• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

BFP Informationen I

  • Startseite
  • BFP Begleitkurs Digital
  • BFP Informationen I

Informationen I — Vorbereitungsphase

Hin­wei­se zum Prak­ti­kum und Modul BFP

Hier fin­den Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Ihr Berufs­feld­prak­ti­kum. Bit­te lesen Sie die Hin­wei­se auf­merk­sam durch – am bes­ten zu Beginn des Semes­ters, in dem Sie Ihr Begleit­se­mi­nar belegen.

Inhaltsübersicht:

  • Über­sicht über den Ver­lauf des Moduls
  • Infor­ma­tio­nen zum Prak­ti­kum, zum Begleit­se­mi­nar und zum Modulabschluss
  • Doku­men­te und Informationen
  • Prak­ti­kums­stel­len
  • Bewer­bungs­tipps

Übersicht über den Verlauf des Moduls

Das Berufs­feld­prak­ti­kum (BFP) ist die zwei­te Pra­xis­pha­se inner­halb des Bache­lor-Lehr­amts­stu­di­ums. Das Modul umfasst das Begleit­se­mi­nar in Kom­bi­na­ti­on mit der in der Regel außer­schu­li­schen Pra­xis­pha­se, die „kon­kre­te­re beruf­li­che Per­spek­ti­ven außer­halb des Schul­diens­tes eröff­net oder Ein­bli­cke in die für den Leh­rer­be­ruf rele­van­ten außer­schu­li­schen Tätig­keits­fel­der gewährt“. LABG (2016) § 12 Abs. 2 (Gesetz über die Aus­bil­dung für Lehr­äm­ter an öffent­li­chen Schu­len (Leh­rer­aus­bil­dungs­ge­setz – LABG) Vom 12. Mai 2009)

Verlauf des Moduls

Belegung eines Seminars zur Begleitung des BFP

Sie mel­den sich für ein Semi­nar „Beglei­tung des Berufs­feld­prak­ti­kums“ unter KLIPS 2 an. Wir bie­ten ver­schie­de­ne Semi­na­re an, auch mit spe­zi­fi­schen Schwer­punk­ten (Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Inhalts­an­ga­ben bzw. Kom­men­ta­ren des jewei­li­gen Semi­nars in KLIPS).

Besuch des Seminars zur Begleitung des BFP

Sie besu­chen die Vor­be­rei­tungs­pha­se des Semi­nars und bear­bei­ten die Port­fo­lio-Auf­ga­ben für die Zeit vor dem Prak­ti­kum. Wei­te­re Auf­ga­ben, die Sie wäh­rend des Prak­ti­kums und nach dem Prak­ti­kum bear­bei­ten müs­sen, wer­den Ihnen im Semi­nar bekannt gemacht.

Praktikum

Sie suchen eigen­ver­ant­wort­lich einen geeig­ne­ten Prak­ti­kums­platz und absol­vie­ren das Berufs­feld­prak­ti­kum. Sie bear­bei­ten par­al­lel die Port­fo­lio-Auf­ga­ben für die Prak­ti­kums­zeit. (Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den „Bewer­bungs­tipps“.)

E‑Portfolio

Laut LABG (2016) §12 wer­den alle Pra­xis­ele­men­te „in einem Port­fo­lio doku­men­tiert“. An der Uni­ver­si­tät zu Köln wird die­ses Port­fo­lio als „E‑Portfolio“ geführt. Das obli­ga­to­ri­sche E‑Portfolio beinhal­tet die Port­fo­lio-Auf­ga­ben, die Sie im ILI­AS-Kurs Ihres Semi­nars fin­den. Sie bear­bei­ten die Port­fo­lio-Auf­ga­ben und schal­ten sie für Ihre Dozie­ren­de oder Ihren Dozie­ren­den frei. Es ist die Grund­la­ge für die gemein­sa­me Abschluss­sit­zung. Bit­te mar­kie­ren Sie (z.B. mit einem *), wel­che Port­fo­lio-Auf­ga­be Sie beson­ders beschäf­tigt hat und zu der Sie eine detail­lier­te­re Rück­mel­dung wünschen.

Sie haben zusätz­lich die Mög­lich­keit, das Port­fo­lio indi­vi­du­ell zu gestal­ten und The­men, Mate­ria­li­en o.ä. zu sam­meln, die sie in Ihren Pra­xis­pha­sen beschäf­ti­gen. Schal­ten Sie für Ihre Dozie­ren­de oder Dozie­ren­den die rele­van­ten Tei­le frei. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Port­fo­lio fin­den Sie hier.

Leitfadeninterview

Sie erar­bei­ten zu einer von Ihnen gewähl­ten Fra­ge­stel­lung einen Leit­fa­den für ein Inter­view. Dabei unter­stüt­zen Sie die Lern­mo­du­le und Sie unter­stüt­zen sich gegen­sei­tig im Lernteam.

Sie füh­ren das Inter­view mit einer von Ihnen gewähl­ten Per­son und kom­men über die Ergeb­nis­se mit Ihrem Lern­team und den ande­ren Seminarteilnehmer*innen in den Austausch.

Modulabschluss

Nach Abschluss des Prak­ti­kums bear­bei­ten Sie die Port­fo­lio-Auf­ga­ben für die Zeit nach dem Prak­ti­kum und neh­men an der gemein­sa­men Abschluss­sit­zung teil. Am Ende die­ser Sit­zung beschei­ni­gen die Dozie­ren­den die erfolg­rei­che Teil­nah­me am Semi­nar. Ihre Prak­ti­kums­stel­le bestä­tigt Ihr Prak­ti­kum eben­falls auf die­ser Bescheinigung.
Bit­te laden Sie die Beschei­ni­gung über das Berufs­feld­prak­ti­kum bis zum 15. Mai (WiSe) bzw. 15. Novem­ber (SoSe) in Ihrem ILI­AS-Kurs hoch. Beschei­ni­gun­gen, die nach die­ser Frist ein­ge­reicht wer­den, kön­nen erst im fol­gen­den Semes­ter bear­bei­tet und ver­bucht wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass nur voll­stän­di­ge und les­ba­re Beschei­ni­gun­gen bear­bei­tet wer­den können.

Informationen zum Praktikum, zum Begleitseminar und zum Modulabschluss

Das Berufs­feld­prak­ti­kum (BFP) ist die zwei­te Pra­xis­pha­se inner­halb des Bache­lor-Lehr­amts­stu­di­ums. Das Modul umfasst das Begleit­se­mi­nar in Kom­bi­na­ti­on mit der in der Regel außer­schu­li­schen Pra­xis­pha­se, die „kon­kre­te­re beruf­li­che Per­spek­ti­ven außer­halb des Schul­diens­tes eröff­net oder Ein­bli­cke in die für den Leh­rer­be­ruf rele­van­ten außer­schu­li­schen Tätig­keits­fel­der gewährt“. LABG (2016) § 12 Abs. 2 (Gesetz über die Aus­bil­dung für Lehr­äm­ter an öffent­li­chen Schu­len (Leh­rer­aus­bil­dungs­ge­setz – LABG) Vom 12. Mai 2009)

Das Praktikum

Fol­gen­de Rah­men­be­din­gun­gen sind für Ihr Prak­ti­kum relevant:

  • min­des­tens 20 Tage mit min­des­tens 80 Zeit­stun­den akti­ver Lern­zeit,
  • semes­ter­be­glei­tend oder im Block,
  • im außer­schu­li­schen Bereich (LABG 2016),
  • von der Uni­ver­si­tät beglei­tet (Semi­nar),
  • in Deutsch­land oder im Aus­land möglich.

Das Begleitseminar und der Modulabschluss

Dokumente und Informationen

Hier fin­den Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen, die Sie vor dem Beginn Ihres Prak­ti­kums lesen soll­ten sowie Doku­men­te, die Sie für Ihr BFP benötigen.

Icon Hinweis

Die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen sind beson­ders wich­tig. Bit­te set­zen Sie sich früh­zei­tig damit aus­ein­an­der, da Sie sonst Ihr Prak­ti­kum nicht antre­ten kön­nen. Eini­ge Doku­men­te müs­sen Sie in der aus­ge­druckt und unter­schrie­ben zu Beginn Ihres Prak­ti­kums abge­ben. Falls Sie Ihr Prak­ti­kum im päd­ago­gi­schen oder sozia­len Bereich absol­vie­ren, kön­nen Sie die Infor­ma­tio­nen zur Ver­schwie­gen­heits­pflicht und die Beleh­rung zum Infek­ti­ons­schutz verwenden.

Versicherungsschutz

Unfall­ver­si­che­rung

Wäh­rend des Prak­ti­kums sind Sie unent­gelt­lich gesetz­lich unfall­ver­si­chert. Somit ist auch Ihr all­täg­li­cher Weg von Zuhau­se zum Prak­ti­kum­sort sowie der Weg vom Prak­ti­kum­sort nach Hau­se in unfall­recht­li­cher Hin­sicht abge­si­chert. Im Scha­dens­fall wer­den Sie wie ver­trag­lich gebun­de­ne Arbeitnehmer*innen behan­delt und die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung greift.

Haft­pflicht­ver­si­che­rung

Zu Ihrer eige­nen Absi­che­rung ist es rat­sam, vor dem Prak­ti­kum eine pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung abzuschließen.

Checkliste für den Start in das BFP

Die­se Check­lis­te ent­hält alle wich­ti­gen Schrit­te für den Ein­stieg in das BFP.

Sie kön­nen die Check­lis­te hier herunterladen.

BFP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_Check­lis­te_­Vor­be­rei­tun­g‑2

Infos zur Verschwiegenheitspflicht

Bit­te dru­cken Sie die Infor­ma­tio­nen zur Ver­schwie­gen­heits­pflicht bei Bedarf aus. Bit­te bestä­ti­gen Sie das Schrei­ben durch Ihre Unter­schrift und rei­chen es bei Ihrer Prak­ti­kums­stel­le ein.

Sie kön­nen das Schrei­ben hier herunterladen.

BFP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_­Be­leh­run­g_­Ver­schwie­gen­heit

Infos zur Belehrung Infektionsschutz

Bit­te dru­cken Sie die Beleh­rung zum Infek­ti­ons­schutz bei Bedarf (i.d.R. Prak­ti­kum im sozia­len oder päd­ago­gi­schen Bereich) aus. Bit­te bestä­ti­gen Sie das Schrei­ben durch Ihre Unter­schrift und rei­chen es bei Ihrer Prak­ti­kums­stel­le ein.

Sie kön­nen die Beleh­rung hier herunterladen.

BFP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_­Be­leh­run­g_­In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz

Bestätigung des Praktikumsplatzes durch die Praktikumsstelle

Es ist sinn­voll, wenn Sie sich Ihren Prak­ti­kums­platz von der Prak­ti­kums­stel­le schrift­lich bestä­ti­gen las­sen. Die­se Bestä­ti­gung ist nur für Ihre Unter­la­gen und Pla­nungs­si­cher­heit bestimmt. Sie müs­sen es nicht beim ZfL einreichen.

Handreichung für Praktikumsgeber*innen

Hier fin­den Sie eine Hand­rei­chung mit den wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zum BFP für Ihre Praktikumsstelle.

Bit­te lesen Sie die Hand­rei­chung durch und brin­gen Sie sie Ihrer Prak­ti­kums­stel­le zu Beginn des Prak­ti­kums mit.

Sie kön­nen die Hand­rei­chung auf deutsch und auf eng­lisch herunterladen.

BFP-Begleit­kurs-digi­tal_­In­for­ma­tio­nen­_I_Hand­rei­chun­g_­Be­rufs­feld­prak­ti­kum

Hand­rei­chung-Berufs­feld­prak­ti­kum-eng­lisch

Bescheinigung zum Berufsfeldpraktikum

Am Ende des Prak­ti­kums beschei­nigt Ihnen die Prak­ti­kums­stel­le das Prak­ti­kum. Bit­te den­ken Sie dar­an, die­se Prak­ti­kums­be­schei­ni­gung vor­zu­le­gen und unter­schrie­ben und gestem­pelt zu Ihren Unter­la­gen zu neh­men. Sie benö­ti­gen die Beschei­ni­gung für Ihren Modul­ab­schluss. Laden Sie die Beschei­ni­gung am Ende in Ihrem Ili­as-Kurs unter „Modul­ab­schluss” hoch.

Formular_BzB_ZfL_BFP

Praktikumsstellen

Mög­li­che Praktikumsstellen

Zuge­las­sen als Prak­ti­kums­stel­len sind Insti­tu­tio­nen oder Ein­rich­tun­gen mit einem

  • päd­ago­gi­schen
  • sozia­len oder
  • fach­li­chen Bezug (Fächer, die Sie studieren).

Sie kön­nen ihr BFP in ganz Deutsch­land absol­vie­ren. Liegt die Prak­ti­kums­stel­le nicht in NRW, erkun­di­gen Sie sich bit­te nach der Unfall­ver­si­che­rung in dem jewei­li­gen Bundesland.

BITTE BEACHTEN SIE: Ihre Prak­ti­kums­stel­le muss offi­zi­ell Prak­ti­kums­plät­ze anbie­ten dür­fen. Pri­vat­per­so­nen gehö­ren nicht dazu, da hier ggf. kein Prak­ti­kums­ver­trag geschlos­sen wer­den kann und der Ver­si­che­rungs­schutz dann nicht gewähr­leis­tet sein kann.

Mög­lich sind dage­gen Prak­ti­ka in z.B.

  • sozialen/pädagogischen Ein­rich­tun­gen
  • Ver­ei­nen (e.V.)
  • (öffent­li­chen, frei­en oder kirch­li­chen) Trägern
  • Wohl­fahrts­ver­bän­den
  • Unter­neh­men (bei fach­li­chem Bezug)

BFP im Ausland 

Es ist mög­lich, das BFP im Aus­land zu absol­vie­ren. Hier haben Sie auch die Mög­lich­keit, das BFP schu­lisch zu absol­vie­ren. Hier­zu wer­den auch Semi­na­re mit dem Schwer­punkt zur Vor­be­rei­tung auf den Aus­lands­auf­ent­halt ange­bo­ten, Sie kön­nen aber auch eines der regu­lä­ren Semi­na­re zur „Beglei­tung des Berufs­feld­prak­ti­kums“ bele­gen. Zudem besteht ein umfang­rei­ches Bera­tungs­an­ge­bot. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf unse­rer Web­sei­te zum Berufs­feld­prak­ti­kum im Ausland.

Bewerbungstipps

So fin­den Sie eine Praktikumsstelle

Im Berufs­feld­prak­ti­kum haben Sie viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten. Sie kön­nen das Berufs­feld­prak­ti­kum in einer von Ihnen selbst gewähl­ten Ein­rich­tung oder Insti­tu­ti­on absolvieren.

Die Prak­ti­kums­platz­su­che liegt in Ihrer allei­ni­gen Verantwortung.

Die Suche nach einer geeig­ne­ten Prak­ti­kums­stel­le für das Berufs­feld­prak­ti­kum gestal­tet sich in der Aus­bil­dungs­re­gi­on Köln nicht immer ein­fach. Mit unse­ren Tipps möch­ten wir Ihnen hel­fen, Ihre Bewer­bung um einen Prak­ti­kums­platz mög­lichst pro­fes­sio­nell zu gestal­ten, um Ihre Chan­cen auf einem Prak­ti­kums­platz zu verbessern.

Allgemeine Hinweise zur Bewerbung

Die wich­tigs­te Emp­feh­lung: Bewer­ben Sie sich frühzeitig!

Sie soll­ten bei Ihrer Suche ein mög­lichst brei­tes Ein­zugs­ge­biet in den Blick neh­men und ggf. bereit sein, auch einen län­ge­ren Anfahrts­weg in Kauf zu nehmen.

Kon­takt­auf­nah­me mit der Praktikumsstelle

Vor der eigent­li­chen Bewer­bung ist eine umfas­sen­de Inter­net-Recher­che auf den Home­pages der in Fra­ge kom­men­den Institutionen/Einrichtungen sinnvoll.

Es ist grund­sätz­lich emp­feh­lens­wert, einen per­sön­li­chen Erst­kon­takt mit der Prak­ti­kums­stel­le per Tele­fon auf­zu­neh­men! Sie erfah­ren dann, ob die Institution/Einrichtung über­haupt Prak­ti­kums­plät­ze ver­ge­ben kann und wer Ihr Ansprechpartner/Ihre Ansprech­part­ne­rin ist.

Kooperationspartner*innen des ZfL

Das ZfL koope­riert mit zahl­rei­chen Ein­rich­tun­gen und Insti­tu­tio­nen, die ger­ne Prak­ti­kums­plät­ze für das Berufs­feld­prak­ti­kum zur Ver­fü­gung stel­len. Um sich zu ori­en­tie­ren oder einen inter­es­san­ten Prak­ti­kums­platz zu fin­den, kön­nen Sie die Kar­tei unse­rer Kooperationspartner*innen nutzen.

Wel­che Berei­che inter­es­sie­ren Sie?

Inklu­si­on, Mehr­spra­chig­keit und sprach­li­che Bil­dung, Sozia­le Arbeit, Nach­hal­tig­keit, Sport und Bewe­gung, Kunst, Kul­tur, Thea­ter, Musik? Das Ange­bot ist vielfältig!

Wel­che Ziel­grup­pe inter­es­siert Sie?

Sie kön­nen auf einen Blick sehen, ob die Einrichtung/Institution sich eher an (jun­ge) Erwach­se­ne, Jugend­li­che oder Kin­der rich­tet und kön­nen ent­schei­den, mit wel­cher Ziel­grup­pe Sie noch Erfah­rung sam­meln möchten.

Suchen Sie einen bar­rie­re­frei­en Praktikumsplatz?

Unse­re Koope­ra­ti­ons­part­ner geben an, ob der Prak­ti­kums­platz bar­rie­re­frei, zum Teil bar­rie­re­freie oder lei­der nicht bar­rie­re­frei ist.

Schriftliche Bewerbung

In der Regel for­dern die Einrichtungen/Institutionen von den Bewerber*innen eine kur­ze schrift­li­che Bewer­bung, die häu­fig aus einem Anschrei­ben und einem tabel­la­ri­schen Lebens­lauf besteht. Kopien von Zeug­nis­sen und sons­ti­gen Anla­gen wer­den eher sel­ten ange­fragt. Bit­te rich­ten Sie sich, wie bereits oben erwähnt, hier jedoch genau nach den Vor­ga­ben der jewei­li­gen Institution/Einrichtung. Nut­zen Sie die Chan­ce, in der schrift­li­chen Bewer­bung einen posi­ti­ven ers­ten Ein­druck zu hin­ter­las­sen und sich von Ihren Mitbewerber*innen abzu­he­ben, indem sie die all­ge­mein gül­ti­gen Stan­dards für das Erstel­len von Bewer­bun­gen berück­sich­ti­gen. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re Schrift­form, Auf­bau, Design, Schreib­stil, Feh­ler­frei­heit usw.

Den­ken Sie auch dar­an, dass vie­le gän­gi­ge Abkür­zun­gen aus dem Lehr­amt wei­te­ren Insti­tu­tio­nen nicht bekannt sind und Sie ggf. etwas mehr zu Ihrem Stu­di­um erklä­ren müs­sen. Neh­men Sie per­sön­lich z.B. tele­fo­nisch Kon­takt auf, wenn Sie ca. zwei Wochen nach Ihrer schrift­li­chen Bewer­bung kei­ne Rück­mel­dung erhal­ten haben.

Persönliches Gespräch

Wenn Sie zu einem per­sön­li­chen Gespräch ein­ge­la­den wer­den, soll­ten Sie sich dar­auf gut vor­be­rei­ten und ent­spre­chend umfas­send über die Einrichtung/Institution infor­mie­ren. Beden­ken Sie, dass es sich um eine Bewer­bungs­si­tua­ti­on han­delt und Sie sich dem­entspre­chend auf das Gespräch vor­be­rei­ten (z.B. Ihren Lebens­lauf zum Gespräch mitbringen).

Hier haben Sie auch die Mög­lich­keit, Ihre Vor­stel­lun­gen von der Gestal­tung des Prak­ti­kums ein­zu­brin­gen und den poten­ti­el­len Prak­ti­kums­ab­lauf abzu­klä­ren. Bis zum Gesprächs­ter­min soll­ten alle gefor­der­ten Unter­la­gen vor­lie­gen, damit im Gespräch dar­auf Bezug genom­men wer­den kann.

Melden des Praktikumsplatzes

Icon Hinweis

Den­ken Sie dar­an, bis zum 01. Juni (SoSe) bzw. 01. Dezem­ber (WiSe) Ihren Prak­ti­kums­platz in ILIAS zu mel­den. Gehen Sie dafür in ILIAS in den Kurs, den Sie zur Beglei­tung des BFP belegen:

Screenshot zum Melden des Praktikumsplatzes in ILIAS

Soll­ten Sie bis zu die­sem Zeit­punkt kei­nen Prak­ti­kums­platz gefun­den haben, wer­den Sie zu einem Bera­tungs­ge­spräch ins ZfL ein­ge­la­den. Sie erhal­ten auto­ma­tisch eine E‑Mail mit einem Ter­min! Bit­te prü­fen Sie Ihren smail-Account!

Icon Kleblatt

Das ZfL-Team wünscht Ihnen viel Erfolg
bei Ihrer Praktikumsplatzsuche.

Kursübersicht

  • BFP Begleitkurs Digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen I
      • Portfolio I
      • Interview I
      • Lernteamsitzungen
      • Seminarsitzungen
      • Beratungssitzungen
    • Praktikumsphase
      • Informationen II
      • Portfolio II
      • Interview II
      • Lernteamsitzungen II
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio III
      • Interview III
      • Abschlusssitzung
      • Informationen III und Ausblick
    • BFP Dozierendenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen