• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Berufsbiografische Motivation und Reflexion

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » Berufsbiografische Motivation und Reflexion

Sie wer­den inner­halb Ihrer Aus­bil­dung ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis ent­wi­ckeln und somit auch eine päd­ago­gisch pro­fes­sio­nel­le Hal­tung. Damit ist nicht Ihre pri­va­te Hal­tung gemeint, son­dern die, die Sie auf­grund Ihres theo­re­ti­schen Wis­sens und ihrer reflek­tier­ten Erfah­rung aus­bil­den. Sie wer­den in Ihrer Aus­bil­dung mit Theo­rien, empi­ri­schen Erkennt­nis­sen und prak­ti­sche Erfah­run­gen kon­fron­tiert, die Sie in einen Zusam­men­hang brin­gen. Sie wer­den dabei auch auf Wider­sprü­che, offe­ne Fra­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen sto­ßen und eine Ein­stel­lung gegen­über die­sen ent­wi­ckeln. Dabei wird die­se Hal­tung nicht sta­tisch von Ihnen gebil­det, son­dern sie ent­wi­ckelt sich immer wei­ter, indem Sie päd­ago­gi­sche Situa­tio­nen und Ihr Han­deln bestän­dig reflek­tie­ren. Refle­xi­on gilt als eine Kern­kom­pe­tenz des Lehr­be­rufs und speist sich aus theo­re­ti­schem Wis­sen, das Sie im Lau­fe Ihres Stu­di­ums erlan­gen und auch noch im Beruf durch Fort- und Wei­ter­bil­dung wei­ter­ent­wi­ckeln, und Ihren prak­ti­schen Erfahrungen

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen 1
      • Portfolio 1
      • Seminarsitzungen zu den Kernaufgaben
      • Lernteamsitzungen
      • Wahlthemen 1
      • Beobachtung 1
    • Praktikumsphase
      • Informationen 2
      • Portfolio 2
      • Wahlthemen 2
      • Beratungssitzungen
      • Beobachtung 2
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio 3
      • Wahlthemen und Beobachtung 3
      • Abschlusssitzung
      • Informationen 3 und Ausblick
    • Glossar
    • Dozierendenbereich
    • Bereich für Schulen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen