• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Informationen I

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » Informationen I

Informationen I — Vorbereitungsphase

Hier fin­den Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Ihr Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum. Bit­te lesen Sie die Hin­wei­se auf­merk­sam durch – am bes­ten nach der ers­ten Sit­zung Ihres Begleitseminars.

Inhaltsübersicht:

  • Infor­ma­tio­nen zum Ablauf des Moduls und dem Modulabschluss
  • Doku­men­te und Informationen
  • Über­prü­fung des Praktikumsplatzes
  • Bewer­bungs­tipps
  • Rech­te und Pflich­ten im Praktikum

Informationen zum Ablauf des Moduls und dem Modulabschluss

Das Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum (EOP) ist die ers­te Pra­xis­pha­se inner­halb des Bache­lor-Lehr­amts­stu­di­ums. Das Semi­nar dient in Kom­bi­na­ti­on mit der schul­prak­ti­schen Pha­se „der reflek­tier­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit der Schul­pra­xis, der Refle­xi­on der Eig­nung für den Leh­re­rIn­nen­be­ruf und der Ent­wick­lung einer pro­fes­si­ons­ori­en­tier­ten Per­spek­ti­ve für das wei­te­re Stu­di­um“. LABG (2016) § 12 Abs. 2 (Gesetz über die Aus­bil­dung für Lehr­äm­ter an öffent­li­chen Schu­len (Leh­rer­aus­bil­dungs­ge­setz – LABG) Vom 12. Mai 2009)

Das Praktikum

Fol­gen­de Rah­men­be­din­gun­gen sind für Ihr Prak­ti­kum relevant:

  • min­des­tens 25 Tage im Block mit min­des­tens 100 Zeit­stun­den akti­ver Lern­zeit am Lern­ort Schu­le (LABG 2016),
  • in der vor­le­sungs­frei­en Zeit,
  • von der Uni­ver­si­tät beglei­tet (Semi­nar),
  • an der von Ihnen stu­dier­ten Schul­form,
  • Schu­len, an denen Sie selbst Schüler*in waren, sind nicht zuge­las­sen (LZV 2016 §7),
  • deutsch­land­weit möglich.

Das Begleitseminar

Wech­seln Sie in den Voll­bild­mo­dus, um alle Inhal­te des H5P-Ele­ments kor­rekt anzuzeigen.

Dokumente und Informationen

Hier fin­den Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen, die Sie vor dem Beginn Ihres Prak­ti­kums lesen soll­ten sowie Doku­men­te, die Sie für Ihr EOP benötigen.

Icon Hinweis

Die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen sind beson­ders wich­tig. Bit­te set­zen Sie sich früh­zei­tig damit aus­ein­an­der, da Sie sonst Ihr Prak­ti­kum nicht antre­ten kön­nen. Eini­ge Doku­men­te müs­sen Sie in der Schu­le aus­ge­druckt und unter­schrie­ben zu Beginn Ihres Prak­ti­kums abgeben.

Versicherungsschutz

Unfall­ver­si­che­rung

NRW-Schu­len: Sie sind über die Unfall­kas­se NRW unent­gelt­lich gesetz­lich unfallversichert.

Bei Schu­len in einem ande­ren Bun­des­land oder im Aus­land infor­mie­ren Sie sich bit­te an Ihrer Schu­le über die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen vor Ort!

Haft­pflicht­ver­si­che­rung

Zu Ihrer eige­nen Absi­che­rung ist es rat­sam, vor dem Prak­ti­kum eine pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung abzuschließen.

Checkliste für den Start in das EOP

Die­se Check­lis­te ent­hält alle wich­ti­gen Schrit­te für den Ein­stieg in das EOP.

Sie kön­nen die Check­lis­te hier herunterladen.

EOP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_Check­lis­te_­Vor­be­rei­tun­g‑1

Infos zum Masernschutzgesetz

Fol­gen­de Infor­ma­ti­on des Minis­te­ri­ums für Schu­le und Wei­ter­bil­dung ist für Sie rele­vant, damit Sie das Prak­ti­kum wie geplant antre­ten können:

Alle Stu­die­ren­den müs­sen vor Antritt die­ses Prak­ti­kums in der Schu­le einen der fol­gen­den drei Nach­wei­se beibringen:

- Nach­weis über einen aus­rei­chen­den Impf­schutz gegen Masern, ins­be­son­de­re durch Vor­la­ge eines Impf­pas­ses (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 IfSG) oder

- Nach­weis über eine bereits bestehen­de Immu­ni­tät gegen­über Masern (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2, Alter­na­ti­ve 1 IfSG) oder

- Nach­weis über eine Kon­tra­in­di­ka­ti­on in Bezug auf eine Masern­imp­fung (§ 20 Abs. 9 Satz Nr. 2 Alter­na­ti­ve 2 IfSG).

Die bei­den letzt­ge­nann­ten Nach­wei­se haben dabei immer über ein ärzt­li­ches Zeug­nis zu erfol­gen. Den Impf­pass oder das ärzt­li­che Zeug­nis müs­sen Sie spä­tes­tens bei Auf­nah­me des Prak­ti­kums der Schul­lei­tung der Prak­ti­kums­schu­le vor­le­gen. Ohne die Vor­la­ge eines die­ser Nach­wei­se kann die Auf­nah­me der Prak­ti­kum­s­tä­tig­keit nicht erfol­gen.

Sie kön­nen das Anschrei­ben hier herunterladen.

EOP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_­Ma­sern­schutz­ge­setz

Infos zur Verschwiegenheitspflicht

Bit­te dru­cken Sie die Infor­ma­tio­nen zur Ver­schwie­gen­heits­pflicht aus. Bit­te bestä­ti­gen Sie das Schrei­ben durch Ihre Unter­schrift und rei­chen es bei Ihrer Prak­ti­kums­schu­le ein.

Sie kön­nen das Schrei­ben hier herunterladen.

EOP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_­Be­leh­run­g_­Ver­schwie­gen­heits­pflicht

Infos zur Belehrung Infektionsschutz

Bit­te dru­cken Sie die Beleh­rung zum Infek­ti­ons­schutz aus. Bit­te bestä­ti­gen Sie das Schrei­ben durch Ihre Unter­schrift und rei­chen es bei Ihrer Prak­ti­kums­schu­le ein.

Sie kön­nen die Beleh­rung hier herunterladen.

EOP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_­Be­leh­run­g_­In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz

Bestätigung des Praktikumsplatzes durch die Schule

Es ist sinn­voll, wenn Sie sich Ihren Prak­ti­kums­platz von der Schu­le schrift­lich bestä­ti­gen las­sen. Die­se Bestä­ti­gung ist nur für Ihre Unter­la­gen und Pla­nungs­si­cher­heit bestimmt. Sie müs­sen es nicht beim ZfL einreichen.

Sie kön­nen das Bestä­ti­gungs­schrei­ben hier herunterladen.

EOP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_An­mel­dun­g_EOP

Handreichung für Schulen

Hier fin­den Sie eine Hand­rei­chung mit den wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zum EOP für Ihre Praktikumsschule.

Bit­te lesen Sie die Hand­rei­chung durch und brin­gen Sie sie Ihrer Prak­ti­kums­schu­le zu Beginn des Prak­ti­kums mit.

Sie kön­nen die Hand­rei­chung hier herunterladen.

EOP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_Hand­rei­chun­g_­Schu­len

Bescheinigung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Am Ende des Prak­ti­kums beschei­nigt Ihnen die Schu­le das Prak­ti­kum. Bit­te den­ken Sie dar­an, die­se Prak­ti­kums­be­schei­ni­gung vor­zu­le­gen und unter­schrie­ben und gestem­pelt zu Ihren Unter­la­gen zu neh­men. Sie benö­ti­gen die Beschei­ni­gung für Ihren Modul­ab­schluss. Brin­gen Sie sie auch unbe­dingt zu Ihrer Abschluss­sit­zung mit.

Formular_BzEuO_ZfL_EOP

Überprüfen des Praktikumsplatzes

Ihr EOP machen Sie an einer Schu­le der von Ihnen stu­dier­ten Schul­form. Hier kön­nen Sie über­prü­fen, ob die Schu­le, an der Sie das Prak­ti­kum machen möch­ten, alle Anfor­de­run­gen erfüllt.

Bewerbungstipps

Die Suche nach einer geeig­ne­ten Prak­ti­kums­schu­le für das Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum gestal­tet sich in der Aus­bil­dungs­re­gi­on Köln nicht immer ein­fach. Mit unse­ren Tipps möch­ten wir Ihnen hel­fen, Ihre Bewer­bung um einen Prak­ti­kums­platz mög­lichst pro­fes­sio­nell zu gestal­ten, um Ihre Chan­cen auf einen Prak­ti­kums­platz zu verbessern.

Allgemeine Hinweise zur Bewerbung

Bewer­ben Sie sich bit­te früh­zei­tig für einen Praktikumsplatz!

Sie soll­ten bei Ihrer Suche ein mög­lichst brei­tes Ein­zugs­ge­biet in den Blick neh­men und bereit sein, auch einen län­ge­ren Anfahrts­weg zur Schu­le in Kauf zu neh­men. Bewer­ben Sie sich also nicht nur an den Schu­len in Ihrer unmit­tel­ba­ren Umge­bung, son­dern berück­sich­ti­gen Sie auch Orte in der wei­te­ren Umge­bung Kölns. Fol­gen­de Links kön­nen Ihnen bei der Schul­su­che behilf­lich sein:

  • https://​www​.schul​mi​nis​te​ri​um​.nrw​.de/​B​i​P​o​/​S​c​h​u​l​e​S​u​c​h​e​n​/​o​n​l​ine
  • http://​www​.bil​dung​.koeln​.de/​s​c​h​u​l​e​/​s​c​h​u​l​e​n​_​k​o​e​ln/
  • http://​eops​.nrw​.de
  • https://​www​.choice​lab​.de/​s​c​h​o​ols

Erfah­rungs­ge­mäß ist das Bewerber*innen-Aufkommen an Schu­len, die außer­halb Kölns lie­gen, gerin­ger. Je mehr Schu­len Sie kon­tak­tie­ren, umso höher ist Ihre Chan­ce auf einen Prak­ti­kums­platz. Holen Sie sich gege­be­nen­falls auch Anre­gun­gen und Tipps bei Kommiliton*innen, die das Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum schon absol­viert haben.

Es ist grund­sätz­lich emp­feh­lens­wert, einen per­sön­li­chen Erst­kon­takt mit den Schu­len per Tele­fon auf­zu­neh­men! Neh­men Sie die­sen per­sön­li­chen Kon­takt auch auf, wenn Sie von den Schu­len nach Ihrer schrift­li­chen Bewer­bung kei­ne Rück­mel­dung erhal­ten haben.

Ansprechpartner*innen und Bewerbungsvorgaben

Vor der eigent­li­chen Bewer­bung ist eine umfas­sen­de Inter­net-Recher­che auf den Home­pages der in Fra­ge kom­men­den Schu­len sinn­voll. Mit­un­ter ver­öf­fent­li­chen die Schu­len dort auch spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen und Vor­ga­ben zur Prak­ti­kums­be­wer­bung von Stu­die­ren­den, an die Sie sich genau hal­ten sollten.

Wenn dort ledig­lich die Kon­takt­da­ten der Prak­ti­kums-Beauf­trag­ten ver­öf­fent­licht sind, soll­ten Sie die­se tele­fo­nisch oder per E‑Mail kon­tak­tie­ren, um nach even­tu­el­len Vor­ga­ben zu fra­gen. Soll­ten auf der Home­page kei­ne Infor­ma­tio­nen zu Prak­ti­kums­mo­da­li­tä­ten auf­find­bar sein, hilft in der Regel ein Anruf im Sekre­ta­ri­at, um die­se Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Schriftliche Bewerbung

In der Regel for­dern die Schu­len von den Bewerber*innen eine kur­ze schrift­li­che Bewer­bung, die häu­fig aus einem Anschrei­ben und einem tabel­la­ri­schen Lebens­lauf besteht. Kopien von Zeug­nis­sen und sons­ti­gen Anla­gen wer­den eher sel­ten ange­fragt. Bit­te rich­ten Sie sich, wie bereits oben erwähnt, hier jedoch genau nach den Vor­ga­ben der jewei­li­gen Schu­le. Nut­zen Sie die Chan­ce, in der schrift­li­chen Bewer­bung einen posi­ti­ven ers­ten Ein­druck zu hin­ter­las­sen und sich von Ihren Mitbewerber*innen abzu­he­ben, indem Sie die all­ge­mein gül­ti­gen Stan­dards für das Erstel­len von Bewer­bun­gen berück­sich­ti­gen. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re Schrift­form, Auf­bau, Design, Schreib­stil, Feh­ler­frei­heit usw.

Persönliches Gespräch

Wenn die/der Prak­ti­kums­be­auf­trag­te Sie im Vor­feld zu einem per­sön­li­chen Gespräch bit­tet, soll­ten Sie sich dar­auf gut vor­be­rei­ten und ent­spre­chend umfas­send über das Schul­pro­fil infor­mie­ren. Beden­ken Sie, dass es sich um eine Bewer­bungs­si­tua­ti­on han­delt und Sie sich dem­entspre­chend auf das Gespräch vor­be­rei­ten (z.B. Ihren Lebens­lauf zum Gespräch mitbringen).

Hier haben Sie auch die Mög­lich­keit, Ihre Vor­stel­lun­gen von der Gestal­tung des Prak­ti­kums ein­zu­brin­gen und den poten­zi­el­len Prak­ti­kums­ab­lauf abzu­klä­ren. Bis zum Gesprächs­ter­min soll­ten der/dem Prak­ti­kums­be­auf­trag­ten alle gefor­der­ten Unter­la­gen vor­lie­gen, damit im Gespräch dar­auf Bezug genom­men wer­den kann.

Rechte und Pflichten im Praktikum

Als Praktikant*in haben Sie beson­de­re Rech­te und Pflichten.

Dazu gehö­ren unter ande­rem fol­gen­de Vorgaben:

  • Die Schul­lei­tung Ihrer Schu­le ist wäh­rend der Zeit Ihres Prak­ti­kums Ihre Vor­ge­setz­te und damit wei­sungs­be­fugt.
  • Sie sind wäh­rend Ihres Prak­ti­kums zu Ver­schwie­gen­heit und Daten­schutz ver­pflich­tet. Sie unter­schrei­ben eine ent­spre­chen­de Erklä­rung und geben die­se auch in der Schu­le ab. Bit­te beach­ten Sie, dass dies z.B. auch Ihr Port­fo­lio ein­schließt — Sie also kei­ne Namen nen­nen dür­fen und auch bei Fotos etc. auf ent­spre­chen­de Anony­mi­sie­rung achten.
  • Im Krank­heits­fall müs­sen Sie sich früh­zei­tig in der Schu­le mel­den und die wei­te­re Orga­ni­sa­ti­on Ihres Prak­ti­kums mit der Schu­le absprechen.
  • Als Praktikant*in über­neh­men Sie kei­ne Auf­sichts­pflicht. In Fäl­len von eige­nen Unter­richts­ver­su­chen o.ä. ist im Vor­feld zu klä­ren, wer die­se übernimmt.

Floß (2012) fasst die Rech­te und Pflich­ten noch ein­mal aus­führ­lich zusam­men. Den Lite­ra­tur­hin­weis fin­den Sie unter Lite­ra­tur. Bit­te lesen Sie die aus­führ­li­che Zusam­men­stel­lung von Floß auf­merk­sam vor Ihrem Prak­ti­kum durch.

Icon LiteraturLite­ra­tur

Die Lite­ra­tur fin­den Sie als Stu­die­ren­der oder Mitarbeiter*in der Uni­ver­si­tät zu Köln in ILIAS.

 

Floß, P. (Hrsg.) (2012): Das all­ge­mein­di­dak­ti­sche Schul­prak­ti­kum: Schul­päd­ago­gi­sches Ori­en­tie­rungs­wis­sen und Anre­gun­gen zum for­schen­den Ler­nen in der Schu­le. Stutt­gart: Raabe.

Icon Nerd

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und FAQ zum EOP fin­den Sie auch auf unse­rer Web­site zum EOP.

Icon Kleblatt

Das ZfL-Team wünscht Ihnen viel Erfolg
bei Ihrer Praktikumsplatzsuche.

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen