Showing 1-10 of 49 results
Anknüpfend an Bereiche aus der Lebenswelt der Schüler*innen wird der lateinische Imperativ spielerisch an die Harry-Potter-Reihe angebunden und in Form von Zaubersprüchen eingeübt.
Anknüpfend an Bereiche aus der Lebenswelt der Schüler*innen sowie im Sinne des fächerübergreifenden Unterrichts, lernen die Schüler*innen mathematische Diagramme zu verstehen und zu interpretieren und entwickeln dabei ihre englische Sprachkompetenz weiter.
Bei der Unterrichtssequenz „Fit für mehr – Klasse“ handelt es sich um eine Unterrichtsplanung im Themenfeld Freizeit – Sport als Basis eines Filmprojekts, als Wortschatzarbeit oder zum Wiederholen von Grammatikphänomenen für das Berufskolleg in NRW.
Um den Schüler*innen dabei ein bestmögliches Erleben der thematisierten chemischen Prozesse zu ermöglichen, findet eine Kombination aus selbstständigem praktischen Arbeiten vor Ort sowie digitalem Produzieren von Grafiken statt.
In dieser Unterrichtssequenz werden anknüpfend an Bereiche aus der Lebenswelt der Schüler*innen anhand der Martinsgeschichte verschiedene Erzählstrategien eingeübt, um die Sprachkompetenz zu fördern.
Hausaufgaben 3. Sitzung: Zukunftsorientierten Unterricht planen 1. Reflexionsaufgabe eTeaching-Matrix Die eTeaching-Matrix kann euch als Planungshilfe im Vorfeld einer Unterrichtsreihe dienen oder ihr nutzt sie im Nachgang einer Unterrichtssequenz als Reflexionsinstrument, um zu überprüfen, wie ihr eure Stunden didaktisch umgesetzt habt. …
Burgerzutat Selbstständigkeit Bild: ZfL der Uni Köln 1. Die Bedeutung von Selbstständigkeit für Schule und Unterricht Die selbstständige Organisation des Lernens hat durch den Distanzunterricht während der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen. Auch Modelle und Überlegungen zeitgemäßen Lernens beschreiben die …
Hausaufgaben 2. Sitzung: Time for tools! Digitale Werkzeuge - insbesondere in der Corona-Pandemie konnten sich viele Lehrkräfte vor Empfehlungen, Tipps und Angeboten (mal mehr, mal weniger seriös) kaum mehr retten. Im Netz existieren inzwischen zahlreiche Tool-Sammlungen, von denen ihr übrigens …
Grafische Lernlandkarte "Eine Lernlandkarte ist eine Methode zur Strukturierung und Visualisierung eines Lerngegenstands. Es werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe, Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einen Blick übersichtlich dargestellt. Sie hilft, sich …
In diesem Bereich findet ihr weiterführende Literatur & Links rund ums Thema "eTeaching" sowie praktische Tool- und Materialsammlungen und Online-Unterstützungsangebote für Lehrer*innen. PraxisbeispieleBeispiele aus der Praxis findet ihr in unserem Portal eTeaching Impulse ! Tools & MaterialToolsammlungen Bildungspunks Die …