• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

BFP Glossar

Startseite » BFP Begleitkurs Digital » BFP Glossar

BFP Glossar

A

Ansprechpartner
*innen

Ihr erster Ansprechpartner im EOP-Modul ist Ihr*e Dozierende*r. Generelle Ansprechpartner*innen am ZfL ist das Team Praxisphasen, bestehend aus: Praxisphasen-Koordinator*innen (Svenja Fukuta und Paul Cremer), Praktikumsmanager*innen (Anja Tinnefeld und Marcel Kebekus) sowie Sachbearbeiterinnen (Jutta Weidenfeld und Anke Riebe).

Kontaktaufnahme: Mail an zfl-praxisphasen(at)uni-koeln.de

Abschlusssitzung

Hierbei handelt es sich um eine dreistündige Seminarsitzung mit der gesamten Gruppe, bei der gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit (also auch gegen Ende des Praktikums) u.a. die Eindrücke noch einmal gemeinsam reflektiert werden und der Modulabschluss besprochen wird.

B

Begleitmodul

Das WordPress-Begleitmodul liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zu allen Bereichen des EOP-Moduls (Bausteine, Inhalte, Aufgaben, Organisatorisches…).

https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/

Begleitseminar

Das Begleitseminar wird von Ihrer*m Dozierenden geleitet und teilt sich in 9 Sitzungen während der Vorbereitungsphase, eine Beratungssitzung während der Praktikumsphase und eine dreistündige Abschluss-Sitzung zum Ende der Praktikumsphase auf.

Belegungsphasen

Beachten Sie die Zeitfenster für die Belegungsphasen in Klips zum Erhalt eines Fixplatzes im Seminar.

Beobachtungen

Beobachtungen als wissenschaftliche Methode sind nicht dem Beobachten als alltägliche Tätigkeit gleichzusetzen. Mehr dazu auf den Seiten Beobachtung 1, Beobachtung, Beobachtung. Neben Grundlagenvideos zur Forschungsmethode Beobachtung finden Sie dort auch fünf Lernmodule zur “Beobachtung im EOP”.

Beobachtungsaufgabe

Als Beobachtungsaufgabe gehen Sie Ihrer auf Basis eigener Interessen zuvor selbst entwickelten Beobachtungsfrage im Praktikum nach und sammeln die Ergebnisse dazu in der entsprechenden Portfolioaufgabe (Beobachtung).

Beobachtungsfrage

Sie entwickeln mit Hilfe der Lernmodule “Beobachtung im EOP” eine Beobachtungsfrage, die Sie als inhaltlichen Schwerpunkt mit in Ihr Praktikum nehmen.

Beobachtungsfallen

Siehe Lernmodule “Beobachtung 4”: Sollten in der Arbeit als Lehrer*in vermieden werden, daher hier die Sensibilisierung dafür.

Beratungssitzung

90-minütige Seminarsitzung während der Praktikumsphase, jedoch in kleinerer Runde (etwa die Hälfte des Seminars). Daher für Studierende EINE Beratungssitzung, für Dozierende ZWEI.

Beratungszentrum

Hier arbeiten Ihre kompetenten Ansprechpartner*innen des ZfL in sämtlichen Studienangelegenheiten:

https://zfl.uni-koeln.de/studium-beratung/beratung

Mail: zfl-beratung@uni-koeln.de

(Praktikums-spezifische Anliegen siehe jedoch unter „Ansprechpartner*innen“ bzw. Team Praxisphasen)

Bescheinigung

Die Bescheinigung über das absolvierte Praktikum lassen Sie von Ihrer Praktikumsschule unterschreiben und stempeln.

Bewerbung

Bewerben Sie sich frühzeitig bei den Schulen, die Plätze sind begehrt! Nutzen Sie gerne folgende Links als Hilfestellungen:

https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/SchuleSuchen/online

http://www.bildung.koeln.de/schule/schulen_koeln/index.html

http://eops.nrw.de/

Sie finden außerdem Bewerbungstipps hier im Online-Begleitkurs über: https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/informationen-1/#tipps

BFP

Das Berufsfeldpraktikum ist ein außerschulisches Praktikum und kann im pädagogischen oder sozialen Bereich absolviert werden, oder aber in Bereichen mit Anbindung zu den von Ihnen studierten Fächern. Es umfasst 20 Arbeitstage und 80 Arbeitsstunden. Weitere Informationen: https://zfl.uni-koeln.de/studium-beratung/bachelor/berufsfeldpraktikum

C

CP/LP

Ihre Leistungen werden von den Dozierenden bis zum 15.5. (WiSe) bzw. 15.11. (SoSe) an das ZfL rückgemeldet, woraufhin die Verbuchung der Leistungspunkte bis zum 15.7. bzw. 15.1. erfolgt.

D

E

E-Portfolio

siehe Portfolio

EOP

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum ist die erste Praxisphase in der Lehrerausbildung, welches neben der strukturierten Erstbegegnung mit dem Lernort Schule Fragen der Eignung für den Lehrerberuf in den Mittelpunkt stellt, jedoch nicht abschließend beantwortet.

EOP-Modul

Das EOP-Modul setzt sich zusammen aus dem Begleitseminar (bestehend aus drei Phasen) und dem eigentlichen Praktikum am Lernort Schule. Das erfolgreiche Absolvieren beider Teile führen zu einem erfolgreichen Modulabschluss.

Eignungsreflexion

Eignungsreflexion ist ein zentraler Baustein des Moduls. Sie soll sich wie ein roter Faden durch Seminar, Praktikum und Portfolioarbeit ziehen.

F

Fixplatz

Um erfolgreich am Seminar teilnehmen und am Ende die Leistungspunkte verbucht bekommen zu können, müssen Sie über eine der Belegungsphasen oder über den/die Dozierende*n einen Fixplatz für das Seminar haben.

Forschendes Lernen

siehe Beobachtung. Forschendes Lernen als hochschuldidaktische Methode soll Ihnen beim Perspektivwechsel im Praktikum helfen: Weg vom „Ich-sitze-hinten-drin-und-gucke-mir-Unterricht-an“, hin zum gezielten Beobachten im EOP inkl. Erkenntniszuwachs.

Forschungskreislauf

Hilft Ihnen in den Lernmodulen “Beobachtung im EOP” als Instrument des Forschenden Lernens dabei, eine Beobachtungsfrage zu erstellen und die daraus resultierende Beobachtungsaufgabe im Praktikum umzusetzen.

Freischaltung Portfolio

Denken Sie daran, Ihr Portfolio nicht bloß in Ilias hochzuladen, sondern es auch für Ihre*n Dozierenden freizuschalten. Hierfür wird Ihnen Ihr*e Dozerende*r ihren/seinen Ilias-Namen im Seminar mitteilen.

Für weitere Informationen und Hilfestellungen nutzen Sie den Screencast zum Portfolio.

Fristen

  • Um Ihren Praktikumsplatz in Ilias zu melden: 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe)
  • Zum Erstellen eines Portfolios und Hochladen einzelner Aufgaben sowie am Ende des Seminars des gesamten Portfolios: Individuell (von*m Dozierender*m festgelegt)

G

Gesetzliche Grundlagen

Die Gesetzlichen Grundlagen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum sind:

  • Lehrerausbildungsgesetz (LABG) 2009/2016;
  • Lehramtszugangsverordnung (LZV) 2016;
  • Praxiselementeerlass – RdErl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2012/2016.

H

Handreichungen

Auf der Seite Informationen 1 finden Sie einige Handreichungen mit allen wichtigen Informationen rund um das EOP für die Schulen. Diese können Sie auf Wunsch der Schulen dort vorlegen. Oft wird dies aber gar nicht verlangt.

Des Weiteren finden Sie dort auch Belehrungen über das Infektionsschutzgesetz  und die Verschwiegenheitspflicht.

I

Ilias(-Kurs)

Ilias ist neben WordPress die zweite Online-Plattform, die Sie in diesem Modul begleitet. In Ilias finden Sie begleitende Literatur zum Seminar und Sie nutzen vor allem die Portfolio-Funktion als Voraussetzung für einen erfolgreichen Modulabschluss.

K

Kernaufgaben

Die Kultusministerkonferenz – kurz KMK – hat das Unterrichten, Erziehen, Beurteilen & Beraten sowie Innovieren als die vier Kernaufgaben von Lehrer*innen definiert. Diese vier Bereiche bilden den Kern der Seminarsitzungen in derVorbereitungsphase.

Klips 2.0

Campusmanagement-System: Hierüber belegen Sie das Seminar und erhalten dort auch bis zum 15.7. (WiSe) bzw. 15.1. (SoSe) Ihre Leistungspunkte verbucht.

KMK-Standards

Die Kultusministerkonferenz – kurz KMK – hat das Unterrichten, Erziehen, Beurteilen & Beraten sowie Innovieren als die vier Kernaufgaben von Lehrer*innen definiert. Diese vier Bereiche bilden den Kern der Seminarsitzungen in der Vorbereitungsphase.

L

Leistungspunkte

Ihre Leistungen werden von den Dozierenden bis zum 15.5. (SoSe) bzw. 15.11. (WiSe) an das ZfL rückgemeldet, woraufhin die Verbuchung der Leistungspunkte bis zum 15.7. bzw. 15.1. erfolgt.

Leitfrage

Doppelte Bedeutung:

  1. Synonym zu „Beobachtungsfrage“ (Portfolioaufgabe)
  2. Zu jeder Portfolioaufgabe finden Sie Leitfragen, die Sie durch die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe führen

 Lernmodule Beobachtung

Siehe Forschendes Lernen. Die Lernmodule bietet Ihnen einen Einblick in die wissenschaftliche Methode des Beobachtens und hilft Ihnen beim Formulieren einer individuellen Beobachtungsfrage.

Lernteam

Im Begleitseminar bilden sich interessengeleitet (durch die Wahl eines Wahlthemas) Lernteams, bestehend aus mindestens 2, höchstens jedoch i.d.R. 5 Studierenden, die das Wahlthema gemeinsam bearbeiten.

Lernteamsitzung

Während des Semesters finden zwei obligatorische Lernteamsitzungen statt. Diese ersetzen jeweils eine Seminarsitzung, sind selbstorganisiert und finden ohne Dozierende*n statt. Der die Dozierende stellt jedoch die konkreten Aufgaben für die Lernteamsitzungen.

LP/CP

Ihre Leistungen werden von den Dozierenden bis zum 15.5. (SoSe) bzw. 15.11. (WiSe) an das ZfL rückgemeldet, woraufhin die Verbuchung der Leistungspunkte bis zum 15.7. bzw. 15.1. erfolgt.

M

Mails

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Ilias-Mails. Leiten Sie sich ggf. auch eine automatische Weiterleitung zu Ihrer bevorzugten E-Mail-Adresse ein, damit Sie stets alle wichtigen Informationen erhalten.

Materialien

Materialien rund um das EOP–Modul finden Sie an den entsprechenden Stellen der Kursübersicht (rechts) bzw. in der Informations-Grafik (https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/)

Materialpool

Im Begleitseminar bilden sich interessengeleitet (durch die Wahl eines Wahlthemas) Lernteams, bestehend aus mindestens 2, höchstens jedoch i.d.R. 5 Studierenden, die das Wahlthema gemeinsam bearbeiten.

Modul

Das EOP-Modul setzt sich zusammen aus dem Begleitseminar (bestehend aus drei Phasen) und dem eigentlichen Praktikum am Lernort Schule. Das erfolgreiche Absolvieren beider Teile führen zu einem erfolgreichen Modulabschluss.

Modulabschluss

Für den erfolgreichen Modulabschluss benötigen Sie:

  • Erfolgreiche aktive Teilnahme am Seminar Erbringen der Seminarleistungen (diese werden vom/von der Dozierenden bekanntgegeben)
  • Bescheinigung zum absolvierten EOP
  • Fristgerechte Abgabe der vollständig bearbeiteten Portfolioaufgaben
  • Teilnahme an der Abschluss-Seminarsitzung

N

Nachbereitungsphase

Besteht aus einer obligatorischen dreistündigen Abschluss-Seminarsitzung sowie dem Bearbeiten der nachbereitenden Portfolioaufgaben.

O

Obligatorische Seminarthemen

Die Kultusministerkonferenz – kurz KMK – hat das Unterrichten, Erziehen, Beurteilen & Beraten sowie Innovieren als die vier Kernaufgaben von Lehrer*innen definiert. Diese vier Bereiche bilden den Kern der Seminarsitzungen in der Vorbereitungsphase.

Online-Begleitkurs

Der digitale Begleitkurs (https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital) liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zu allen Bereichen des EOP-Moduls (Bausteine, Inhalte, Aufgaben, Organisatorisches…).

P

Perspektivwechsel

Speziell jungen Studierenden im 1./2. Semester soll durch das Seminar und das Praktikum anhand stetiger Reflexion ein Perspektivwechsel weg von der Schüler*innenperspektive hin zur professionellen Lehrer*innenperspektive ermöglicht werden.

Portfolio(-arbeit)

Gesetzlich vorgeschriebenes Instrument zur Dokumentation des eigenen Professionalisierungsprozesses. Voraussetzung zur Verbuchung der Leistungspunkte (vom/von der Dozierenden gesetzte Fristen zur Abgabe beachten)

Portfolioaufgaben

Es gibt vier Portfolioaufgaben, die Sie durch das EOP–Modul begleiten. Diese sind aufgeteilt in drei Aufgabenteile, die Sie jeweils vor dem EOP, währenddessen bzw. im Nachgang bearbeiten. Sie finden die Portfolioaufgaben an den entsprechenden Stellen in der Informationsgrafik in WordPress (https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/).

Portfolioleitfaden

Den Input der meisten Seminarsitzungen finden Sie in den entsprechenden Powerpoint-Präsentationen. Diese können Sie, sofern Ihr*e Dozierende*r sie dort hochlädt, in Ihrem Ilias-Kurs einsehen und herunterladen. 

Powerpoint

Bietet Ihnen in einem zusammenhängenden Dokument, alle Informationen zur Portfolioarbeit, die rechtlichenHintergründe sowie die konkreten Aufgabenstellungen. Zu finden in Ilias (Ilias-Kurs -> Portfolio -> pdf-Dokument „Portfolioleitfaden_EOP_2021“)

Praktikum

Ihr Praktikum muss einen Umfang von 25 Tagen an der Schule und 100 Stunden umfassen. Sie dürfen das Praktikum nur an einer Schule, die Ihrer studierten Schulform entspricht, absolvieren und Sie dürfen an Ihrer Praktikumsschulenicht selbst Schüler*in gewesen sein.

Praktikumsphase

Besteht neben dem Absolvieren des Praktikums an der Schule aus einer Beratungssitzung in kleinerer Runde (etwa die Hälfte der üblichen Seminargröße).

Praktikumsplatz

Sie bewerben sich eigenständig auf einen Praktikumsplatz. Bewerben Sie sich frühzeitig, vor allem wenn Sie in zentralen Lagen nach einem Platz suchen. Sie müssen einen Praktikumsplatz haben, um weiter am Seminarteilnehmen und das Modul abschließen zu können.

Praktikumsplatz melden

Sie müssen Ihren Praktikumsplatz bis zum 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe) über die Umfrage in Ihrem Ilias-Kurs melden. Zur Meldung des Platzes müssen Sie keine weiteren Dokumente o.ä. hochladen. Überprüfen Sie aber gerne vor der Meldung Ihren Praktikumsplatz unter Informationen I.

Praktikumsschule

Synonym für Praktikum. In der Lehramtsausbildung in NRW: Eignungs- und Orientierungspraktikum(https://zfl.uni-koeln.de/studium/das-erste-jahr/eignungs-und-orientierungspraktikum), Berufsfeldpraktikum(https://zfl.uni-koeln.de/studium-beratung/bachelor/berufsfeldpraktikum) und Praxissemester (https://zfl.uni-koeln.de/studium-beratung/master/praxissemester)

Professionalisierungs(-prozess)

Die Handlungsfelder im System Schule und im Beruf Lehrer*in sind sehr vielfältig. Es ist dabei durchaus möglich, auch gezielte Akzente in der eigenen Professionalisierung zu setzen. In diesem Modul sollen hierfür Perspektiven eröffnet werden.

Praxissemester

Alle Informationen zur umfangreichsten, komplexesten und notenrelevantesten Praxisphase finden Sie hier: https://zfl.uni-koeln.de/studium-beratung/master/praxissemester

Praxisphase

Sie suchen sich Ihre Praktikumsschule eigenständig. Bewerben Sie sich frühzeitig! Bewerbungstipps finden Sie im Online-Begleitmodul (https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/informationen-1/#tipps). Die Praktikumsschule muss der von Ihnen studierten Schulform entsprechen und Sie dürfen an Ihrer Praktikumsschule nicht selbst Schüler*in gewesen sein.

R

Rechte und Pflichten: Weisungsbefugnis, Verschwiegenheit, Versicherungsschutz, Infektionsschutz, Regelungen im Krankheitsfall, Abschluss des Praktikums

Schulleitungen und auch Ausbildungslehrer*innen sind Praktikant*innen gegenüber weisungsbefugt. Hinweise zu Verschwiegenheit, Infektionsschutz, Versicherungsschutz entnehmen Sie bitte den Bereichen „Hinweise zum EOP“ und „Rechte und Pflichten“ in der Kursübersicht (rechts auf der Seite) auf folgendem Link: https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/informationen-1/#rechteundpflichten

Das EOP-Modul schließen Sie erfolgreich bei abgeleistetem und bescheinigtem EOP, dem Erbringen der Seminarleistungen, der Teilnahme an der Abschluss-Sitzung und dem rechtzeitigen Freischalten eines vollständigen Portfolios ab.

Reflexion

(Selbst-)Reflexion als eine der wichtigsten Kompetenzen im Lehrer*innenberuf soll speziell im Begleitseminar immer wieder angeregt werden, sodass sich spätestens im Verlaufe des Moduls eine (selbst-)reflexive Grundhaltung entwickelt, die zu einer schnellen und nachhaltigen Professionalisierung führt.

S

Schulen

Alle staatlichen Schulen stellen Praktikumsplätze zur Verfügung. Mit Zustimmung des Ersatzschulträgers kann das Praktikum auch an einer staatlich genehmigten Ersatzschule absolviert werden.

Das EOP kann auch an offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) absolviert werden. Stellen Sie rechtzeitig dazu einen Antrag.

Es ist nicht möglich, das Praktikum an der Schule zu absolvieren, die man als Schüler*in selbst besucht hat.

Screencast

Das Screencast zur Portfolioarbeit liefert Ihnen alle Hinweise zur technischen Umsetzung (Anlegen, Freischalten, Seiten hinzufügen etc.)

Selbstreflexion

Selbstreflexion ist eine zentrale Kompetenz im Lehrer*innenberuf, die ständig im Hintergrund ablaufen sollte. Gleichzeitig zieht sie sich wie ein roter Faden durch das EOP-Modul, auch und vor allem hinsichtlich der eigenen Studien- und Berufswahlmotivation und der Eignung für den Beruf.

Seminar

Das (Begleit-)Seminar wird von Ihrer*m Dozierenden geleitet und teilt sich in 9 Sitzungen während der Vorbereitungsphase, eine Beratungssitzung während der Praktikumsphase und eine dreistündige Abschluss-Sitzung zum Ende der Praktikumsphase auf.

Seminarleistungen

Aktive und regelmäßige Teilnahme am Begleitseminar; Mitarbeit in einem Lernteam an einem Wahlthema inkl. Präsentation eines entsprechenden Inputs zum Wahlthema im Seminar; Teilnahme an der Abschluss-Sitzung; pünktliches Freischalten eines vollständigen Portfolios

Seminarsitzung

Das „gewöhnliche“ Sitzungsformat mit allen Studierenden und Dozierender*m (9x à 90 Min. in Vorbereitungsphase, 1x (Studierende) bzw. 2x (Dozierende) à 90 Min. in Begleitphase und 1x à 180 Min. in Nachbereitungsphase)

Studien- und Berufswahlmotivation

Ein zentrales Ziel des Moduls, eng verknüpft mit Selbstreflexion. Begleitseminar und Praktikum sollen bestenfalls zu einer Bestärkung hinsichtlich der Studien- und Berufswahl führen, können und dürfen aber ausdrücklich auch zu einem Überdenken der Wahl führen. Lehrer*innen, die sich in ihrem Beruf nicht wohlfühlen, erkranken überdurchschnittlich häufig an Burnout, Depressionen o.ä.!

Sitzungsformate

  • Seminarsitzung: Alle Studierende + Dozierende*r (9x à 90 Min. in Vorbereitungsphase und 1x à 180 Min. in Nachbereitungsphase)
  • Beratungssitzung: Lernteamweise (jeweils ca. die Hälfte der normalen Seminarstärke) + Dozierende*r (1x (Studierende) bzw. 2x (Dozierende) à 90 Min. in Begleitphase)
  • Lernteamsitzung: selbstorganisiert, Lernteams unter sich (ohne Dozierende*n); 2x à 90 Min. i.d.R. in der Vorbereitungsphase

T

Termine

  • Zum Melden eines Praktikumsplatzes in Ilias: 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe)
  • Zum Erstellen eines Portfolios und Hochladen einzelner Aufgaben sowie am Ende des Seminars des gesamten Portfolios: Individuell (von*m Dozierender*m festgelegt)

Team Praxisphasen

  • Teamleitung: Astrid Krämer & Claus Dahlmanns
  • Koordination Praxisphasen: Svenja Fukuta & Paul Cremer
  • Praktikumsmanagement: Anja Tinnefeld & Marcel Kebekus

Gemeinsamer Kontakt: zfl-praxisphasen@uni-koeln.de

U

Umfrage EOP-Platz

Sie müssen Ihren Praktikumsplatz bis zum 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe) über die Umfrage in Ihrem Ilias-Kurs melden. Zur Meldung des Platzes müssen Sie keine weiteren Dokumente o.ä. hochladen.

Überprüfen Sie aber gerne Ihren Platz vor der Meldung unter Vorbereitung I.

V

Vorgaben

Das Praktikum hat einen Umfang von 25 Praktikums­tagen, die innerhalb von fünf Wochen im Block abgeleistet werden sollen (§ 12 LABG). Es ist an die Belegung eines Begleitseminares gebunden, welches im selben Semester belegt und abgeschlossen werden muss.

Verbuchung

  • Belegung des Begleitseminars im SoSe: Verbuchung der Leistungspunkte bis zum 15.01. des Folgejahres
  • Belegung des Begleitseminars im WiSe: Verbuchung der Leistungspunkte bis zum 15.07.

Voraussetzung: Bestätigte Erfüllung ALLER Voraussetzungen für den erfolgreichen Modulabschluss

Vorbereitungsphase

Entspricht der Vorlesungszeit im Semester und umfasst 9 Seminarsitzungen und i.d.R. 2 Lernteamsitzungen

W

Wahlthema

Sie entscheiden sich interessengeleitet für eines von acht Wahlthemen. Sie bilden mit den Kommiliton*innen, die sich für dasselbe Wahlthema entschieden haben, ein Lernteam, in welchem Sie sich das gewählte Thema eigenständig erschließen und einen Input für das Seminar vorbereiten.

WordPress

Hier finden Sie den Online-Begleitkurs (EOP digital), in dem Sie alle wichtigen Informationen und Inhalte zum EOP-Modul finden.

Kursübersicht

  • BFP Begleitkurs Digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen I
      • Portfolio I
      • Interview I
      • Lernteamsitzungen
      • Seminarsitzungen
      • Beratungssitzungen
    • Praktikumsphase
      • Informationen II
      • Portfolio II
      • Interview II
      • Lernteamsitzungen II
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio III
      • Interview III
      • Abschlusssitzung
      • Informationen III und Ausblick
    • BFP Dozierendenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen