• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Portfolio 2

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » Portfolio 2

Portfolio 2

Portfolio_Praxisphasen_Titelbild

Auch wäh­rend Ihres Prak­ti­kums füh­ren Sie die Auf­ga­ben im ePortfo­lio wei­ter. Sie wer­den Ihre Erfah­run­gen und Erleb­nis­se zu

  • Ihrer Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on,
  • den Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen,
  • Ihrem Wahl­the­ma,
  • und Ihrer Beob­ach­tungs­fra­ge festhalten.
Infor­ma­tio­nen zur Port­fo­li­o­ar­beit und zum Auf­bau der Port­fo­li­o­auf­ga­ben fin­den Sie unter „Port­fo­lio I — Port­fo­lio im EOP vor dem Prak­ti­kum”

Inhaltsübersicht:

  • Stu­di­en- und Berufswahlmotivation
  • Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen
  • Wahl­the­ma
  • Beob­ach­tungs­fra­ge

1. Studien- und Berufswahlmotivation

In Ihrem Prak­ti­kum bli­cken Sie aus einer ver­än­der­ten Per­spek­ti­ve auf den Beruf Lehrer*in. Im bes­ten Fal­le erhal­ten Sie Ein­bli­cke in die von Ihnen gewähl­ten Fächer und in Pro­jek­te und Ange­bo­te der Schu­le, die Sie beson­ders inter­es­sie­ren. Nut­zen Sie auch die Gele­gen­heit, um in wei­te­re Berei­che zu schau­en, die zum All­tag eben­falls dazu­ge­hö­ren, um ein mög­lichst umfas­sen­des Bild zu erhalten.
Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrer Berufs- und Studienwahlmotivation

Sie …

  • … machen sich Ihre Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on bewusst.
  • … ord­nen sich inner­halb Ihres Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zes­ses ein.
  • … ent­wi­ckeln ein Bewusst­sein über die eige­nen Kom­pe­ten­zen und Entwicklungs­perspektiven.
  • … gestal­ten Ihren eige­nen Stu­di­en­ver­lauf und Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess bewusst mit.
Hal­ten Sie Ihre Erfah­run­gen und Erleb­nis­se im EOP fest, indem Sie Ihren All­tag und Ihre Auf­ga­ben als Praktikant*in dokumentieren.
Meis­tens ist es hilf­reich, die eige­nen Gedan­ken vor­ab in einem Brain­stor­ming zu sam­meln und im Anschluss zu for­mu­lie­ren. Zur Unter­stüt­zung kön­nen Sie sich dazu einen der fol­gen­den Wege aus dem Inter­ac­ti­ve Book aussuchen.

Interactive Book zu Aufgabe 1: Studien- und Berufswahlmotivation

Hinweis

Natür­lich ist es sinn­voll, wenn Sie an der vor­be­rei­ten­den Auf­ga­be anknüp­fen. Sie kön­nen sich aber an die­ser Stel­le auch für eine ande­re Bear­bei­tungs­mög­lich­keit ent­schei­den, wenn Ihnen die­se sinn­vol­ler erscheint.

2. Kernaufgaben von Lehrer*innen

In Ihrem Semi­nar arbei­ten Sie zu den Kern­the­men von Lehrer*innen. Nach die­sen Stan­dards rich­ten sich alle Schu­len in Deutsch­land. Jede Schu­le ent­wi­ckelt aber auch ein eige­nes Pro­fil, da unter­schied­li­che Rah­men­be­din­gun­gen vor­herr­schen und unter­schied­li­che Lehrer*innen und Schüler*innen das Schul­le­ben gestal­ten. Hier­zu ent­wi­ckeln die Schu­len eige­ne Schul­kon­zep­te, die Sie bereits vor Ihrem Prak­ti­kum ein­se­hen kön­nen. Anhand die­ser Schul­kon­zep­te kön­nen Sie bereits über­le­gen, in wel­che Berei­che der Schu­le Sie Ein­bli­cke gewin­nen möchten.

Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit den Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen

Sie…

  • … machen sich die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben von Lehr­kräf­ten bewusst.
  • … erkun­den die Auf­ga­ben von Leh­re­rIn­nen im schu­li­schen All­tag.
  • … glei­chen Ihre Erkennt­nis­se aus der Vor­be­rei­tung und Ihren Erfah­run­gen in der schu­li­schen Pra­xis ab.
  • … set­zen sich reflek­tiert mit Ihrem wei­te­ren Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess aus­ein­an­der, indem Sie Ihre Vor­stel­lun­gen vor dem Prak­ti­kum mit den Erfah­run­gen in der Schu­le ver­glei­chen und Kon­se­quen­zen für die per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung formulieren.

Erkun­den Sie Ihre Prak­ti­kums­schu­le hin­sicht­lich der vier Kern­auf­ga­ben und hal­ten Sie in Ihrem Port­fo­lio fest, was Ihnen auf­fällt. Nut­zen Sie Ihr Prak­ti­kum, um Ein­bli­cke in die ver­schie­dens­ten Berei­che und Facet­ten des Berufs zu erhalten.

Wenn Sie sich zum Kon­zept Ihrer Schu­le infor­miert haben, kön­nen Sie Ihre*n Mentor*in gezielt anspre­chen und Ein­bli­cke in bestimm­te Pro­gram­me oder Pro­jek­te, ggf. Kon­fe­ren­zen oder Koope­ra­tio­nen erhalten.
Zur Unter­stüt­zung kön­nen Sie sich einen der fol­gen­den Wege aus dem Inter­ac­ti­ve Book aussuchen.

Interactive Book zu Aufgabe 2: Kernaufgaben von Lehrer*innen

Hinweis

Wei­te­re Impul­se kön­nen Ihnen die Fil­me im Online-Por­tal „SeLF – Selbst­er­kun­dung zum Leh­re­rIn­nen­be­ruf mit Film­im­pul­sen“ bie­ten.

3. Aufgabe zu Ihrem Wahlthema

In der Vor­be­rei­tung auf Ihr Prak­ti­kum beschäf­ti­gen Sie sich mit den viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben von Lehrer*innen. Dabei set­zen Sie auch indi­vi­du­ell einen Schwer­punkt und befas­sen sich mit einem von Ihnen gewähl­ten Wahl­the­ma. Auch Ihre Gedan­ken zu Ihrem Wahl­the­ma sind wich­ti­ger Bestand­teil Ihres Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­ze­ses und wer­den im ePortfo­lio festgehalten.

Impul­se und Auf­ga­ben zu Ihrem Wahl­the­ma fin­den Sie direkt in Ihrem Wahl­the­men­be­reich.

Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrem Wahlthema

Sie…

  • … ver­tie­fen Ihr Wis­sen zu einem Quer­schnitts­the­ma der Lehrer*innenbildung.
  • … set­zen sich mit zugrund­lie­gen­den Begrif­fen auseinander.
  • … erwei­tern Ihre Per­spek­ti­ve auf die Kom­ple­xi­tät der Kern­auf­ga­ben von Lehrkräften.
  • … reflek­tie­ren Ihre Erkennt­nis­se aus dem Wahl­the­ma hin­sicht­lich Ihrer Berufswahlentscheidung.
  • … voll­zie­hen ers­te Schrit­te in Ihrem eige­nen Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess und befas­sen sich mit einer mög­li­chen Pro­fil­bil­dung.

Auch wäh­rend Ihres Prak­ti­kums beschäf­ti­gen Sie sich wei­ter mit Ihrem Wahl­the­ma. Den­ken Sie dar­an, auch Ihre Erfah­run­gen dies­be­züg­lich im Port­fo­lio festzuhalten.

Die ent­spre­chen­den Auf­ga­ben fin­den Sie in Ihrem Wahl­the­men­be­reich. Sie sind mit dem Abga­be-Icon mit dem Stift gekenn­zeich­net. Teil­wei­se bear­bei­ten Sie die Auf­ga­ben indi­vi­du­ell, teil­wei­se mit Ihrem Lern­team gemein­sam. Bit­te hal­ten Sie Ihre Arbeits­er­geb­nis­se und Refle­xio­nen in Ihrem ePortfo­lio fest.

Hinweis

Impul­se und Auf­ga­ben zu Ihrem Wahl­the­ma fin­den Sie direkt dort. Natür­lich kön­nen Sie auch Schwer­punk­te außer­halb die­ser Zusam­men­stel­lung recher­chie­ren. Hal­ten Sie zen­tra­le Erkennt­nis­se und Über­le­gun­gen in Ihrem ePortfo­lio fest.

4. Aufgabe zu Ihrer Beobachtungsfrage

Die Beob­ach­tung ist eine zen­tra­le Auf­ga­be des Lehrer*innenberufs. In Ihrem EOP ler­nen Sie ers­te Ansät­ze der Metho­de der Beob­ach­tung als eine mög­li­che For­schungs­me­tho­de bei­spiel­haft kennen.
Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrer Beobachtungsfrage

Sie…

  • … ent­wi­ckeln eine Auf­ga­be zum For­schen­den Ler­nen für das Prak­ti­kum, indem Sie eine Beob­ach­tungs­fra­ge for­mu­lie­ren und einen ent­spre­chen­den Beob­ach­tungs­bo­gen erstellen.
  • … füh­ren die Beob­ach­tung wäh­rend des Prak­ti­kums durch, indem Sie den Beob­ach­tungs­bo­gen aus­fül­len und die Ergeb­nis­se und den Pro­zess im Port­fo­lio dokumentieren.
  • … reflek­tie­ren abschlie­ßend den Beob­ach­tungs­pro­zess und die Ergebnisse.
Bild Forschendes Lernen, mehrere Lernende in einen Raum mit Laptops und einer Person vor einem Whiteboard mit Post-It-Zetteln
Im Beob­ach­tung fin­den Sie ein Lern­mo­dul zur Durch­füh­rung der Beob­ach­tung im EOP. Die­ses unter­stützt Sie bei den Auf­ga­ben und beglei­tet Sie Schritt für Schritt. Sie kön­nen dabei Kapi­tel, in denen Sie sich schon aus­ken­nen, über­sprin­gen und ande­re ver­tieft bearbeiten.
Zur Vor­be­rei­tung haben Sie eine Beob­ach­tungs­fra­ge for­mu­liert und fin­den sich nun in der Pra­xis wie­der. Hier fin­den Sie ggf. ande­re Bedin­gun­gen vor, als Sie vor dem Prak­ti­kum ange­nom­men haben. Das Lern­mo­dul „Beob­ach­tung im EOP — Durch­füh­rung der Beob­ach­tung” unter­stützt Sie bei die­sen Auf­ga­ben und beglei­tet Sie Schritt für Schritt. Sie kön­nen dabei Kapi­tel, in denen Sie sich schon aus­ken­nen, über­sprin­gen und ande­re ver­tieft bear­bei­ten. Hal­ten Sie Ihre zen­tra­len Erkennt­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest.

 

Documentation Tool zu Aufgabe 4: Ihre Beobachtungsfrage

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­ble Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den wei­te­ren Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr ePortfo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

Icon LiteraturLite­ra­tur

Die Lite­ra­tur fin­den Sie als Stu­die­ren­der oder Mitarbeiter*in der Uni­ver­si­tät zu Köln in ILIAS.

Topsch, W. (2002). Beob­ach­ten im Prak­ti­kum – wie geht das? In: ders. Grund­wis­sen: Schul­prak­ti­kum und Unter­richt. Neuwied/Kriftel, S. 31–44.

Lie­big, E.; Fla­cke, L. & Grei­ner, T. (o.J.). Beob­ach­tung von Unter­richt. Übungs­auf­ga­ben für die Hos­pi­ta­ti­on im Rah­men des TUM­pa­edago­gi­cums im Stu­di­en­gang Bache­lor Lehr­amt an beruf­li­chen Schu­len. Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Mün­chen. Online ver­füg­bar unter: xhttp://​doc​play​er​.org/​2​7​8​9​3​7​7​5​-​B​e​o​b​a​c​h​t​u​n​g​-​v​o​n​-​u​n​t​e​r​r​i​c​h​t​-​t​u​m​p​a​e​d​a​g​o​g​i​c​u​m​s​.​h​tml [17.01.2018].

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen