• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

BFP Glossar

Startseite » BFP Begleitkurs Digital » BFP Glossar

BFP Glossar

A

Ansprech­part­ner
*innen

Ihr ers­ter Ansprech­part­ner im EOP-Modul ist Ihr*e Dozierende*r. Gene­rel­le Ansprechpartner*innen am ZfL ist das Team Pra­xis­pha­sen, bestehend aus: Praxisphasen-Koordinator*innen (Sven­ja Fuku­ta und Paul Cremer), Praktikumsmanager*innen (Anja Tin­ne­feld und Mar­cel Kebe­kus) sowie Sach­be­ar­bei­te­rin­nen (Jut­ta Wei­den­feld und Anke Riebe).

Kon­takt­auf­nah­me: Mail an zfl-praxisphasen(at)uni-koeln.de

Abschluss­sit­zung

Hier­bei han­delt es sich um eine drei­stün­di­ge Semi­nar­sit­zung mit der gesam­ten Grup­pe, bei der gegen Ende der vor­le­sungs­frei­en Zeit (also auch gegen Ende des Prak­ti­kums) u.a. die Ein­drü­cke noch ein­mal gemein­sam reflek­tiert wer­den und der Modul­ab­schluss bespro­chen wird.

B

Begleit­mo­dul

Das Wor­d­Press-Begleit­mo­dul lie­fert Ihnen alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu allen Berei­chen des EOP-Moduls (Bau­stei­ne, Inhal­te, Auf­ga­ben, Organisatorisches…).

https://​digi​leh​re​.zflko​eln​.de/​e​o​p​-​b​e​g​l​e​i​t​k​u​r​s​-​d​i​g​i​t​al/

Begleit­se­mi­nar

Das Begleit­se­mi­nar wird von Ihrer*m Dozie­ren­den gelei­tet und teilt sich in 9 Sit­zun­gen wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­pha­se, eine Bera­tungs­sit­zung wäh­rend der Prak­ti­kums­pha­se und eine drei­stün­di­ge Abschluss-Sit­zung zum Ende der Prak­ti­kums­pha­se auf.

Bele­gungs­pha­sen

Beach­ten Sie die Zeit­fens­ter für die Bele­gungs­pha­sen in Klips zum Erhalt eines Fix­plat­zes im Seminar.

Beob­ach­tun­gen

Beob­ach­tun­gen als wis­sen­schaft­li­che Metho­de sind nicht dem Beob­ach­ten als all­täg­li­che Tätig­keit gleich­zu­set­zen. Mehr dazu auf den Sei­ten Beob­ach­tung 1, Beob­ach­tung, Beob­ach­tung. Neben Grund­la­gen­vi­de­os zur For­schungs­me­tho­de Beob­ach­tung fin­den Sie dort auch fünf Lern­mo­du­le zur „Beob­ach­tung im EOP”.

Beob­ach­tungs­auf­ga­be

Als Beob­ach­tungs­auf­ga­be gehen Sie Ihrer auf Basis eige­ner Inter­es­sen zuvor selbst ent­wi­ckel­ten Beob­ach­tungs­fra­ge im Prak­ti­kum nach und sam­meln die Ergeb­nis­se dazu in der ent­spre­chen­den Port­fo­li­o­auf­ga­be (Beob­ach­tung).

Beob­ach­tungs­fra­ge

Sie ent­wi­ckeln mit Hil­fe der Lern­mo­du­le „Beob­ach­tung im EOP” eine Beob­ach­tungs­fra­ge, die Sie als inhalt­li­chen Schwer­punkt mit in Ihr Prak­ti­kum nehmen.

Beob­ach­tungs­fal­len

Sie­he Lern­mo­du­le „Beob­ach­tung 4”: Soll­ten in der Arbeit als Lehrer*in ver­mie­den wer­den, daher hier die Sen­si­bi­li­sie­rung dafür.

Bera­tungs­sit­zung

90-minü­ti­ge Semi­nar­sit­zung wäh­rend der Prak­ti­kums­pha­se, jedoch in klei­ne­rer Run­de (etwa die Hälf­te des Semi­nars). Daher für Stu­die­ren­de EINE Bera­tungs­sit­zung, für Dozie­ren­de ZWEI.

Bera­tungs­zen­trum

Hier arbei­ten Ihre kom­pe­ten­ten Ansprechpartner*innen des ZfL in sämt­li­chen Studienangelegenheiten:

https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​t​u​d​i​u​m​-​b​e​r​a​t​u​n​g​/​b​e​r​a​t​ung

Mail: zfl-beratung@uni-koeln.de

(Prak­ti­kums-spe­zi­fi­sche Anlie­gen sie­he jedoch unter „Ansprechpartner*innen“ bzw. Team Pra­xis­pha­sen)

Beschei­ni­gung

Die Beschei­ni­gung über das absol­vier­te Prak­ti­kum las­sen Sie von Ihrer Prak­ti­kums­schu­le unter­schrei­ben und stempeln.

Bewer­bung

Bewer­ben Sie sich früh­zei­tig bei den Schu­len, die Plät­ze sind begehrt! Nut­zen Sie ger­ne fol­gen­de Links als Hilfestellungen:

https://​www​.schul​mi​nis​te​ri​um​.nrw​.de/​B​i​P​o​/​S​c​h​u​l​e​S​u​c​h​e​n​/​o​n​l​ine

http://​www​.bil​dung​.koeln​.de/​s​c​h​u​l​e​/​s​c​h​u​l​e​n​_​k​o​e​l​n​/​i​n​d​e​x​.​h​tml

http://​eops​.nrw​.de/

Sie fin­den außer­dem Bewer­bungs­tipps hier im Online-Begleit­kurs über: https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/informationen‑1/#tipps

BFP

Das Berufs­feld­prak­ti­kum ist ein außer­schu­li­sches Prak­ti­kum und kann im päd­ago­gi­schen oder sozia­len Bereich absol­viert wer­den, oder aber in Berei­chen mit Anbin­dung zu den von Ihnen stu­dier­ten Fächern. Es umfasst 20 Arbeits­ta­ge und 80 Arbeits­stun­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​t​u​d​i​u​m​-​b​e​r​a​t​u​n​g​/​b​a​c​h​e​l​o​r​/​b​e​r​u​f​s​f​e​l​d​p​r​a​k​t​i​kum

C

CP/LP

Ihre Leis­tun­gen wer­den von den Dozie­ren­den bis zum 15.5. (WiSe) bzw. 15.11. (SoSe) an das ZfL rück­ge­mel­det, wor­auf­hin die Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te bis zum 15.7. bzw. 15.1. erfolgt.

D

E

E‑Portfolio

sie­he Port­fo­lio

EOP

Das Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum ist die ers­te Pra­xis­pha­se in der Leh­rer­aus­bil­dung, wel­ches neben der struk­tu­rier­ten Erst­be­geg­nung mit dem Lern­ort Schu­le Fra­gen der Eig­nung für den Leh­rer­be­ruf in den Mit­tel­punkt stellt, jedoch nicht abschlie­ßend beantwortet.

EOP-Modul

Das EOP-Modul setzt sich zusam­men aus dem Begleit­se­mi­nar (bestehend aus drei Pha­sen) und dem eigent­li­chen Prak­ti­kum am Lern­ort Schu­le. Das erfolg­rei­che Absol­vie­ren bei­der Tei­le füh­ren zu einem erfolg­rei­chen Modul­ab­schluss.

Eig­nungs­re­fle­xi­on

Eig­nungs­re­fle­xi­on ist ein zen­tra­ler Bau­stein des Moduls. Sie soll sich wie ein roter Faden durch Semi­nar, Prak­ti­kum und Port­fo­li­o­ar­beit ziehen.

F

Fix­platz

Um erfolg­reich am Semi­nar teil­neh­men und am Ende die Leis­tungs­punk­te ver­bucht bekom­men zu kön­nen, müs­sen Sie über eine der Bele­gungs­pha­sen oder über den/die Dozierende*n einen Fix­platz für das Semi­nar haben.

For­schen­des Lernen

sie­he Beob­ach­tung. For­schen­des Ler­nen als hoch­schul­di­dak­ti­sche Metho­de soll Ihnen beim Per­spek­tiv­wech­sel im Prak­ti­kum hel­fen: Weg vom „Ich-sit­ze-hin­ten-drin-und-gucke-mir-Unter­richt-an“, hin zum geziel­ten Beob­ach­ten im EOP inkl. Erkenntniszuwachs.

For­schungs­kreis­lauf

Hilft Ihnen in den Lern­mo­du­len „Beob­ach­tung im EOP” als Instru­ment des For­schen­den Ler­nens dabei, eine Beob­ach­tungs­fra­ge zu erstel­len und die dar­aus resul­tie­ren­de Beob­ach­tungs­auf­ga­be im Prak­ti­kum umzusetzen.

Frei­schal­tung Portfolio

Den­ken Sie dar­an, Ihr Port­fo­lio nicht bloß in Ili­as hoch­zu­la­den, son­dern es auch für Ihre*n Dozie­ren­den frei­zu­schal­ten. Hier­für wird Ihnen Ihr*e Dozerende*r ihren/seinen Ili­as-Namen im Semi­nar mitteilen.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Hil­fe­stel­lun­gen nut­zen Sie den Screen­cast zum Port­fo­lio.

Fris­ten

  • Um Ihren Prak­ti­kums­platz in Ili­as zu mel­den: 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe)
  • Zum Erstel­len eines Port­fo­li­os und Hoch­la­den ein­zel­ner Auf­ga­ben sowie am Ende des Semi­nars des gesam­ten Port­fo­li­os: Indi­vi­du­ell (von*m Dozierender*m festgelegt)

G

Gesetz­li­che Grundlagen

Die Gesetz­li­chen Grund­la­gen für das Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum sind:

  • Leh­rer­aus­bil­dungs­ge­setz (LABG) 2009/2016;
  • Lehr­amts­zu­gangs­ver­ord­nung (LZV) 2016;
  • Pra­xis­ele­men­te­er­lass – RdErl. des Minis­te­ri­ums für Schu­le und Wei­ter­bil­dung 2012/2016.

H

Hand­rei­chun­gen

Auf der Sei­te Infor­ma­tio­nen 1 fin­den Sie eini­ge Hand­rei­chun­gen mit allen wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen rund um das EOP für die Schu­len. Die­se kön­nen Sie auf Wunsch der Schu­len dort vor­le­gen. Oft wird dies aber gar nicht verlangt.

Des Wei­te­ren fin­den Sie dort auch Beleh­run­gen über das Infek­ti­ons­schutz­ge­setz  und die Verschwiegenheitspflicht.

I

Ilias(-Kurs)

Ili­as ist neben Wor­d­Press die zwei­te Online-Platt­form, die Sie in die­sem Modul beglei­tet. In Ili­as fin­den Sie beglei­ten­de Lite­ra­tur zum Semi­nar und Sie nut­zen vor allem die Port­fo­lio-Funk­ti­on als Vor­aus­set­zung für einen erfolg­rei­chen Modul­ab­schluss.

K

Kern­auf­ga­ben

Die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz – kurz KMK – hat das Unter­rich­ten, Erzie­hen, Beur­tei­len & Bera­ten sowie Inno­vie­ren als die vier Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen defi­niert. Die­se vier Berei­che bil­den den Kern der Semi­nar­sit­zun­gen in derVor­be­rei­tungs­pha­se.

Klips 2.0

Cam­pus­ma­nage­ment-Sys­tem: Hier­über bele­gen Sie das Semi­nar und erhal­ten dort auch bis zum 15.7. (WiSe) bzw. 15.1. (SoSe) Ihre Leis­tungs­punk­te verbucht.

KMK-Stan­dards

Die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz – kurz KMK – hat das Unter­rich­ten, Erzie­hen, Beur­tei­len & Bera­ten sowie Inno­vie­ren als die vier Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen defi­niert. Die­se vier Berei­che bil­den den Kern der Semi­nar­sit­zun­gen in der Vor­be­rei­tungs­pha­se.

L

Leis­tungs­punk­te

Ihre Leis­tun­gen wer­den von den Dozie­ren­den bis zum 15.5. (SoSe) bzw. 15.11. (WiSe) an das ZfL rück­ge­mel­det, wor­auf­hin die Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te bis zum 15.7. bzw. 15.1. erfolgt.

Leit­fra­ge

Dop­pel­te Bedeutung:

  1. Syn­onym zu „Beob­ach­tungs­fra­ge“ (Port­fo­li­o­auf­ga­be)
  2. Zu jeder Port­fo­li­o­auf­ga­be fin­den Sie Leit­fra­gen, die Sie durch die Bear­bei­tung der jewei­li­gen Auf­ga­be führen

 Lern­mo­du­le Beobachtung

Sie­he For­schen­des Ler­nen. Die Lern­mo­du­le bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die wis­sen­schaft­li­che Metho­de des Beob­ach­tens und hilft Ihnen beim For­mu­lie­ren einer indi­vi­du­el­len Beob­ach­tungs­fra­ge.

Lern­team

Im Begleit­se­mi­nar bil­den sich inter­es­sen­ge­lei­tet (durch die Wahl eines Wahl­the­mas) Lern­teams, bestehend aus min­des­tens 2, höchs­tens jedoch i.d.R. 5 Stu­die­ren­den, die das Wahl­the­ma gemein­sam bearbeiten.

Lern­team­sit­zung

Wäh­rend des Semes­ters fin­den zwei obli­ga­to­ri­sche Lern­team­sit­zun­gen statt. Die­se erset­zen jeweils eine Semi­nar­sit­zung, sind selbst­or­ga­ni­siert und fin­den ohne Dozierende*n statt. Der die Dozie­ren­de stellt jedoch die kon­kre­ten Auf­ga­ben für die Lernteamsitzungen. 

LP/CP

Ihre Leis­tun­gen wer­den von den Dozie­ren­den bis zum 15.5. (SoSe) bzw. 15.11. (WiSe) an das ZfL rück­ge­mel­det, wor­auf­hin die Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te bis zum 15.7. bzw. 15.1. erfolgt.

M

Mails

Über­prü­fen Sie regel­mä­ßig Ihre Ili­as-Mails. Lei­ten Sie sich ggf. auch eine auto­ma­ti­sche Wei­ter­lei­tung zu Ihrer bevor­zug­ten E‑Mail-Adres­se ein, damit Sie stets alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen erhalten. 

Mate­ria­li­en

Mate­ria­li­en rund um das EOP-Modul fin­den Sie an den ent­spre­chen­den Stel­len der Kurs­über­sicht (rechts) bzw. in der Infor­ma­ti­ons-Gra­fik (https://​digi​leh​re​.zflko​eln​.de/​e​o​p​-​b​e​g​l​e​i​t​k​u​r​s​-​d​i​g​i​t​al/)

Mate­ri­al­pool

Im Begleit­se­mi­nar bil­den sich inter­es­sen­ge­lei­tet (durch die Wahl eines Wahl­the­mas) Lern­teams, bestehend aus min­des­tens 2, höchs­tens jedoch i.d.R. 5 Stu­die­ren­den, die das Wahl­the­ma gemein­sam bearbeiten.

Modul

Das EOP-Modul setzt sich zusam­men aus dem Begleit­se­mi­nar (bestehend aus drei Pha­sen) und dem eigent­li­chen Prak­ti­kum am Lern­ort Schu­le. Das erfolg­rei­che Absol­vie­ren bei­der Tei­le füh­ren zu einem erfolg­rei­chen Modul­ab­schluss.

Modul­ab­schluss

Für den erfolg­rei­chen Modul­ab­schluss benö­ti­gen Sie:

  • Erfolg­rei­che akti­ve Teil­nah­me am Semi­nar Erbrin­gen der Semi­nar­leis­tun­gen (die­se wer­den vom/von der Dozie­ren­den bekanntgegeben)
  • Beschei­ni­gung zum absol­vier­ten EOP
  • Frist­ge­rech­te Abga­be der voll­stän­dig bear­bei­te­ten Port­fo­li­o­auf­ga­ben
  • Teil­nah­me an der Abschluss-Semi­nar­sit­zung

N

Nach­be­rei­tungs­pha­se

Besteht aus einer obli­ga­to­ri­schen drei­stün­di­gen Abschluss-Semi­nar­sit­zung sowie dem Bear­bei­ten der nach­be­rei­ten­den Port­fo­li­o­auf­ga­ben.

O

Obli­ga­to­ri­sche Seminarthemen

Die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz – kurz KMK – hat das Unter­rich­ten, Erzie­hen, Beur­tei­len & Bera­ten sowie Inno­vie­ren als die vier Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen defi­niert. Die­se vier Berei­che bil­den den Kern der Semi­nar­sit­zun­gen in der Vorbereitungsphase.

Online-Begleit­kurs

Der digi­ta­le Begleit­kurs (https://​digi​leh​re​.zflko​eln​.de/​e​o​p​-​b​e​g​l​e​i​t​k​u​r​s​-​d​i​g​i​tal) lie­fert Ihnen alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu allen Berei­chen des EOP-Moduls (Bau­stei­ne, Inhal­te, Auf­ga­ben, Organisatorisches…).

P

Per­spek­tiv­wech­sel

Spe­zi­ell jun­gen Stu­die­ren­den im 1./2. Semes­ter soll durch das Semi­nar und das Prak­ti­kum anhand ste­ti­ger Refle­xi­on ein Per­spek­tiv­wech­sel weg von der Schüler*innenperspektive hin zur pro­fes­sio­nel­len Lehrer*innenperspektive ermög­licht werden. 

Portfolio(-arbeit)

Gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nes Instru­ment zur Doku­men­ta­ti­on des eige­nen Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zes­ses. Vor­aus­set­zung zur Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te (vom/von der Dozie­ren­den gesetz­te Fris­ten zur Abga­be beachten)

Port­fo­li­o­auf­ga­ben

Es gibt vier Port­fo­li­o­auf­ga­ben, die Sie durch das EOP-Modul beglei­ten. Die­se sind auf­ge­teilt in drei Auf­ga­ben­tei­le, die Sie jeweils vor dem EOP, wäh­rend­des­sen bzw. im Nach­gang bear­bei­ten. Sie fin­den die Port­fo­li­o­auf­ga­ben an den ent­spre­chen­den Stel­len in der Infor­ma­ti­ons­gra­fik in Wor­d­Press (https://​digi​leh​re​.zflko​eln​.de/​e​o​p​-​b​e​g​l​e​i​t​k​u​r​s​-​d​i​g​i​t​al/).

Port­fo­li­o­leit­fa­den

Den Input der meis­ten Semi­nar­sit­zun­gen fin­den Sie in den ent­spre­chen­den Power­point-Prä­sen­ta­tio­nen. Die­se kön­nen Sie, sofern Ihr*e Dozierende*r sie dort hoch­lädt, in Ihrem Ili­as-Kurs ein­se­hen und herunterladen. 

Power­point

Bie­tet Ihnen in einem zusam­men­hän­gen­den Doku­ment, alle Infor­ma­tio­nen zur Port­fo­li­o­ar­beit, die recht­li­chenHin­ter­grün­de sowie die kon­kre­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen. Zu fin­den in Ili­as (Ili­as-Kurs -> Port­fo­lio -> pdf-Doku­ment „Portfolioleitfaden_EOP_2021“)

Prak­ti­kum

Ihr Prak­ti­kum muss einen Umfang von 25 Tagen an der Schu­le und 100 Stun­den umfas­sen. Sie dür­fen das Prak­ti­kum nur an einer Schu­le, die Ihrer stu­dier­ten Schul­form ent­spricht, absol­vie­ren und Sie dür­fen an Ihrer Prak­ti­kums­schu­lenicht selbst Schüler*in gewe­sen sein.

Prak­ti­kums­pha­se

Besteht neben dem Absol­vie­ren des Prak­ti­kums an der Schu­le aus einer Bera­tungs­sit­zung in klei­ne­rer Run­de (etwa die Hälf­te der übli­chen Seminargröße).

Prak­ti­kums­platz

Sie bewer­ben sich eigen­stän­dig auf einen Prak­ti­kums­platz. Bewer­ben Sie sich früh­zei­tig, vor allem wenn Sie in zen­tra­len Lagen nach einem Platz suchen. Sie müs­sen einen Prak­ti­kums­platz haben, um wei­ter am Semi­narteil­neh­men und das Modul abschlie­ßen zu können. 

Prak­ti­kums­platz melden

Sie müs­sen Ihren Prak­ti­kums­platz bis zum 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe) über die Umfra­ge in Ihrem Ili­as-Kurs mel­den. Zur Mel­dung des Plat­zes müs­sen Sie kei­ne wei­te­ren Doku­men­te o.ä. hoch­la­den. Über­prü­fen Sie aber ger­ne vor der Mel­dung Ihren Prak­ti­kums­platz unter Infor­ma­tio­nen I.

Prak­ti­kums­schu­le

Syn­onym für Prak­ti­kum. In der Lehr­amts­aus­bil­dung in NRW: Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum(https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​t​u​d​i​u​m​/​d​a​s​-​e​r​s​t​e​-​j​a​h​r​/​e​i​g​n​u​n​g​s​-​u​n​d​-​o​r​i​e​n​t​i​e​r​u​n​g​s​p​r​a​k​t​i​kum), Berufs­feld­prak­ti­kum(https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​t​u​d​i​u​m​-​b​e​r​a​t​u​n​g​/​b​a​c​h​e​l​o​r​/​b​e​r​u​f​s​f​e​l​d​p​r​a​k​t​i​kum) und Pra­xis­se­mes­ter (https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​t​u​d​i​u​m​-​b​e​r​a​t​u​n​g​/​m​a​s​t​e​r​/​p​r​a​x​i​s​s​e​m​e​s​ter)

Professionalisierungs(-prozess)

Die Hand­lungs­fel­der im Sys­tem Schu­le und im Beruf Lehrer*in sind sehr viel­fäl­tig. Es ist dabei durch­aus mög­lich, auch geziel­te Akzen­te in der eige­nen Pro­fes­sio­na­li­sie­rung zu set­zen. In die­sem Modul sol­len hier­für Per­spek­ti­ven eröff­net werden. 

Pra­xis­se­mes­ter

Alle Infor­ma­tio­nen zur umfang­reichs­ten, kom­ple­xes­ten und noten­re­le­van­tes­ten Pra­xis­pha­se fin­den Sie hier: https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​t​u​d​i​u​m​-​b​e​r​a​t​u​n​g​/​m​a​s​t​e​r​/​p​r​a​x​i​s​s​e​m​e​s​ter

Pra­xis­pha­se

Sie suchen sich Ihre Prak­ti­kums­schu­le eigen­stän­dig. Bewer­ben Sie sich früh­zei­tig! Bewer­bungs­tipps fin­den Sie im Online-Begleit­mo­dul (https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/informationen‑1/#tipps). Die Prak­ti­kums­schu­le muss der von Ihnen stu­dier­ten Schul­form ent­spre­chen und Sie dür­fen an Ihrer Prak­ti­kums­schu­le nicht selbst Schüler*in gewe­sen sein.

R

Rech­te und Pflich­ten: Wei­sungs­be­fug­nis, Ver­schwie­gen­heit, Ver­si­che­rungs­schutz, Infek­ti­ons­schutz, Rege­lun­gen im Krank­heits­fall, Abschluss des Praktikums

Schul­lei­tun­gen und auch Ausbildungslehrer*innen sind Praktikant*innen gegen­über wei­sungs­be­fugt. Hin­wei­se zu Ver­schwie­gen­heit, Infek­ti­ons­schutz, Ver­si­che­rungs­schutz ent­neh­men Sie bit­te den Berei­chen „Hin­wei­se zum EOP“ und „Rech­te und Pflich­ten“ in der Kurs­über­sicht (rechts auf der Sei­te) auf fol­gen­dem Link: https://digilehre.zflkoeln.de/eop-begleitkurs-digital/informationen‑1/#rechteundpflichten

Das EOP-Modul schlie­ßen Sie erfolg­reich bei abge­leis­te­tem und beschei­nig­tem EOP, dem Erbrin­gen der Semi­nar­leis­tun­gen, der Teil­nah­me an der Abschluss-Sit­zung und dem recht­zei­ti­gen Frei­schal­ten eines voll­stän­di­gen Port­fo­li­os ab.

Refle­xi­on

(Selbst-)Reflexion als eine der wich­tigs­ten Kom­pe­ten­zen im Lehrer*innenberuf soll spe­zi­ell im Begleit­se­mi­nar immer wie­der ange­regt wer­den, sodass sich spä­tes­tens im Ver­lau­fe des Moduls eine (selbst-)reflexive Grund­hal­tung ent­wi­ckelt, die zu einer schnel­len und nach­hal­ti­gen Pro­fes­sio­na­li­sie­rung führt.

S

Schu­len

Alle staat­li­chen Schu­len stel­len Prak­ti­kums­plät­ze zur Ver­fü­gung. Mit Zustim­mung des Ersatz­schul­trä­gers kann das Prak­ti­kum auch an einer staat­lich geneh­mig­ten Ersatz­schu­le absol­viert werden.

Das EOP kann auch an offi­zi­el­len Deut­schen Aus­lands­schu­len (DAS) absol­viert wer­den. Stel­len Sie recht­zei­tig dazu einen Antrag.

Es ist nicht mög­lich, das Prak­ti­kum an der Schu­le zu absol­vie­ren, die man als Schüler*in selbst besucht hat.

Screen­cast

Das Screen­cast zur Port­fo­li­o­ar­beit lie­fert Ihnen alle Hin­wei­se zur tech­ni­schen Umset­zung (Anle­gen, Frei­schal­ten, Sei­ten hin­zu­fü­gen etc.)

Selbst­re­fle­xi­on

Selbst­re­fle­xi­on ist eine zen­tra­le Kom­pe­tenz im Lehrer*innenberuf, die stän­dig im Hin­ter­grund ablau­fen soll­te. Gleich­zei­tig zieht sie sich wie ein roter Faden durch das EOP-Modul, auch und vor allem hin­sicht­lich der eige­nen Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on und der Eig­nung für den Beruf.

Semi­nar

Das (Begleit-)Seminar wird von Ihrer*m Dozie­ren­den gelei­tet und teilt sich in 9 Sit­zun­gen wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­pha­se, eine Bera­tungs­sit­zung wäh­rend der Prak­ti­kums­pha­se und eine drei­stün­di­ge Abschluss-Sit­zung zum Ende der Prak­ti­kums­pha­se auf.

Semi­nar­leis­tun­gen

Akti­ve und regel­mä­ßi­ge Teil­nah­me am Begleit­se­mi­nar; Mit­ar­beit in einem Lern­team an einem Wahl­the­ma inkl. Prä­sen­ta­ti­on eines ent­spre­chen­den Inputs zum Wahl­the­ma im Semi­nar; Teil­nah­me an der Abschluss-Sit­zung; pünkt­li­ches Frei­schal­ten eines voll­stän­di­gen Port­fo­li­os

Semi­nar­sit­zung

Das „gewöhn­li­che“ Sit­zungs­for­mat mit allen Stu­die­ren­den und Dozierender*m (9x à 90 Min. in Vor­be­rei­tungs­pha­se, 1x (Stu­die­ren­de) bzw. 2x (Dozie­ren­de) à 90 Min. in Begleit­pha­se und 1x à 180 Min. in Nach­be­rei­tungs­pha­se)

Stu­di­en- und Berufswahlmotivation

Ein zen­tra­les Ziel des Moduls, eng ver­knüpft mit Selbst­re­fle­xi­on. Begleit­se­mi­nar und Prak­ti­kum sol­len bes­ten­falls zu einer Bestär­kung hin­sicht­lich der Stu­di­en- und Berufs­wahl füh­ren, kön­nen und dür­fen aber aus­drück­lich auch zu einem Über­den­ken der Wahl füh­ren. Lehrer*innen, die sich in ihrem Beruf nicht wohl­füh­len, erkran­ken über­durch­schnitt­lich häu­fig an Bur­nout, Depres­sio­nen o.ä.!

Sit­zungs­for­ma­te

  • Semi­nar­sit­zung: Alle Stu­die­ren­de + Dozierende*r (9x à 90 Min. in Vor­be­rei­tungs­pha­se und 1x à 180 Min. in Nachbereitungsphase)
  • Bera­tungs­sit­zung: Lern­team­wei­se (jeweils ca. die Hälf­te der nor­ma­len Semi­nar­stär­ke) + Dozierende*r (1x (Stu­die­ren­de) bzw. 2x (Dozie­ren­de) à 90 Min. in Begleitphase)
  • Lern­team­sit­zung: selbst­or­ga­ni­siert, Lern­teams unter sich (ohne Dozierende*n); 2x à 90 Min. i.d.R. in der Vorbereitungsphase

T

Ter­mi­ne

  • Zum Mel­den eines Prak­ti­kums­plat­zes in Ili­as: 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe)
  • Zum Erstel­len eines Port­fo­li­os und Hoch­la­den ein­zel­ner Auf­ga­ben sowie am Ende des Semi­nars des gesam­ten Port­fo­li­os: Indi­vi­du­ell (von*m Dozierender*m festgelegt)

Team Pra­xis­pha­sen

  • Team­lei­tung: Astrid Krä­mer & Claus Dahlmanns
  • Koor­di­na­ti­on Pra­xis­pha­sen: Sven­ja Fuku­ta & Paul Cremer
  • Prak­ti­kums­ma­nage­ment: Anja Tin­ne­feld & Mar­cel Kebekus

Gemein­sa­mer Kon­takt: zfl-praxisphasen@uni-koeln.de

U

Umfra­ge EOP-Platz

Sie müs­sen Ihren Prak­ti­kums­platz bis zum 01.06. (SoSe) bzw. 01.12. (WiSe) über die Umfra­ge in Ihrem Ili­as-Kurs mel­den. Zur Mel­dung des Plat­zes müs­sen Sie kei­ne wei­te­ren Doku­men­te o.ä. hochladen.

Über­prü­fen Sie aber ger­ne Ihren Platz vor der Mel­dung unter Vor­be­rei­tung I.

V

Vor­ga­ben

Das Prak­ti­kum hat einen Umfang von 25 Praktikums­tagen, die inner­halb von fünf Wochen im Block abge­leis­tet wer­den sol­len (§ 12 LABG). Es ist an die Bele­gung eines Begleit­se­mi­na­res gebun­den, wel­ches im sel­ben Semes­ter belegt und abge­schlos­sen wer­den muss.

Ver­bu­chung

  • Bele­gung des Begleit­se­mi­nars im SoSe: Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te bis zum 15.01. des Folgejahres
  • Bele­gung des Begleit­se­mi­nars im WiSe: Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te bis zum 15.07.

Vor­aus­set­zung: Bestä­tig­te Erfül­lung ALLER Vor­aus­set­zun­gen für den erfolg­rei­chen Modul­ab­schluss

Vor­be­rei­tungs­pha­se

Ent­spricht der Vor­le­sungs­zeit im Semes­ter und umfasst 9 Semi­nar­sit­zun­gen und i.d.R. 2 Lern­team­sit­zun­gen

W

Wahl­the­ma

Sie ent­schei­den sich inter­es­sen­ge­lei­tet für eines von acht Wahl­the­men. Sie bil­den mit den Kommiliton*innen, die sich für das­sel­be Wahl­the­ma ent­schie­den haben, ein Lern­team, in wel­chem Sie sich das gewähl­te The­ma eigen­stän­dig erschlie­ßen und einen Input für das Semi­nar vorbereiten. 

Wor­d­Press

Hier fin­den Sie den Online-Begleit­kurs (EOP digi­tal), in dem Sie alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen und Inhal­te zum EOP-Modul finden.

Kursübersicht

  • BFP Begleitkurs Digital
    • Vorbereitungsphase
      • Informationen I
      • Portfolio I
      • Interview I
      • Lernteamsitzungen
      • Seminarsitzungen
      • Beratungssitzungen
    • Praktikumsphase
      • Informationen II
      • Portfolio II
      • Interview II
      • Lernteamsitzungen II
    • Nachbereitungsphase
      • Portfolio III
      • Interview III
      • Abschlusssitzung
      • Informationen III und Ausblick
    • BFP Dozierendenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen