• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Begleitseminar

Startseite » EOP Begleitkurs Digital » Bereich für Schulen » EOP-Begleitseminar

Das EOP-Begleitseminar und Aufgaben während des Praktikums

Teaser_eop_500_533px

Das EOP-Begleit­se­mi­nar setzt sich zusam­men aus einer Vor­be­rei­tungs­pha­se, Begleit­pha­se und Nach­be­rei­tungs­pha­se. Dabei setzt sich das Semi­nar aus obli­ga­to­ri­schen Inhal­ten und Ele­men­ten und der Mög­lich­keit der inter­es­sen­glei­te­ten Aus­s­ein­ader­set­zung mit Wahl­the­men zusammen.

Hier stel­len wir Ihnen die­se Inhal­te und Ele­men­te vor und geben Ihnen jeweils Hin­wei­se an die Hand, wie Sie auf die­se wäh­rend des Prak­ti­kums ein­ge­hen können.

1. Struktur des Begleitseminars

Icon Branching Szenario

Das uni­ver­si­tä­re EOP-Begleit­se­mi­nar dient dazu, auf das Prak­ti­kum vor­zu­be­rei­ten und Erfah­run­gen zu reflek­tie­ren. Es ist ein schul­form- und fach­über­grei­fen­des Semi­nar, an dem i.d.R. 25 Stu­die­ren­de teil­neh­men. Das Semi­nar fin­det wöchent­lich wäh­rend der Vor­le­sungs­zeit statt und glie­dert sich in die drei Sit­zungs­for­ma­te Semi­nar­sit­zung, Lern­team­sit­zung, Bera­tungs­sit­zung und ver­läuft über drei Phasen.

Vorbereitungsphase

Vor­be­rei­tungs­pha­se (Vor­le­sungs­zeit)

Vor­be­rei­tend erar­bei­ten sich die Stu­die­ren­den Inhal­te und reflek­tie­ren über Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen, die an den Lehrer*innenberuf geknüpft sind. Sie begin­nen mit der Arbeit an ihrem ePortfo­lio und ent­wi­ckeln eine Beob­ach­tungs­fra­ge. Wir emp­feh­len den Stu­die­ren­den, die­se Zie­le und Auf­ga­ben vor Prak­ti­kums­be­ginn mit der Prak­ti­kums­schu­le abzusprechen.

Praktikumsphase

Vor­le­sungs­freie Zeit (etwa Feb/März bzw. Aug/Sept)

Wäh­rend des Prak­ti­kums fin­det eine beglei­ten­de Bera­tungs­sit­zung statt, deren Fokus auf dem Erfah­rungs­aus­tausch und der Beob­ach­tungs­fra­ge liegt. Zusätz­lich arbei­ten sie wei­ter an einem idi­vi­du­ell gewähl­ten Wahl­the­ma und kom­men mit ihren Kommiliton*innen in den Austausch.

Nachbereitungsphase

Nach­be­rei­tungs­pha­se (vor­le­sungs­freie Zeit am Ende des Prak­ti­kums bzw. danach)

In der Nach­be­rei­tungs­pha­se fin­det eine Abschluss­sit­zung statt. Hier­bei geht es um die Refle­xi­on der Prak­ti­kums­er­fah­run­gen und Erkennt­nis­se, die für die wei­te­re Gestal­tung des Stu­di­ums gezo­gen wer­den. Die Grund­la­ge hier­zu bil­det das ePortfo­lio, wel­ches die Stu­die­ren­den wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses begleitet.

2. Aufgaben während des EOP

Die Stu­die­ren­den wer­den durch Dozie­ren­de und den EOP-Begleit­kurs digi­tal auf ihr Prak­ti­kum vor­be­rei­tet und beglei­tet. Dabei gibt es Ein­zel­auf­ga­ben, Lern­team­auf­ga­ben (das sind Klein­grup­pen von 3–5 Stu­die­ren­den) und Auf­ga­ben, in denen das gan­ze Semi­nar (ca. 25 Stu­die­ren­de) Inhal­te erarbeiten.

EOP digital Icon Seminar

Im Semi­nar arbei­ten die Stu­die­ren­den u.a. zu den Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen — „Unter­rich­ten”, „Erzie­hen”, „Beur­tei­len und Bera­ten” und „Inno­vie­ren” und kom­men mit ande­ren Stu­die­ren­den und den Dozie­ren­den in den Austausch.

Sie for­mu­lie­ren eine Beob­ach­tungs­fra­ge, die sie durch Ihr Prak­ti­kum beglei­tet. Die­se kann, muss sich aber nicht, aus dem gewähl­ten Wahl­the­ma ergeben.

Dar­über hin­aus ent­schei­den sich die Stu­die­ren­den für ein Wahl­the­ma, das Sie beson­ders inter­es­siert. Hier­zu bil­den sich Lern­teams, die sich das The­ma gemein­sam erarbeiten.

Sie doku­men­tie­ren Ihre Arbeits­schrit­te und Ergeb­nis­se in Ihrem ‚Port­fo­lio Pra­xis­pha­sen‘. Es dient dar­über hin­aus auch der Refle­xi­on der Erfah­run­gen und der eige­nen Berufswahlmotivation.

3. Seminarinhalte

Icon Hinweis

Infor­ma­tio­nen und einen Über­blick über sämt­li­che Semi­nar­in­hal­te fin­den sich im EOP Begleit­kurs digi­tal. 

3.1 Kernaufgaben von Lehrer*innen

In Anleh­nung an die Stan­dards für die Lehrer*innenbildung der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz wer­den im Semi­nar fol­gen­de vier Stan­dards als „Kern­auf­ga­ben“ bearbeitet:

  1. Unter­rich­ten – Leh­re­rin­nen und Leh­rer sind Fach­leu­te für das Ler­nen und Lehren.
  2. Erzie­hen – Leh­re­rin­nen und Leh­rer sind sich bewusst, dass die Erzie­hungs­auf­ga­be in der Schu­le eng mit dem Unter­richt und dem Schul­le­ben ver­knüpft ist.
  3. Beur­tei­len (und Bera­ten) – Leh­re­rin­nen und Leh­rer bera­ten sach- und adres­sa­ten­ori­en­tiert und üben ihre Beur­tei­lungs­auf­ga­be gerecht und ver­ant­wor­tungs­be­wusst aus.
  4. Inno­vie­ren – Leh­re­rin­nen und Leh­rer ent­wi­ckeln ihre Kom­pe­ten­zen stän­dig weiter.
  Was bedeu­tet das für mich als Mentor*in?
Kom­men Sie ger­ne mit den Stu­die­ren­den über die­se „Kern­auf­ga­ben“ ins Gespräch. Wir freu­en uns, wenn Sie den Stu­die­ren­den viel­fäl­ti­ge Ein­bli­cke in die Auf­ga­ben des Lehrer*innenberufs ermög­li­chen kön­nen. Im Bereich „Semi­nar­in­hal­te” fin­den Sie kon­kre­te­re Vor­schlä­ge dafür. 

3.2 Wahlthemen

Zu Beginn des Semi­nars wäh­len die Stu­die­ren­den inter­es­sen­ge­lei­tet ein The­ma und bil­den ent­spre­chen­de Lern­teams. Zu die­sen Wahl­the­men wer­den sie semi­nar­be­glei­tend recher­chie­ren und arbei­ten. Fol­gen­de The­men, die als exem­pla­risch für die gegen­wär­ti­gen und zukünf­tigen Her­aus­for­de­run­gen im (schu­li­schen) Bil­dungs­be­reich gel­ten kön­nen, ste­hen aktu­ell zur Wahl:

  • Digi­ta­li­sie­rung
  • Bera­tung in der Schule
  • Gesund­heit & Schule
  • Inno­va­ti­ve & alter­na­ti­ve Schulkonzepte
  • Demo­kra­tie­bil­dung
  • Viel­falt und Dis­kri­mi­nie­rung in der Schule

 

Ange­lei­tet wird die Aus­ein­an­der­set­zung mit den The­men durch einen didak­tisch auf­be­rei­te­ten Wahl­the­men­be­reich im EOP-Begleit­kurs digi­tal.

   Was bedeu­tet das für mich als Mentor*in?
Kom­men Sie ger­ne mit den Stu­die­ren­den über ihr Wahl­the­ma ins Gespräch. Viel­leicht ergibt sich so noch eine inter­es­san­te Mög­lich­keit für die Stu­die­ren­den, Ein­bli­cke zu erhal­ten. Ansons­ten erar­bei­ten die Stu­die­ren­den ihr Wahl­the­ma eigen­stän­dig mit ihrem Lernteam. 

3.3 Die Beobachtungsaufgabe (Forschendes Lernen)

Es gibt noch wei­te­re Ele­men­te, die fes­te Bestand­tei­le des EOP-Begleit­se­mi­nars sind und dabei hel­fen, die in den LZV ver­an­ker­ten Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen[1] an das EOP-Modul zu erreichen.

Hier­zu gehört die Ent­wick­lung, Durch­füh­rung und Refle­xi­on einer Beobachtungsfrage.

Beglei­tet durch die/den Dozierende*n ent­wi­ckeln die Stu­die­ren­den eine Fra­ge­stel­lung – idea­ler­wei­se im Kon­text ihres Wahl­the­mas –, die mit Hil­fe der Metho­de der Beob­ach­tung wäh­rend des Prak­ti­kums bear­bei­tet wird.[2] Im Fokus kön­nen sämt­li­che (beob­acht­ba­re) Aspek­te des Schüler*innen- oder Lehrer*innenhandelns sowie deren Inter­ak­ti­on, des Unter­richts oder außer­un­ter­richt­li­cher schu­li­scher Akti­vi­tä­ten sein.

   Literaturangaben
[1] Sie­he LZV vom 25.4.2016, §7: https://​recht​.nrw​.de/​l​m​i​/​o​w​a​/​b​r​_​v​b​l​_​d​e​t​a​i​l​_​t​e​x​t​?​a​n​w​_​n​r​=​6​&​v​d​_​i​d​=​1​5​6​2​0​&​v​d​_​b​a​c​k=N

[2] Vgl. zu den metho­di­schen Grund­la­gen: Topsch, W. (2002). Beob­ach­ten im Prak­ti­kum – wie geht das? In: ders. Grund­wis­sen: Schul­prak­ti­kum und Unter­richt. Neuwied/Kriftel, S. 31–44.
   Was bedeu­tet das für mich als Mentor*in?
    Was ist mit dem Datenschutz?


Was bedeu­tet das für mich als Mentor*in?
Spre­chen Sie die Stu­die­ren­den ger­ne an, wel­che Beob­ach­tungs­fra­ge sie ent­wi­ckelt haben. Vie­le Stu­die­ren­de wer­den sich sicher­lich mit Ihnen über ihre Beob­ach­tungs­fra­gen aus­tau­schen wol­len. Wir regen die Stu­die­ren­den dazu an, das Gespräch mit ihren Mentor*innen zu suchen und im Gespräch her­aus­zu­fin­den, wie sie ihr Beob­ach­tungs­vor­ha­ben in der Pra­xis umset­zen kön­nen (In wel­chen Stun­den wäre mei­ne Beob­ach­tung sinn­voll? Wel­che Rol­le neh­me ich ein? Wo kann ich am bes­ten beob­ach­ten (vor­ne, hin­ten in der Klas­se), wäh­rend der Pau­se? Und nicht zuletzt: Ist mei­ne Fra­ge auch beob­acht­bar oder muss ich noch etwas ändern?)

Was ist mit dem Daten­schutz?
Selbst­ver­ständ­lich unter­lie­gen die Stu­die­ren­den der Schwei­ge­pflicht und dem Daten­schutz. Wir wei­sen dar­auf hin und die Stu­die­ren­den rei­chen bei Ihnen auch ein ent­spre­chen­des For­mu­lar ein, dass sämt­li­che Daten anony­mi­siert erho­ben wer­den und kei­ne Klar­na­men (weder der Schu­le noch von Betei­lig­ten) auf­ge­nom­men und wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Auch in den Semi­na­ren wird anony­mi­siert über die Erfah­run­gen im Prak­ti­kum gesprochen. 

3.4 Studien- und Berufswahlmotivation

Die Refle­xi­on der Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on ist beglei­ten­der Bestand­teil des Semi­nars sowie des Port­fo­li­os und Prak­ti­kums und ver­folgt die­se Zie­le:

  • Refle­xi­on der eige­nen Berufswahlmotive
  • Ent­wick­lung eines rea­lis­ti­sche­ren Berufs­bilds und Anre­gung zur Explo­ra­ti­on, die eige­ne Pas­sung zum Beruf zu über­prü­fen und ggf. Ver­mei­dungs­stra­te­gien aufzudecken
  • Stär­kung der Entscheidungssicherheit
   Was bedeu­tet das für mich als Mentor*in?
Wir freu­en uns, wenn Sie die Stu­die­ren­den bei ihrer Berufs­wahl­re­fle­xi­on unter­stüt­zen. In unse­ren Vor­schlä­gen für Gesprä­che mit den Stu­die­ren­den fin­den Sie eini­ge Vor­schlä­ge. Der Schwer­punkt liegt dabei auf der Unter­stüt­zung der Refle­xi­on der Berufs­wahl­ent­schei­dung. Die Stu­die­ren­den sol­len sich bewusst mit der Fra­ge aus­ein­an­der­set­zen, ob der Beruf Lehrer*in zu ihnen passt und ob sie zum Beruf pas­sen. Grund­la­ge die­ser Ein­schät­zung sol­len die Erfah­run­gen des Prak­ti­kums sein. Daher regen wir an, dass die Stu­die­ren­den die zahl­rei­chen Facet­ten des Lehrer*innenberufs ken­nen­ler­nen und nicht nur den Unter­richt der stu­dier­ten Fächer. Sie soll­ten in vie­le Auf­ga­ben Ein­bli­cke erhal­ten. Der Punkt „Erkun­dung im Prak­ti­kum“ gibt wei­te­re Hinweise. 

3.5 Das Portfolio

Das Port­fo­lio, wel­ches jede*r Stu­die­ren­de indi­vi­du­ell anlegt, dient der reflek­tier­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit den Pra­xis­pha­sen und der Gestal­tung der eige­nen pro­fes­sio­nel­len Ent­wick­lung.

Die Port­fo­li­o­auf­ga­ben fin­den sich eben­falls in den ent­spre­chen­den Kurs­be­rei­chen (Port­fo­lio 1, 2 und 3) des Online-Begleit­kur­ses.

Dabei geht es um die vier Themenbereiche:

Portfolioaufgaben zur Studien- und Berufswahlmotivation

Vor dem Praktikum

Vor dem Prak­ti­kum erläu­tern die Stu­die­ren­den ihre Stu­di­en- und Berufs­wahl. Ver­fas­sen Sie für Ihr ePortfo­lio ein Moti­va­ti­ons­schrei­ben, in dem Sie dar­auf ein­ge­hen, war­um Sie sich für Ihre Prak­ti­kums­schu­le ent­schie­den haben und Ihre Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on erläutern.

Hier­zu kön­nen die Stu­die­ren­den sich
  • an Leit­fra­gen orientieren,
  • inner­halb eines Land­schafts­bil­des einordnen,
  • oder ihre Zie­le und Erwar­tun­gen mit der „SMART-For­mel” festhalten

Wäh­rend des Praktikums

Hal­ten die Stu­die­ren­den ihre Erfah­run­gen und Erleb­nis­se im EOP fest, indem sie ihren All­tag und Ihre Auf­ga­ben als Praktikant*in dokumentieren.
Nach dem Praktikum
Nach dem Prak­ti­kum glei­chen die Stu­die­ren­den ihre Ein­drü­cke und Erfah­run­gen aus dem Prak­ti­kum mit Ihrem Moti­va­ti­ons­schrei­ben und/oder Ihren High­lights und Low­lights ab. Dabei gehen sie dar­auf ein, was Sie sich für Ihr wei­te­res Stu­di­um und die Gestal­tung der Pra­xis­pha­sen vornehmen.
Auch wäh­rend und nach dem Prak­ti­kum ste­hen den Stu­die­ren­den die drei Mög­lich­kei­ten der Bear­bei­tung (Leit­fra­gen, SMART-For­mel und Land­schafts­bild) als Unter­stüt­zung offen. Es ist aber auch mög­lich, die Auf­ga­ben frei zu bearbeiten.

Portfolioaufgaben zu den Kernaufgaben von Lehrer*innen

Vor dem Praktikum

Vor dem Prak­ti­kum hal­ten die Stu­die­ren­den für sich fest, wel­che Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen es gibt, wel­che Fra­gen ihnen dazu gekom­men sind, was ggf. über­ra­schend war oder sie irri­tiert hat.

Sie recher­chie­ren auf der Web­site der Schu­le das Schul­kon­zept und erstel­len sich einen indi­vi­du­el­len Plan für Ihr Prak­ti­kum, den Sie mit ihrer/ihrem Mentor*in ggf. auch schon bei einem ers­ten Gespräch bespre­chen kön­nen, um mög­lichst vie­le Facet­ten des Lehrer*innenberufs kennenzulernen.

Hier­zu kön­nen sich die Studierenden
  • an Leit­fra­gen orientieren,
  • einen Asso­zia­ti­ons­stern erstellen,
  • oder eine Mind­map erstellen

Außer­dem kön­nen sie Impul­se zu den Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen im EOP Begleit­kurs digi­tal fin­den und für die Bear­bei­tung der Auf­ga­be nutzen.

Wäh­rend des Praktikums

Wäh­rend des Prak­ti­kums erkun­den die Stu­die­ren­den ihre Prak­ti­kums­schu­le hin­sicht­lich der vier Kern­auf­ga­ben und hal­ten in Ihrem Port­fo­lio fest, was Ihnen auffällt.

Nach dem Praktikum

Nach dem Prak­ti­kum reflek­tie­ren die Stu­die­ren­den, wie Sie die Kern­auf­ga­ben und Tätig­kei­ten der Lehrer*innen, die sie in Ihrem Prak­ti­kum ken­nen­ge­lernt haben, wahr­ge­nom­men haben. Hier­zu grei­fen sie auf die Port­fo­li­o­auf­ga­ben 1 und 2 (vor und wäh­rend des Prak­ti­kums) zurück und über­le­gen, wel­che Erkennt­nis­se sie für sich zie­hen und was die­se für ihre wei­te­re pro­fes­sio­nel­le Ent­wick­lung und die Gestal­tung Ihres Stu­di­ums bedeuten.

Auch wäh­rend und nach dem Prak­ti­kum ste­hen den Stu­die­ren­den die drei Mög­lich­kei­ten der Bear­bei­tung (Leit­fra­gen, Asso­zia­ti­ons­stern und Mind­map) als Unter­stüt­zung offen. Es ist aber auch mög­lich, die Auf­ga­ben frei zu bearbeiten.

Portfolioaufgaben zu den Wahlthemen

Da die Wahl­the­men inhalt­lich sehr unter­schied­lich sind, kön­nen die kon­kre­ten Auf­ga­ben hier nicht voll­stän­dig auf­ge­führt werden. 

Vor dem Praktikum

Vor dem Prak­ti­kum beschäf­ti­gen sich die Stu­die­ren­den grund­sätz­lich mit ihrem Wahl­the­ma. Sie erhal­ten einen Über­blick über gewis­se Grund­la­gen, wer­den sen­si­bi­li­siert und hal­ten ers­te Erkennt­nis­se oder auch noch offe­ne Fra­gen zum The­ma für sich fest.

Wäh­rend des Praktikums

Wäh­rend des Prak­ti­kums erkun­den die Stu­die­ren­den ihre Prak­ti­kums­schu­le hin­sicht­lich ihres Wahl­the­mas und hal­ten in ihrem Port­fo­lio fest, was Ihnen auffällt.

Nach dem Praktikum

Nach dem Prak­ti­kum reflek­tie­ren die Stu­die­ren­den, was sie hin­sicht­lich ihres Wahl­the­mas in der Schu­le gelernt haben. Sie glei­chen dabei für sich die theo­re­ti­sche Beschäf­ti­gung und die schu­li­sche Pra­xis mit­ein­an­der ab und über­le­gen, wel­che Erkennt­nis­se sie für sich zie­hen und was die­se für ihre wei­te­re pro­fes­sio­nel­le Ent­wick­lung und die Gestal­tung Ihres Stu­di­ums bedeuten.

Alle Port­fo­li­o­auf­ga­ben zu den Wahl­the­men fin­den sich in den ent­spre­chen­den Wahl­the­men­be­rei­chen.

Portfolioaufgaben zur Beobachtungsfrage (Forschendes Lernen)

Vor dem Praktikum

Vor dem Prak­ti­kum doku­men­tie­ren die Stu­die­ren­den den Pro­zess zur For­mu­lie­rung ihrer Beob­ach­tungs­fra­ge. Hier­zu gehört u.a. die Ent­wick­lung einer Fra­ge­stel­lung, ein Beob­ach­tungs­bo­gen und mög­li­che Ver­än­de­run­gen, die in der Vor­be­rei­tung vor­ge­nom­men werden.

Unter­stützt wer­den die Stu­die­ren­den durch die drei Lern­mo­du­le zur Beob­ach­tung, die sie im Bereich Beob­ach­tung I fin­den, und eini­ge Leitfragen.

Wäh­rend des Praktikums

Wäh­rend des Prak­ti­kums füh­ren die Stu­die­ren­den ihre Beob­ach­tung durch. Dabei hal­ten sie zen­tra­len Erkennt­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest. Es geht hier aus­drück­lich nicht um die Doku­men­ta­ti­on einer „hoch­wis­sen­schaft­li­chen” Beob­ach­tung, son­dern um den Pro­zess (kann ich mein Beob­ach­tungs­vor­ha­ben umset­zen, wel­che Hür­den gibt es, muss ich etwas ver­än­dern, etc.). 

Nach dem Praktikum

Nach dem Prak­ti­kum hal­ten die Stu­die­ren­den die zen­tra­len Erkennt­nis­se ihrer Refle­xi­on in Ihrem Port­fo­lio fest. Dabei soll­te fol­gen­des nicht fehlen:

  • Die Stu­die­ren­den bli­cken kri­tisch auf ihre Beob­ach­tungs­er­geb­nis­se und über­le­gen, was ihre Ergeb­nis­se beein­flusst haben könnte.
  • Sie hal­ten fest, was sie ggf. ger­ne wei­ter unter­su­chen würden.
  • Sie über­le­gen, wie sie sich in der Rol­le als Beobachter*in gefühlt haben und was bei zukünf­ti­gen Beob­ach­tun­gen wich­tig ist.
   Wo fin­de ich die genau­en Portfolioaufgaben?
Alle genau­en Port­fo­li­o­auf­ga­ben fin­den sich in den ent­spre­chen­den Kurs­be­rei­chen (Port­fo­lio 1, 2 und 3) des EOP-Begleit­kurs digi­tal.
   Was bedeu­tet das für mich als Mentor*in?
Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, mit den Stu­die­ren­den auch über die Port­fo­lio-Auf­ga­ben ins Gespräch zu kom­men und wir begrü­ßen dies auch aus­drück­lich. Wich­tig ist, dass die Stu­die­ren­den gesetz­lich aber nicht dazu ver­pflich­tet sind, Ihnen ihre Port­fo­li­os vor­zu­le­gen. Nut­zen Sie also ger­ne auch unse­re Port­fo­lio-Auf­ga­ben, um die Stu­die­ren­den dar­auf anzu­spre­chen. In den Vor­schlä­gen für Gesprächs­an­läs­se fin­den Sie Vor­schlä­ge dazu. 

Kursübersicht

  • EOP Begleitkurs Digital
    • Bereich für Schulen
      • Rahmenbedingungen und Ziele
      • EOP-Begleitseminar
      • Einbindung und Gesprächsanlässe
      • Formalia und FAQ

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen