• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Wahlthema Gesundheit und Schule Kopie

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » EOP-Wahlthema Gesundheit und Schule Kopie

EOP-Wahlthema: Gesundheit und Schule

Gesundheit und Schule

Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Vorbereitung auf Ihr EOP für das Wahlthema “Gesundheit und Schule” entschieden haben.

Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über Ziele, Ablauf und Organisation des Wahlthemas und wie sie dieses in Ihr ePortfolio einbinden.

Icon Hinweis    Hinweis

Das Thema Gesundheit wird in der Gesellschaft oftmals tabuisiert. Studierende könnten in der Schulpraxis auf Widerstände der persönlich Betroffenen stoßen, deshalb muss Ihnen bewusst sein, dass Sie in einen höchst persönlichen Lebensbereich vorstoßen.

Inhaltsübersicht:

  • Ziele
  • Ablauf des Wahlthemas
  • Vor dem Praktikum
  • Während des Praktikums
  • Nach dem Praktikum
  • Ausblick

Aufgabenerklärung zum Wahlthema

Icon Chat

Impuls

Sie überlegen für sich. Die Ergebnisse können Sie schriftlich festhalten — teilweise bieten wir Ihnen hierzu auch bestimmte Tools an. Sie müssen sie aber nicht schriftlich fixieren.

EOP digital Lernteam

Lernteamaustausch

Sie tauschen sich im Lernteam aus. Die Ergebnisse können, müssen Sie aber nicht in einer bestimmten Weise festhalten.

Die Arbeit mit dem Lernteam an dem Wahlthema soll in einen Input im Begleitseminar münden.

ico_ps_portfolio

ePortfolio

Aufgaben mit diesem Icon bedeuten, dass Sie die Ergebnisse in Ihrem ePortfolio festhalten. Sie finden jeweils eine Aufgabe für Ihr ePortfolio in der Vorbereitung, während des Praktikums und nach dem Praktikum.

Sie entscheiden, ob Sie noch weitere Inhalte, Gedanken und Ideen in Ihr ePortfolio aufnehmen.

Technischer Hinweis:

Einige Impulsfragen und Portfolioaufgaben können Sie direkt auf dieser Seite im Dokumentationswerkzeug bearbeiten.

Ihre Bearbeitungen werden aber nicht übermittelt und nicht automatisch gespeichert. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Antworten auf Ihrem Computer zu speichern. Gehen Sie dazu auf „Exportieren der Antworten”.

Sie können diese dann in Ihr ePortfolio in ILIAS kopieren.

Ziele

Durch die Bearbeitung des Wahlthemas

  • erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich mit der schulischen Gesundheitsförderung zu befassen.
  • erfassen Sie die weitreichende Dimension des Themas und befassen sich mit einem konkreten Umsetzungsbeispiel einer Kölner Schule.
  • beobachten Sie gesundheitsförderliche und -hemmende Aspekte an Ihren Praktikumsschulen.
  • leiten Sie aus Ihren gesammelten Erfahrungen Erkenntnisse für Ihre zukünftige Lehrer*innenrolle und Ihre weitere Studiengestaltung ab.
Icon Branching Szenario

Ablauf des Wahlthemas

Gesundheit wird seit der Verabschiedung der „Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert“ der WHO vom 25. Juli 1997 als ein grundlegendes Menschenrecht verstanden. Darauf basierend wird Gesundheitsförderung als lebenslanger Prozess und unverzichtbares Element einer nachhaltigen Schulentwicklung verstanden.

Das für Sie zusammengefasste Material zum Wahlthema “Gesundheit & Schule” ermöglicht Ihnen einen ersten Einblick in die Relevanz des Themas und in Ideen für die konkrete Umsetzung in der Schule. Neben der oben aufgeführten Erklärung von Jakarta von 1997 deuten auch weitere Studien auf die Brisanz des Themas hin. Einblicke in diese Studien stellen eine Grundlage des Wahlthemas dar. Neben Fragen zur persönlichen Reflexion bieten Ihnen die folgenden Aufgaben und Materialien Impulse zur interessengeleiteten Vertiefung. Dabei stellt der häufig angesprochene Themenbereich Lehrer*innengesundheit nur eine Option im breit gefächerten Beschäftigungsfeld “Gesundheit & Schule” dar.

Bearbeiten Sie bitte die gekennzeichneten Aufgaben und dokumentieren Sie Ihre Gedanken und Erkenntnisse in Ihrem ePortfolio. Zur Vorbereitung auf das Praktikum und Ihre Erkundung vor Ort können Sie in die vertiefenden Texte schauen, aber auch außerhalb des folgenden Wahlpools thematische Schwerpunkte setzen und eigenständig recherchieren.

1. Vor dem Praktikum

Bearbeiten Sie bitte die folgenden Aufgaben während der Vorbeitungsphase Ihres Praktikums.

Folgende Aufgaben gehören in das ePortfolio:

  • 1.2 Macht Schule Schüler*innen wie Lehrer*innen krank? Belastung im Schulalltag
  • 1.4 Kranke Lehrer*innen – kranke Schule?
  • 1.6 Beobachtungsfrage

Folgende Aufgabe wird im Lernteam bearbeitet:

  • 1.3 Was ist eine “Gute gesunde Schule”?

1.1 Bevor es losgeht

In dieser Aufgabe werden Sie Ihre Erfahrungen und Erwartungen zum Wahlthema sammeln.

Icon Chat

Überlegen Sie:

  • Warum haben Sie sich für das Thema “Gesundheit und Schule” entschieden?
  • Was assoziieren Sie mit dem Thema?

1.2 Macht Schule Schüler*innen wie Lehrer*innen krank? Belastung im Schulalltag

Verschiedene Studien zeigen, dass sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen in der Schule stark belastet sind – Mobbing, Schulstress, Ausgrenzung, aber auch eine hohe Lärm- und Arbeitsbelastung können die Gesundheit negativ beeinflussen. In diesem Dokument “Hintergrundinformationen – Belastung” finden Sie eine Zusammenfassung über Belastungen von Schüler*innen und Lehrer*innen im Schulalltag als Grundlage für die Beschäftigung mit dem Themenbereich.

Icon Chat

Überlegen Sie:

  • Welche Beanspruchungsmuster werden laut dem Artikel “Hintergrundinformationen – Belastung” voneinander unterschieden?
  • Welche Kennzeichen sind laut Dokument typisch für gesundheitsförderliches bzw. gesundheitsschädliches Verhalten?
  • Haben Sie bereits Erfahrungen mit solchen Mustern mit Menschen in Ihrem Umfeld gemacht?

Bearbeiten Sie für Ihr ePortfolio folgende Fragen direkt in dem untenstehenden Tool. 

Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensiblen Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr Portfolio oder andere Zwecke verwenden.

1.3 Was ist eine “Gute gesunde Schule”?

“Die gute gesunde Schule ist eine Schule, die sich in ihrer Entwicklung klar den Qualitätsdimensionen der guten Schule verpflichtet hat und die bei der Verwirklichung ihres sich daraus ergebenden Erziehungs- und Bildungsauftrages gezielt Gesundheitsinterventionen einsetzt. Ziel ist die nachhaltig wirksame Steigerung der Erziehungs- und Bildungsqualität der Schule.” (Paulus: 2012: 16)

 

Eine gute Schule ist somit auch eine gesunde Schule.
Aber wie lässt sich eine gute, gesunde Schule erkennen? In welchen Bereichen muss überhaupt Veränderung stattfinden, dass eine Schule gut und gesund wird?

Schnell wird deutlich, dass es mehr bedarf als einzelne schulische Projekte im Bereich “Mehr Bewegung im Schulalltag” oder zur gesunden Ernährung. Wie und warum es von der Gesundheitsförderung zu einem umfassenden Schulentwickungskonzept kam, fasst der Aufsatz schulische Gesundheitsförderung zusammen.

Schulpreis "Gute, gesunde Schule"

Das Video zum Schulpreis “Gute, gesunde Schule” fasst die Überlegungen zum Schulentwicklungskonzept noch einmal zusammen.

Zum Video

Das Schulentwicklungskonzept der “Guten gesunden Schule” wurde für Schulen entwickelt. Es gibt einen gleichnamigen Schulpreis, mit dem jedes Jahr gute gesunde Schulen ausgezeichnet werden. Neben einzelnen Handlungsfeldern des Konzepts zeigt dieser kurze Aufsatz zum Schulentwicklungskonzept “Gute gesunde Schule” auch Lösungsdimensionen auf.

Icon Chat

Überlegen Sie in Einzelarbeit als Vorbereitung für das Lernteam:

  • Warum hat es diesen Wandel von der gesundheitsförderlichen Schule zum Konzept der “guten, gesunden Schule” gegeben bzw. warum musste es ihn geben?
  • Welche Dimensionen für die schulische Gesundheitsförderung werden im Text und Video aufgezeigt?
  • Was denken Sie, kann es eine Schule geben, die “gut” ist, ohne “gesund” zu sein?
EOP digital Lernteam

Bearbeiten Sie im Lernteam die Fragen und bereiten Sie einen kurzen Input für das Seminar vor. Sprechen Sie vorher mit Ihrer*m Dozierenden über den Umfang des Inputs:

  1. Welche Bedeutung hat und sollte Gesundheit in schulischen Institutionen haben?
  2. In welcher Dimension haben Sie aus Ihrer Sicht als zukünftige*r Lehrer*in die größte Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen? Warum schätzen Sie dies so ein?
  3. Welche Auswirkungen hätten die Ansätze der “guten gesunden Schule” auf Ihre eigene Schulzeit gehabt? Wie könnten Sie als zukünftige Lehrkraft von der Umsetzung eines solchen Konzepts profitieren? 
Icon Nerd Optionale Vertiefungsmöglichkeit

Die kurze Handreichung der Bertelsmann Stiftung fasst die Handlungsfelder für Schule noch einmal übersichtlich zusammen.
Ebenso können Sie alle weiteren Informationen zum Schulpreis in diesem ausführlichen Dokument finden.

1.4 Kranke Lehrer*innen – kranke Schule?

Die Gesundheit von Lehrkräften an Schulen ist nur eine von vielen Perspektive auf das umfassendere Thema.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung wird in den Medien häufig die Gesundheit dieser Personengruppe in den Fokus gerückt. Dabei fallen Begriffe wie “Erschöpfung” und “Burn-out”. Der folgende Aufsatz zum Thema Lehrer*innengesundheit fasst Erkenntnisse aus dem Jahr 2015 zusammen und enthält verschiedene Statistiken.

Bearbeiten Sie für Ihr ePortfolio folgende Fragen direkt in dem untenstehenden Tool. 

Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensiblen Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr Portfolio oder andere Zwecke verwenden.

Icon Nerd Optionale Vertiefungsmöglichkeit
Falls Sie sich mehr mit dem Thema beschäftigen möchten oder nach einer Beobachtungsfrage suchen, finden Sie hier weitere Denkanstöße.
Das Handbuch LehrerInnengesundheit erfasst sehr detailliert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten.
Zur Prävention von Stress und Burnout befassen sich verschiedene Podcasts mit den Themen Self- und Zeitmanagement, gesunde Ernährung, Entspannen und Abschalten. Eine Übersicht finden Sie auf der Seite podcast.de.
Psychische und psychosomatische Erkrankungen kommen bei Lehrer*innen häufiger vor als in anderen Berufsgruppen. Hiller, Koch und Lehr (2013) befassen sich damit in ihrem Aufsatz “Burnout- Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs”.

1.5 Gesundheit & Schule und Corona

Aus aktuellem Anlass setzen Sie sich im Folgenden mit den Zusammenhängen zwischen Ihrem Wahlthema und der Corona-Pandemie in Deutschland auseinander.

Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag nachhaltig verändert. Zum Schutz vor einer Ansteckung fiel der Unterricht in vielen Schulen in den Jahren 2020 und 2021 über Wochen aus, fand hybrid oder sogar nur digital statt. Die lange Isolation hat massive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit aller Beteiligten. Außerdem ist Risikogruppen unter Schüler*innen und Lehrer*innen der Zugang in die Schule besonders erschwert.

Hier finden Sie den Artikel zur sozialen Isolation und deren Folgen. Außerdem gibt es weitere Informationen beim Verband Bildung und Erziehung oder bei Quarks.

Icon Chat

Überlegen Sie:

  • Welche gesundheitlichen Folgen der sozialen Isolation für Betroffene im Schulwesen werden im Artikel beschrieben?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte in Zeiten von Corona?
  • Wie könnte eine Einbindung der Betroffenen in den Schulalltag gelingen?

1.6 Beobachtungsfrage

Nun ist es an der Zeit, sich Gedanken zu machen, mit welcher Zielsetzung Sie ins Praktikum gehen. Planen Sie Ihre Beobachtungsfrage. Womit möchten Sie sich in Ihrem Praktikum schwerpunktmäßig beschäftigen?

2. Während des Praktikums

Während des Praktikums werden Sie weiter an Ihrem Wahlthema arbeiten.

Folgende Aufgaben gehören in das ePortfolio:

  • 2.2 Erkunden während des Praktikums

Folgende Aufgabe wird im Lernteam bearbeitet:

  • 2.2 Erkunden während des Praktikums

2.1 Einblicke in eine Kölner Schule: Interview mit Herrn Piek vom JdM-Berufskolleg

In Köln wurden seit 2007 bereits einige Schulen mit dem Schulentwicklungspreis von der Unfallkasse ausgezeichnet. 2018 erhielt das Joseph-duMont-Berufskolleg das Gütesiegel. Herr Piek, Schulleiter des Joseph-DuMont Berufskollegs, berichtet in diesem Interview aus seiner Praxis.

Icon Chat

Überlegen Sie:

  • Welche Maßnahmen hat die Schule getroffen?
  • Welche Erkenntnisse nehmen Sie aus dem Interview mit Herrn Piek mit?

2.2 Erkunden während des Praktikums:

In dieser Aufgabe werden Sie Ihr Wahlthema in der Schule erkunden.

 

 

 

 

Bearbeiten Sie für Ihr ePortfolio folgende Fragen direkt in dem untenstehenden Tool.

Tipp: Sie können dazu auch gerne Gespräche mit Schüler*innen und Lehrer*innen führen.

Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensiblen Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr Portfolio oder andere Zwecke verwenden.

EOP digital Lernteam

Bearbeiten Sie im Lernteam die Fragen und bereiten Sie einen kurzen Input für das Seminar vor. Sprechen Sie vorher mit Ihrer*m Dozierenden über den Umfang des Inputs:

  • Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede stellen Sie an Ihren Praktikumsschulen fest? 
  • Welche Diskussionsfrage ergibt sich bei Ihnen im Lernteam, welche Sie im Seminar einbringen können?

3. Nach dem Praktikum

Auch nach dem Praktikum arbeiten Sie weiter an Ihrem Wahlthema.

Folgende Aufgaben gehören in das ePortfolio:

  • 3.2 Was heißt das für mich als zukünftige Lehrkraft?

Folgende Aufgabe wird im Lernteam bearbeitet:

  • 3.1 Rückblick auf die Auseinandersetzung mit dem Thema

3.1 Rückblick auf die Auseinandersetzung mit dem Thema

Blicken Sie nun zurück auf die Beschäftigung mit dem Thema “Gesundheit und Schule”.

Icon Chat

Überlegen Sie:

  • Welche Erkenntnisse aus der theoretischen Beschäftigung sind Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
  • Bezugnehmend auf den Text der Vorbereitung “Hintergrundinformationen – Belastung”: Welchem Belastungstypen würden Sie sich selbst zuordnen?
EOP digital Lernteam

Bearbeiten Sie im Lernteam die Fragen und bereiten Sie einen kurzen Input für das Seminar vor. Sprechen Sie vorher mit Ihrer*m Dozierenden über den Umfang des Inputs:

  • Was benötigen Schüler*innen und Lehrer*innen, um gesund zu sein und zu bleiben?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie kennengelernt, um sich vor Belastungen zu schützen?
  • Welche Diskussionsfrage ergibt sich bei Ihnen im Lernteam, welche Sie im Seminar einbringen können?

3.2 Was heißt das für mich als zukünftige Lehrkraft?

Nun werden Sie reflektieren, wie Sie Ihr Lehrkrafthandeln zukünftig gestalten möchten.

Bearbeiten Sie für Ihr ePortfolio folgende Fragen direkt in dem untenstehenden Tool. 

Reflektieren Sie auf Basis Ihrer gemachten Erfahrung und den oben herausgearbeiteten Kompetenzen, was Sie persönlich für Ihre Gesundheit als zukünftige Lehrkraft und zur Vermittlung des Themas in der Schule beitragen möchten.

Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensiblen Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr Portfolio oder andere Zwecke verwenden.

Ausblick

Sie haben sich nun ausführlich mit dem Wahlthema “Gesundheit & Schule” im Rahmen Ihres Seminars befasst.

Schmuckbild Ausblick

Die Universität bietet Ihnen weitere Vertiefungsmöglichkeiten in diesem Bereich an.

Schauen Sie sich doch die Angebote

  • von UNISPORT
  • des ZfL für Coaching und Mentoring
  • des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der UzK
  • der Universität Halle

an und informieren sich über die Möglichkeiten der Teilnahme.

Gerne können Sie auch Veranstaltungen in Ihrer Studiengestaltung berücksichtigen, die einen Bezug zum Thema Gesundheit besitzen. Teilweise können Sie diese im Rahmen des Berufsfeldpraktikums belegen: Im individuellen BFP im Bachelorstudium (im sozialen, pädagogischen oder fachlichen Kontext) oder im BFP im Projekt.

Alle weiteren Veranstaltungen der UzK finden Sie unter “Extracurriculare Angebote” über die KLIPS Veranstaltungsbelegung unter Ihrem Gesamtstudiengang. Dort gibt es sowohl Kurse zum Zeitmanagement und zur Überwindung von Prüfungsängsten als auch zum Gegenwirken gegen Prokrastination (Aufschiebung von Aufgaben) im Studium. Schauen Sie sich doch die zahlreichen Möglichkeiten an!

Icon Literatur Weiterführende Informationen

Material:

  • A. Hillert, S. Koch, D. Lehr 2013, Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze, in: Nervenarzt 2013 84:806–812.
  • DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.): Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Köln.
  • Peter Paulus 2003, Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt.Von der Gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule, in:
  • Aregger K, Lattmann UP (Hrsg.) Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven, Luzern.
  • Klaus Scheuch, Eva Haufe, Reingard Seibt 2015, Lehrergesundheit, Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 347–56.
  • WHO 1997, Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert.
  • https://www.zeit.de/wissen/2020-04/quarantaene-coronavirus-kinder-folgen-psychologie/komplettansicht
  • https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/so-sehr-kann-uns-einsamkeit-krank-machen/

Informationsmaterial:

  • https://mindmatters-schule.de/home.html

Weitere Websiten:

  • https://www.psyga.info/
  • https://www.podcast.de/podcast/645170/archiv/

Infobroschüre:

  • https://www.yumpu.com/de/document/read/5096978/die-gute-gesunde-schule-als-pdf-anschubde

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen