• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Wahlthema Gesundheit und Schule Kopie

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » EOP-Wahlthema Gesundheit und Schule Kopie

EOP-Wahlthema: Gesundheit und Schule

Gesundheit und Schule

Wir freu­en uns, dass Sie sich bei der Vor­be­rei­tung auf Ihr EOP für das Wahl­the­ma „Gesund­heit und Schu­le” ent­schie­den haben. 

Im Fol­gen­den erhal­ten Sie einen kur­zen Über­blick über Zie­le, Ablauf und Orga­ni­sa­ti­on des Wahl­the­mas und wie sie die­ses in Ihr ePortfo­lio einbinden.

Icon Hinweis    Hinweis

Das The­ma Gesund­heit wird in der Gesell­schaft oft­mals tabui­siert. Stu­die­ren­de könn­ten in der Schul­pra­xis auf Wider­stän­de der per­sön­lich Betrof­fe­nen sto­ßen, des­halb muss Ihnen bewusst sein, dass Sie in einen höchst per­sön­li­chen Lebens­be­reich vorstoßen.

Inhaltsübersicht:

  • Zie­le
  • Ablauf des Wahlthemas
  • Vor dem Praktikum
  • Wäh­rend des Praktikums
  • Nach dem Praktikum
  • Aus­blick

Aufgabenerklärung zum Wahlthema

Icon Chat

Impuls

Sie über­le­gen für sich. Die Ergeb­nis­se kön­nen Sie schrift­lich fest­hal­ten — teil­wei­se bie­ten wir Ihnen hier­zu auch bestimm­te Tools an. Sie müs­sen sie aber nicht schrift­lich fixieren.

EOP digital Lernteam

Lern­team­aus­tausch

Sie tau­schen sich im Lern­team aus. Die Ergeb­nis­se kön­nen, müs­sen Sie aber nicht in einer bestimm­ten Wei­se festhalten.

Die Arbeit mit dem Lern­team an dem Wahl­the­ma soll in einen Input im Begleit­se­mi­nar münden.

ico_ps_portfolio

ePortfo­lio

Auf­ga­ben mit die­sem Icon bedeu­ten, dass Sie die Ergeb­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest­hal­ten. Sie fin­den jeweils eine Auf­ga­be für Ihr ePortfo­lio in der Vor­be­rei­tung, wäh­rend des Prak­ti­kums und nach dem Praktikum.

Sie ent­schei­den, ob Sie noch wei­te­re Inhal­te, Gedan­ken und Ideen in Ihr ePortfo­lio aufnehmen.

Tech­ni­scher Hinweis:

Eini­ge Impuls­fra­gen und Port­fo­li­o­auf­ga­ben kön­nen Sie direkt auf die­ser Sei­te im Doku­men­ta­ti­ons­werk­zeug bearbeiten.

Ihre Bear­bei­tun­gen wer­den aber nicht über­mit­telt und nicht auto­ma­tisch gespei­chert. Ver­ges­sen Sie daher nicht, Ihre Ant­wor­ten auf Ihrem Com­pu­ter zu spei­chern. Gehen Sie dazu auf „Expor­tie­ren der Antworten”.

Sie kön­nen die­se dann in Ihr ePortfo­lio in ILIAS kopieren.

Ziele

Durch die Bear­bei­tung des Wahlthemas

  • erfah­ren Sie, war­um es wich­tig ist, sich mit der schu­li­schen Gesund­heits­för­de­rung zu befassen.
  • erfas­sen Sie die weit­rei­chen­de Dimen­si­on des The­mas und befas­sen sich mit einem kon­kre­ten Umset­zungs­bei­spiel einer Köl­ner Schule.
  • beob­ach­ten Sie gesund­heits­för­der­li­che und ‑hem­men­de Aspek­te an Ihren Praktikumsschulen.
  • lei­ten Sie aus Ihren gesam­mel­ten Erfah­run­gen Erkennt­nis­se für Ihre zukünf­ti­ge Lehrer*innenrolle und Ihre wei­te­re Stu­di­en­ge­stal­tung ab.
Icon Branching Szenario

Ablauf des Wahlthemas

Gesund­heit wird seit der Ver­ab­schie­dung der „Jakar­ta Erklä­rung zur Gesund­heits­för­de­rung für das 21. Jahr­hun­dert“ der WHO vom 25. Juli 1997 als ein grund­le­gen­des Men­schen­recht ver­stan­den. Dar­auf basie­rend wird Gesund­heits­för­de­rung als lebens­lan­ger Pro­zess und unver­zicht­ba­res Ele­ment einer nach­hal­ti­gen Schul­ent­wick­lung verstanden.

Das für Sie zusam­men­ge­fass­te Mate­ri­al zum Wahl­the­ma „Gesund­heit & Schu­le” ermög­licht Ihnen einen ers­ten Ein­blick in die Rele­vanz des The­mas und in Ideen für die kon­kre­te Umset­zung in der Schu­le. Neben der oben auf­ge­führ­ten Erklä­rung von Jakar­ta von 1997 deu­ten auch wei­te­re Stu­di­en auf die Bri­sanz des The­mas hin. Ein­bli­cke in die­se Stu­di­en stel­len eine Grund­la­ge des Wahl­the­mas dar. Neben Fra­gen zur per­sön­li­chen Refle­xi­on bie­ten Ihnen die fol­gen­den Auf­ga­ben und Mate­ria­li­en Impul­se zur inter­es­sen­ge­lei­te­ten Ver­tie­fung. Dabei stellt der häu­fig ange­spro­che­ne The­men­be­reich Lehrer*innengesundheit nur eine Opti­on im breit gefä­cher­ten Beschäf­ti­gungs­feld „Gesund­heit & Schu­le” dar.

Bear­bei­ten Sie bit­te die gekenn­zeich­ne­ten Auf­ga­ben und doku­men­tie­ren Sie Ihre Gedan­ken und Erkennt­nis­se in Ihrem ePort­fo­lio. Zur Vor­be­rei­tung auf das Prak­ti­kum und Ihre Erkun­dung vor Ort kön­nen Sie in die ver­tie­fen­den Tex­te schau­en, aber auch außer­halb des fol­gen­den Wahl­pools the­ma­ti­sche Schwer­punk­te set­zen und eigen­stän­dig recherchieren.

1. Vor dem Praktikum

Bear­bei­ten Sie bit­te die fol­gen­den Auf­ga­ben wäh­rend der Vor­bei­tungs­pha­se Ihres Praktikums.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das ePortfolio:

  • 1.2 Macht Schu­le Schüler*innen wie Lehrer*innen krank? Belas­tung im Schulalltag
  • 1.4 Kran­ke Lehrer*innen — kran­ke Schule?
  • 1.6 Beob­ach­tungs­fra­ge

Fol­gen­de Auf­ga­be wird im Lern­team bearbeitet:

  • 1.3 Was ist eine „Gute gesun­de Schule”?

1.1 Bevor es losgeht

In die­ser Auf­ga­be wer­den Sie Ihre Erfah­run­gen und Erwar­tun­gen zum Wahl­the­ma sammeln.

Icon Chat

Über­le­gen Sie:

  • War­um haben Sie sich für das The­ma „Gesund­heit und Schu­le” entschieden?
  • Was asso­zi­ie­ren Sie mit dem Thema?

1.2 Macht Schule Schüler*innen wie Lehrer*innen krank? Belastung im Schulalltag

Ver­schie­de­ne Stu­di­en zei­gen, dass sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen in der Schu­le stark belas­tet sind — Mob­bing, Schul­stress, Aus­gren­zung, aber auch eine hohe Lärm- und Arbeits­be­las­tung kön­nen die Gesund­heit nega­tiv beein­flus­sen. In die­sem Doku­ment „Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen — Belas­tung” fin­den Sie eine Zusam­men­fas­sung über Belas­tun­gen von Schüler*innen und Lehrer*innen im Schul­all­tag als Grund­la­ge für die Beschäf­ti­gung mit dem Themenbereich. 

Icon Chat

Über­le­gen Sie:

  • Wel­che Bean­spru­chungs­mus­ter wer­den laut dem Arti­kel „Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen — Belas­tung” von­ein­an­der unterschieden?
  • Wel­che Kenn­zei­chen sind laut Doku­ment typisch für gesund­heits­för­der­li­ches bzw. gesund­heits­schäd­li­ches Verhalten?
  • Haben Sie bereits Erfah­run­gen mit sol­chen Mus­tern mit Men­schen in Ihrem Umfeld gemacht?

Bear­bei­ten Sie für Ihr ePortfo­lio fol­gen­de Fra­gen direkt in dem unten­ste­hen­den Tool. 

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­blen Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr Port­fo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

1.3 Was ist eine „Gute gesunde Schule”?

„Die gute gesun­de Schu­le ist eine Schu­le, die sich in ihrer Ent­wick­lung klar den Qua­li­täts­di­men­sio­nen der guten Schu­le ver­pflich­tet hat und die bei der Ver­wirk­li­chung ihres sich dar­aus erge­ben­den Erzie­hungs- und Bil­dungs­auf­tra­ges gezielt Gesund­heits­in­ter­ven­tio­nen ein­setzt. Ziel ist die nach­hal­tig wirk­sa­me Stei­ge­rung der Erzie­hungs- und Bil­dungs­qua­li­tät der Schu­le.” (Pau­lus: 2012: 16)

 

Eine gute Schu­le ist somit auch eine gesun­de Schule.
Aber wie lässt sich eine gute, gesun­de Schu­le erken­nen? In wel­chen Berei­chen muss über­haupt Ver­än­de­rung statt­fin­den, dass eine Schu­le gut und gesund wird?

Schnell wird deut­lich, dass es mehr bedarf als ein­zel­ne schu­li­sche Pro­jek­te im Bereich „Mehr Bewe­gung im Schul­all­tag” oder zur gesun­den Ernäh­rung. Wie und war­um es von der Gesund­heits­för­de­rung zu einem umfas­sen­den Schul­ent­wi­ckungs­kon­zept kam, fasst der Auf­satz schu­li­sche Gesund­heits­för­de­rung zusammen. 

Schulpreis „Gute, gesunde Schule”

Das Video zum Schul­preis „Gute, gesun­de Schu­le” fasst die Über­le­gun­gen zum Schul­ent­wick­lungs­kon­zept noch ein­mal zusammen.

Zum Video

Das Schul­ent­wick­lungs­kon­zept der „Guten gesun­den Schu­le” wur­de für Schu­len ent­wi­ckelt. Es gibt einen gleich­na­mi­gen Schul­preis, mit dem jedes Jahr gute gesun­de Schu­len aus­ge­zeich­net wer­den. Neben ein­zel­nen Hand­lungs­fel­dern des Kon­zepts zeigt die­ser kur­ze Auf­satz zum Schul­ent­wick­lungs­kon­zept „Gute gesun­de Schu­le” auch Lösungs­di­men­sio­nen auf. 

Icon Chat

Über­le­gen Sie in Ein­zel­ar­beit als Vor­be­rei­tung für das Lernteam:

  • War­um hat es die­sen Wan­del von der gesund­heits­för­der­li­chen Schu­le zum Kon­zept der „guten, gesun­den Schu­le” gege­ben bzw. war­um muss­te es ihn geben?
  • Wel­che Dimen­sio­nen für die schu­li­sche Gesund­heits­för­de­rung wer­den im Text und Video aufgezeigt?
  • Was den­ken Sie, kann es eine Schu­le geben, die „gut” ist, ohne „gesund” zu sein?
EOP digital Lernteam

Bear­bei­ten Sie im Lern­team die Fra­gen und berei­ten Sie einen kur­zen Input für das Semi­nar vor. Spre­chen Sie vor­her mit Ihrer*m Dozie­ren­den über den Umfang des Inputs:

  1. Wel­che Bedeu­tung hat und soll­te Gesund­heit in schu­li­schen Insti­tu­tio­nen haben?
  2. In wel­cher Dimen­si­on haben Sie aus Ihrer Sicht als zukünftige*r Lehrer*in die größ­te Mög­lich­keit, Ver­än­de­run­gen her­bei­zu­füh­ren? War­um schät­zen Sie dies so ein?
  3. Wel­che Aus­wir­kun­gen hät­ten die Ansät­ze der „guten gesun­den Schu­le” auf Ihre eige­ne Schul­zeit gehabt? Wie könn­ten Sie als zukünf­ti­ge Lehr­kraft von der Umset­zung eines sol­chen Kon­zepts profitieren? 
Icon Nerd Optio­na­le Vertiefungsmöglichkeit

Die kur­ze Hand­rei­chung der Ber­tels­mann Stif­tung fasst die Hand­lungs­fel­der für Schu­le noch ein­mal über­sicht­lich zusammen.
Eben­so kön­nen Sie alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum Schul­preis in die­sem aus­führ­li­chen Doku­ment finden.

1.4 Kranke Lehrer*innen — kranke Schule?

Die Gesund­heit von Lehr­kräf­ten an Schu­len ist nur eine von vie­len Per­spek­ti­ve auf das umfas­sen­de­re Thema.
Im Rah­men der Gesund­heits­för­de­rung wird in den Medi­en häu­fig die Gesund­heit die­ser Per­so­nen­grup­pe in den Fokus gerückt. Dabei fal­len Begrif­fe wie „Erschöp­fung” und „Burn-out”. Der fol­gen­de Auf­satz zum The­ma Lehrer*innengesundheit fasst Erkennt­nis­se aus dem Jahr 2015 zusam­men und ent­hält ver­schie­de­ne Statistiken. 

Bear­bei­ten Sie für Ihr ePortfo­lio fol­gen­de Fra­gen direkt in dem unten­ste­hen­den Tool. 

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­blen Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr Port­fo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

Icon Nerd Optio­na­le Vertiefungsmöglichkeit
Falls Sie sich mehr mit dem The­ma beschäf­ti­gen möch­ten oder nach einer Beob­ach­tungs­fra­ge suchen, fin­den Sie hier wei­te­re Denkanstöße.
Das Hand­buch Leh­re­rIn­nen­ge­sund­heit erfasst sehr detail­liert eine Viel­zahl von wis­sen­schaft­li­chen Ver­öf­fent­li­chun­gen und pra­xis­na­hen Umsetzungsmöglichkeiten.
Zur Prä­ven­ti­on von Stress und Bur­nout befas­sen sich ver­schie­de­ne Pod­casts mit den The­men Self- und Zeit­ma­nage­ment, gesun­de Ernäh­rung, Ent­span­nen und Abschal­ten. Eine Über­sicht fin­den Sie auf der Sei­te pod​cast​.de.
Psy­chi­sche und psy­cho­so­ma­ti­sche Erkran­kun­gen kom­men bei Lehrer*innen häu­fi­ger vor als in ande­ren Berufs­grup­pen. Hil­ler, Koch und Lehr (2013) befas­sen sich damit in ihrem Auf­satz „Bur­nout- Phä­no­men am Bei­spiel des Lehrerberufs”.

1.5 Gesundheit & Schule und Corona

Aus aktu­el­lem Anlass set­zen Sie sich im Fol­gen­den mit den Zusam­men­hän­gen zwi­schen Ihrem Wahl­the­ma und der Coro­na-Pan­de­mie in Deutsch­land auseinander.

Die Coro­na-Pan­de­mie hat den Schul­all­tag nach­hal­tig ver­än­dert. Zum Schutz vor einer Anste­ckung fiel der Unter­richt in vie­len Schu­len in den Jah­ren 2020 und 2021 über Wochen aus, fand hybrid oder sogar nur digi­tal statt. Die lan­ge Iso­la­ti­on hat mas­si­ve Aus­wir­kun­gen auf das psy­chi­sche Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit aller Betei­lig­ten. Außer­dem ist Risi­ko­grup­pen unter Schüler*innen und Lehrer*innen der Zugang in die Schu­le beson­ders erschwert.

Hier fin­den Sie den Arti­kel zur sozia­len Iso­la­ti­on und deren Fol­gen. Außer­dem gibt es wei­te­re Infor­ma­tio­nen beim Ver­band Bil­dung und Erzie­hung oder bei Quarks.

Icon Chat

Über­le­gen Sie:

  • Wel­che gesund­heit­li­chen Fol­gen der sozia­len Iso­la­ti­on für Betrof­fe­ne im Schul­we­sen wer­den im Arti­kel beschrieben?
  • Vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen ste­hen Lehr­kräf­te in Zei­ten von Corona?
  • Wie könn­te eine Ein­bin­dung der Betrof­fe­nen in den Schul­all­tag gelingen?

1.6 Beobachtungsfrage

Nun ist es an der Zeit, sich Gedan­ken zu machen, mit wel­cher Ziel­set­zung Sie ins Prak­ti­kum gehen. Pla­nen Sie Ihre Beob­ach­tungs­fra­ge. Womit möch­ten Sie sich in Ihrem Prak­ti­kum schwer­punkt­mä­ßig beschäftigen?

2. Während des Praktikums

Wäh­rend des Prak­ti­kums wer­den Sie wei­ter an Ihrem Wahl­the­ma arbeiten.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das ePortfolio:

  • 2.2 Erkun­den wäh­rend des Praktikums

Fol­gen­de Auf­ga­be wird im Lern­team bearbeitet:

  • 2.2 Erkun­den wäh­rend des Praktikums

2.1 Einblicke in eine Kölner Schule: Interview mit Herrn Piek vom JdM-Berufskolleg

In Köln wur­den seit 2007 bereits eini­ge Schu­len mit dem Schul­ent­wick­lungs­preis von der Unfall­kas­se aus­ge­zeich­net. 2018 erhielt das Joseph-duMont-Berufs­kol­leg das Güte­sie­gel. Herr Piek, Schul­lei­ter des Joseph-DuMont Berufs­kol­legs, berich­tet in die­sem Inter­view aus sei­ner Praxis.

Icon Chat

Über­le­gen Sie:

  • Wel­che Maß­nah­men hat die Schu­le getroffen?
  • Wel­che Erkennt­nis­se neh­men Sie aus dem Inter­view mit Herrn Piek mit? 

2.2 Erkunden während des Praktikums:

In die­ser Auf­ga­be wer­den Sie Ihr Wahl­the­ma in der Schu­le erkunden.

 

 

 

 

Bear­bei­ten Sie für Ihr ePortfo­lio fol­gen­de Fra­gen direkt in dem unten­ste­hen­den Tool.

Tipp: Sie kön­nen dazu auch ger­ne Gesprä­che mit Schüler*innen und Lehrer*innen führen.

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­blen Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr Port­fo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

EOP digital Lernteam

Bear­bei­ten Sie im Lern­team die Fra­gen und berei­ten Sie einen kur­zen Input für das Semi­nar vor. Spre­chen Sie vor­her mit Ihrer*m Dozie­ren­den über den Umfang des Inputs:

  • Wel­che Gemein­sam­kei­ten und wel­che Unter­schie­de stel­len Sie an Ihren Prak­ti­kums­schu­len fest? 
  • Wel­che Dis­kus­si­ons­fra­ge ergibt sich bei Ihnen im Lern­team, wel­che Sie im Semi­nar ein­brin­gen können?

3. Nach dem Praktikum

Auch nach dem Prak­ti­kum arbei­ten Sie wei­ter an Ihrem Wahlthema.

Fol­gen­de Auf­ga­ben gehö­ren in das ePortfolio:

  • 3.2 Was heißt das für mich als zukünf­ti­ge Lehrkraft?

Fol­gen­de Auf­ga­be wird im Lern­team bearbeitet:

  • 3.1 Rück­blick auf die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema

3.1 Rückblick auf die Auseinandersetzung mit dem Thema

Bli­cken Sie nun zurück auf die Beschäf­ti­gung mit dem The­ma „Gesund­heit und Schule”.

Icon Chat

Über­le­gen Sie:

  • Wel­che Erkennt­nis­se aus der theo­re­ti­schen Beschäf­ti­gung sind Ihnen beson­ders im Gedächt­nis geblieben?
  • Bezug­neh­mend auf den Text der Vor­be­rei­tung „Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen — Belas­tung”: Wel­chem Belas­tungs­ty­pen wür­den Sie sich selbst zuordnen? 
EOP digital Lernteam

Bear­bei­ten Sie im Lern­team die Fra­gen und berei­ten Sie einen kur­zen Input für das Semi­nar vor. Spre­chen Sie vor­her mit Ihrer*m Dozie­ren­den über den Umfang des Inputs:

  • Was benö­ti­gen Schüler*innen und Lehrer*innen, um gesund zu sein und zu bleiben?
  • Wel­che Mög­lich­kei­ten haben Sie ken­nen­ge­lernt, um sich vor Belas­tun­gen zu schützen?
  • Wel­che Dis­kus­si­ons­fra­ge ergibt sich bei Ihnen im Lern­team, wel­che Sie im Semi­nar ein­brin­gen können?

3.2 Was heißt das für mich als zukünftige Lehrkraft?

Nun wer­den Sie reflek­tie­ren, wie Sie Ihr Lehr­kraft­han­deln zukünf­tig gestal­ten möchten.

Bear­bei­ten Sie für Ihr ePortfo­lio fol­gen­de Fra­gen direkt in dem unten­ste­hen­den Tool. 

Reflek­tie­ren Sie auf Basis Ihrer gemach­ten Erfah­rung und den oben her­aus­ge­ar­bei­te­ten Kom­pe­ten­zen, was Sie per­sön­lich für Ihre Gesund­heit als zukünf­ti­ge Lehr­kraft und zur Ver­mitt­lung des The­mas in der Schu­le bei­tra­gen möchten.

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­blen Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr Port­fo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

Ausblick

Sie haben sich nun aus­führ­lich mit dem Wahl­the­ma „Gesund­heit & Schu­le” im Rah­men Ihres Semi­nars befasst.

Schmuckbild Ausblick

Die Uni­ver­si­tät bie­tet Ihnen wei­te­re Ver­tie­fungs­mög­lich­kei­ten in die­sem Bereich an.

Schau­en Sie sich doch die Angebote

  • von UNISPORT
  • des ZfL für Coa­ching und Mentoring
  • des Betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ment (BGM) der UzK
  • der Uni­ver­si­tät Halle

an und infor­mie­ren sich über die Mög­lich­kei­ten der Teilnahme.

Ger­ne kön­nen Sie auch Ver­an­stal­tun­gen in Ihrer Stu­di­en­ge­stal­tung berück­sich­ti­gen, die einen Bezug zum The­ma Gesund­heit besit­zen. Teil­wei­se kön­nen Sie die­se im Rah­men des Berufs­feld­prak­ti­kums bele­gen: Im indi­vi­du­el­len BFP im Bache­lor­stu­di­um (im sozia­len, päd­ago­gi­schen oder fach­li­chen Kon­text) oder im BFP im Pro­jekt.

Alle wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen der UzK fin­den Sie unter „Extra­cur­ri­cu­la­re Ange­bo­te” über die KLIPS Ver­an­stal­tungs­be­le­gung unter Ihrem Gesamt­stu­di­en­gang. Dort gibt es sowohl Kur­se zum Zeit­ma­nage­ment und zur Über­win­dung von Prü­fungs­ängs­ten als auch zum Gegen­wir­ken gegen Pro­kras­ti­na­ti­on (Auf­schie­bung von Auf­ga­ben) im Stu­di­um. Schau­en Sie sich doch die zahl­rei­chen Mög­lich­kei­ten an!

Icon Literatur Wei­ter­füh­ren­de Informationen

Mate­ri­al:

  • A. Hil­lert, S. Koch, D. Lehr 2013, Das Bur­nout-Phä­no­men am Bei­spiel des Leh­rer­be­rufs. Para­dig­men, Befun­de und Per­spek­ti­ven berufs­be­zo­ge­ner The­ra­pie- und Prä­ven­ti­ons­an­sät­ze, in: Ner­ven­arzt 2013 84:806–812.
  • DAK-Gesund­heit & Unfall­kas­se NRW (Hrsg.): Hand­buch Leh­rer­ge­sund­heit – Impul­se für die Ent­wick­lung guter gesun­der Schu­len. Köln.
  • Peter Pau­lus 2003, Schu­li­sche Gesund­heits­för­de­rung – vom Kopf auf die Füße gestellt.Von der Gesund­heits­för­dern­den Schu­le zur guten gesun­den Schu­le, in:
  • Areg­ger K, Latt­mann UP (Hrsg.) Gesund­heits­för­dern­de Schu­le – eine Uto­pie? Kon­zep­te, Pra­xis­bei­spie­le, Per­spek­ti­ven, Luzern.
  • Klaus Scheuch, Eva Hau­fe, Rein­gard Seibt 2015, Leh­rer­ge­sund­heit, Dtsch Arz­tebl Int 2015; 112: 347–56.
  • WHO 1997, Jakar­ta Erklä­rung zur Gesund­heits­för­de­rung für das 21. Jahrhundert.
  • https://www.zeit.de/wissen/2020–04/quarantaene-coronavirus-kinder-folgen-psychologie/komplettansicht
  • https://​www​.quarks​.de/​g​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​/​p​s​y​c​h​o​l​o​g​i​e​/​s​o​-​s​e​h​r​-​k​a​n​n​-​u​n​s​-​e​i​n​s​a​m​k​e​i​t​-​k​r​a​n​k​-​m​a​c​h​en/

Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al:

  • https://​mind​mat​ters​-schu​le​.de/​h​o​m​e​.​h​tml

Wei­te­re Websiten:

  • https://​www​.psy​ga​.info/
  • https://​www​.pod​cast​.de/​p​o​d​c​a​s​t​/​6​4​5​1​7​0​/​a​r​c​h​iv/

Info­bro­schü­re:

  • https://​www​.yum​pu​.com/​d​e​/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​r​e​a​d​/​5​0​9​6​9​7​8​/​d​i​e​-​g​u​t​e​-​g​e​s​u​n​d​e​-​s​c​h​u​l​e​-​a​l​s​-​p​d​f​-​a​n​s​c​h​u​bde

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen