• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Informationen I

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » Informationen I

Informationen I – Vorbereitungsphase

Hier finden Sie wichtige Informationen und rechtliche Rahmenbedingungen für Ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum. Bitte lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch – am besten nach der ersten Sitzung Ihres Begleitseminars.

Inhaltsübersicht:

  • Informationen zum Ablauf des Moduls und dem Modulabschluss
  • Dokumente und Informationen
  • Überprüfung des Praktikumsplatzes
  • Bewerbungstipps
  • Rechte und Pflichten im Praktikum

Informationen zum Ablauf des Moduls und dem Modulabschluss

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist die erste Praxisphase innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums. Das Seminar dient in Kombination mit der schulpraktischen Phase „der reflektierten Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den LehrerInnenberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium“. LABG (2016) § 12 Abs. 2 (Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz – LABG) Vom 12. Mai 2009)

Das Praktikum

Folgende Rahmenbedingungen sind für Ihr Praktikum relevant:

  • mindestens 25 Tage im Block mit mindestens 100 Zeitstunden aktiver Lernzeit am Lernort Schule (LABG 2016),
  • in der vorlesungsfreien Zeit,
  • von der Universität begleitet (Seminar),
  • an der von Ihnen studierten Schulform,
  • Schulen, an denen Sie selbst Schüler*in waren, sind nicht zugelassen (LZV 2016 §7),
  • deutschlandweit möglich.

Das Begleitseminar

Wechseln Sie in den Vollbildmodus, um alle Inhalte des H5P-Elements korrekt anzuzeigen.

Dokumente und Informationen

Hier finden Sie wichtige Informationen, die Sie vor dem Beginn Ihres Praktikums lesen sollten sowie Dokumente, die Sie für Ihr EOP benötigen.

Icon Hinweis

Die folgenden Informationen sind besonders wichtig. Bitte setzen Sie sich frühzeitig damit auseinander, da Sie sonst Ihr Praktikum nicht antreten können. Einige Dokumente müssen Sie in der Schule ausgedruckt und unterschrieben zu Beginn Ihres Praktikums abgeben.

Versicherungsschutz

Unfallversicherung

NRW-Schulen: Sie sind über die Unfallkasse NRW unentgeltlich gesetzlich unfallversichert.

Bei Schulen in einem anderen Bundesland oder im Ausland informieren Sie sich bitte an Ihrer Schule über die Versicherungsbedingungen vor Ort!

Haftpflichtversicherung

Zu Ihrer eigenen Absicherung ist es ratsam, vor dem Praktikum eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Checkliste für den Start in das EOP

Diese Checkliste enthält alle wichtigen Schritte für den Einstieg in das EOP.

Sie können die Checkliste hier herunterladen.

EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Checkliste_Vorbereitung-1

Infos zum Masernschutzgesetz

Folgende Information des Ministeriums für Schule und Weiterbildung ist für Sie relevant, damit Sie das Praktikum wie geplant antreten können:

Alle Studierenden müssen vor Antritt dieses Praktikums in der Schule einen der folgenden drei Nachweise beibringen:

– Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern, insbesondere durch Vorlage eines Impfpasses (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 IfSG) oder

– Nachweis über eine bereits bestehende Immunität gegenüber Masern (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2, Alternative 1 IfSG) oder

– Nachweis über eine Kontraindikation in Bezug auf eine Masernimpfung (§ 20 Abs. 9 Satz Nr. 2 Alternative 2 IfSG).

Die beiden letztgenannten Nachweise haben dabei immer über ein ärztliches Zeugnis zu erfolgen. Den Impfpass oder das ärztliche Zeugnis müssen Sie spätestens bei Aufnahme des Praktikums der Schulleitung der Praktikumsschule vorlegen. Ohne die Vorlage eines dieser Nachweise kann die Aufnahme der Praktikumstätigkeit nicht erfolgen.

Sie können das Anschreiben hier herunterladen.

EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Masernschutzgesetz

Infos zur Verschwiegenheitspflicht

Bitte drucken Sie die Informationen zur Verschwiegenheitspflicht aus. Bitte bestätigen Sie das Schreiben durch Ihre Unterschrift und reichen es bei Ihrer Praktikumsschule ein.

Sie können das Schreiben hier herunterladen.

EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Belehrung_Verschwiegenheitspflicht

Infos zur Belehrung Infektionsschutz

Bitte drucken Sie die Belehrung zum Infektionsschutz aus. Bitte bestätigen Sie das Schreiben durch Ihre Unterschrift und reichen es bei Ihrer Praktikumsschule ein.

Sie können die Belehrung hier herunterladen.

EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Belehrung_Infektionsschutzgesetz

Bestätigung des Praktikumsplatzes durch die Schule

Es ist sinnvoll, wenn Sie sich Ihren Praktikumsplatz von der Schule schriftlich bestätigen lassen. Diese Bestätigung ist nur für Ihre Unterlagen und Planungssicherheit bestimmt. Sie müssen es nicht beim ZfL einreichen.

Sie können das Bestätigungsschreiben hier herunterladen.

EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Anmeldung_EOP

Handreichung für Schulen

Hier finden Sie eine Handreichung mit den wichtigsten Informationen zum EOP für Ihre Praktikumsschule.

Bitte lesen Sie die Handreichung durch und bringen Sie sie Ihrer Praktikumsschule zu Beginn des Praktikums mit.

Sie können die Handreichung hier herunterladen.

EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Handreichung_Schulen

Bescheinigung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Am Ende des Praktikums bescheinigt Ihnen die Schule das Praktikum. Bitte denken Sie daran, diese Praktikumsbescheinigung vorzulegen und unterschrieben und gestempelt zu Ihren Unterlagen zu nehmen. Sie benötigen die Bescheinigung für Ihren Modulabschluss. Bringen Sie sie auch unbedingt zu Ihrer Abschlusssitzung mit.

Formular_BzEuO_ZfL_EOP

Anmeldung zur MAP

Sie müssen sich selbstständig innerhalb der Fristen in Klips 2.0 zur MAP anmelden.

Überprüfen des Praktikumsplatzes

Ihr EOP machen Sie an einer Schule der von Ihnen studierten Schulform. Hier können Sie überprüfen, ob die Schule, an der Sie das Praktikum machen möchten, alle Anforderungen erfüllt.

Bewerbungstipps

Die Suche nach einer geeigneten Praktikumsschule für das Eignungs- und Orientierungspraktikum gestaltet sich in der Ausbildungsregion Köln nicht immer einfach. Mit unseren Tipps möchten wir Ihnen helfen, Ihre Bewerbung um einen Praktikumsplatz möglichst professionell zu gestalten, um Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz zu verbessern.

Allgemeine Hinweise zur Bewerbung

Bewerben Sie sich bitte frühzeitig für einen Praktikumsplatz!

Sie sollten bei Ihrer Suche ein möglichst breites Einzugsgebiet in den Blick nehmen und bereit sein, auch einen längeren Anfahrtsweg zur Schule in Kauf zu nehmen. Bewerben Sie sich also nicht nur an den Schulen in Ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern berücksichtigen Sie auch Orte in der weiteren Umgebung Kölns. Folgende Links können Ihnen bei der Schulsuche behilflich sein:

  • https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/SchuleSuchen/online
  • http://www.bildung.koeln.de/schule/schulen_koeln/
  • http://eops.nrw.de
  • https://www.choicelab.de/schools

Erfahrungsgemäß ist das Bewerber*innen-Aufkommen an Schulen, die außerhalb Kölns liegen, geringer. Je mehr Schulen Sie kontaktieren, umso höher ist Ihre Chance auf einen Praktikumsplatz. Holen Sie sich gegebenenfalls auch Anregungen und Tipps bei Kommiliton*innen, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum schon absolviert haben.

Es ist grundsätzlich empfehlenswert, einen persönlichen Erstkontakt mit den Schulen per Telefon aufzunehmen! Nehmen Sie diesen persönlichen Kontakt auch auf, wenn Sie von den Schulen nach Ihrer schriftlichen Bewerbung keine Rückmeldung erhalten haben.

Ansprechpartner*innen und Bewerbungsvorgaben

Vor der eigentlichen Bewerbung ist eine umfassende Internet-Recherche auf den Homepages der in Frage kommenden Schulen sinnvoll. Mitunter veröffentlichen die Schulen dort auch spezielle Anforderungen und Vorgaben zur Praktikumsbewerbung von Studierenden, an die Sie sich genau halten sollten.

Wenn dort lediglich die Kontaktdaten der Praktikums-Beauftragten veröffentlicht sind, sollten Sie diese telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um nach eventuellen Vorgaben zu fragen. Sollten auf der Homepage keine Informationen zu Praktikumsmodalitäten auffindbar sein, hilft in der Regel ein Anruf im Sekretariat, um diese Informationen zu erhalten.

Schriftliche Bewerbung

In der Regel fordern die Schulen von den Bewerber*innen eine kurze schriftliche Bewerbung, die häufig aus einem Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf besteht. Kopien von Zeugnissen und sonstigen Anlagen werden eher selten angefragt. Bitte richten Sie sich, wie bereits oben erwähnt, hier jedoch genau nach den Vorgaben der jeweiligen Schule. Nutzen Sie die Chance, in der schriftlichen Bewerbung einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen und sich von Ihren Mitbewerber*innen abzuheben, indem Sie die allgemein gültigen Standards für das Erstellen von Bewerbungen berücksichtigen. Dazu gehören insbesondere Schriftform, Aufbau, Design, Schreibstil, Fehlerfreiheit usw.

Persönliches Gespräch

Wenn die/der Praktikumsbeauftragte Sie im Vorfeld zu einem persönlichen Gespräch bittet, sollten Sie sich darauf gut vorbereiten und entsprechend umfassend über das Schulprofil informieren. Bedenken Sie, dass es sich um eine Bewerbungssituation handelt und Sie sich dementsprechend auf das Gespräch vorbereiten (z.B. Ihren Lebenslauf zum Gespräch mitbringen).

Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Vorstellungen von der Gestaltung des Praktikums einzubringen und den potenziellen Praktikumsablauf abzuklären. Bis zum Gesprächstermin sollten der/dem Praktikumsbeauftragten alle geforderten Unterlagen vorliegen, damit im Gespräch darauf Bezug genommen werden kann.

Rechte und Pflichten im Praktikum

Als Praktikant*in haben Sie besondere Rechte und Pflichten.

Dazu gehören unter anderem folgende Vorgaben:

  • Die Schulleitung Ihrer Schule ist während der Zeit Ihres Praktikums Ihre Vorgesetzte und damit weisungsbefugt.
  • Sie sind während Ihres Praktikums zu Verschwiegenheit und Datenschutz verpflichtet. Sie unterschreiben eine entsprechende Erklärung und geben diese auch in der Schule ab. Bitte beachten Sie, dass dies z.B. auch Ihr Portfolio einschließt – Sie also keine Namen nennen dürfen und auch bei Fotos etc. auf entsprechende Anonymisierung achten.
  • Im Krankheitsfall müssen Sie sich frühzeitig in der Schule melden und die weitere Organisation Ihres Praktikums mit der Schule absprechen.
  • Als Praktikant*in übernehmen Sie keine Aufsichtspflicht. In Fällen von eigenen Unterrichtsversuchen o.ä. ist im Vorfeld zu klären, wer diese übernimmt.

Floß (2012) fasst die Rechte und Pflichten noch einmal ausführlich zusammen. Den Literaturhinweis finden Sie unter Literatur. Bitte lesen Sie die ausführliche Zusammenstellung von Floß aufmerksam vor Ihrem Praktikum durch.

Icon LiteraturLiteratur

Die Literatur finden Sie als Studierender oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.

 

Floß, P. (Hrsg.) (2012): Das allgemeindidaktische Schulpraktikum: Schulpädagogisches Orientierungswissen und Anregungen zum forschenden Lernen in der Schule. Stuttgart: Raabe.

Icon Nerd

Weitere Informationen und FAQ zum EOP finden Sie auch auf unserer Website zum EOP.

Icon Kleblatt

Das ZfL-Team wünscht Ihnen viel Erfolg
bei Ihrer Praktikumsplatzsuche.

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen