungsfunktion im zukünftigen Lehrberuf mitgenommen.
Über Anregungen oder konstruktive Kritik zum Wahlthema und seiner Aufbereitung freuen wir uns per E‑Mail: zfl-wahlthemen@uni-koeln.de

Ausblick
Sollten Sie das Thema im weiteren Studium noch vertiefen wollen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dies im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums (BFP) zu tun.
Wenn Sie Interesse daran haben, einen Einblick in außerschulische Beratungskontexte zu bekommen, bieten sich diverse Beratungsstellen in der Kinder‑, Jugend- und Familienarbeit an. Des Weiteren könnten Jugendämter oder die Bundesagentur für Arbeit sowie Träger von OGS- oder Inklusionsangeboten oder Vereine zur außerschulischen Bildung, die einen Schwerpunkt in der Beratungsarbeit haben, interessante Praktikumsziele für Sie darstellen.
Es lohnt sich auch, einen Blick in das Projektangebot des ZfL für Ihr BFP zu werfen.
Themenjahr Beratung:
Das Jahr 2020 stand im Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) unter dem Thema „Zukunft Beratung“. In verschiedenen digitalen Formaten haben wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt. Das gesamte Programm und einzelne Inhalte sind hier zu finden.
Folgende zwei Critical Friends-Sessions möchten wir Ihnen als weiterführenden Input ans Herz legen, wenn Sie sich vertiefend mit dem großen Thema Beratung auseinandersetzen möchten:
1 Bienstein, Pia (2016). Herausforderndes Verhalten. In I. Hedderich, G. / Biewer, J. / Hollenweger / R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 359–364). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2 Huber, C. / Wilbert J. (2012). Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht. In Empirische Sonderpädagogik 4, 2, S. 147–165.