• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Dozierendenbereich BFP Begleitkurs Sitzungen

Startseite » BFP Begleitkurs Digital » Geschützt: BFP Dozierendenbereich » Dozierendenbereich BFP Begleitkurs Sitzungen

Sitzungen

Inhaltsübersicht:

  • Ein­füh­rungs­sit­zung
  • Lern­team­bil­dung zu Beginn des Seminars
  • Bera­tungs­sit­zung
  • Sit­zung zur Eignungsreflexion

Einführungssitzung

Die ers­te Sit­zung ist zumeist geprägt von orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen. Hier fin­den Sie alle rele­van­ten Hin­wei­se, die Sie an die Stu­die­ren­den weitergeben.

Icon Download

Bit­te nut­zen Sie die­se Foli­en. Laden Sie die Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter und fügen Sie Ihre indi­vi­du­el­len Infor­ma­tio­nen (ins­be­son­de­re Semi­nar­ter­mi­ne) ein.

Down­load: BFP-Begleit­kurs-digi­tal_1. Sitzung_WiSe22/23

Lernteambildung zu Beginn des Seminars

In einer der ers­ten Sit­zun­gen wer­den Lern­teams gebil­det. Die­se kön­nen sich ent­we­der selbst­stän­dig zusam­men­fin­den, oder Sie als Dozierende*r legen sie fest, z.B. in Abhän­gig­keit des Berufs­fel­des, in dem die Prak­ti­ka absol­viert wer­den. Ein Lern­team soll­te i.d.R. aus min­des­tens drei und maxi­mal fünf Stu­die­ren­den bestehen.

Hier fin­den Sie einen zwei Mög­lich­kei­ten, Lern­teams im digi­ta­len Semi­nar zu bilden.

Vorschlag 1

Vor der nächs­ten Sitzung

  • Sie sam­meln die Anga­ben der Stu­die­ren­den (z.B. zum gewünsch­ten Berufs­feld) und kön­nen auf Basis der ein­ge­gan­ge­nen Mails die Lern­teams fest­le­gen.
  • Wich­tig: Für Ihre zwei­te Video­sit­zung legen Sie vor­ab Grup­pen­räu­me („Bre­a­­k­out-Rooms“) für jedes ein­zel­ne Lern­team an. Hier fin­den Sie ein Erklär­vi­deo zur Ein­rich­tung von Grup­pen­räu­men: htt­ps://youtu.be/_hmYnDvcI_Y?t=635

Vorschlag 2

  • Sie star­ten die Sit­zung wie gewohnt und kom­mu­ni­zie­ren die Auf­tei­lung der Lern­teams an die Stu­die­ren­den (sie­he Vorlage).
  • Unse­re Emp­feh­lung: Geben Sie den Stu­die­ren­den in die­ser Sit­zung schon die Mög­lich­keit, mit­ein­an­der in den Lern­teams zu arbei­ten und schal­ten Sie zum gewünsch­ten Zeit­punkt die ein­zel­nen Grup­pen­räu­me („Bre­a­­k­out-Rooms“) für die Stu­die­ren­den frei und ord­nen Sie die anwe­sen­den TN zu.
  • Inner­halb der Arbeits­pha­se kön­nen die Stu­die­ren­den eine von Ihnen gestell­te Auf­ga­be zum Berufs­feld oder auch zum inhalt­li­chen Schwer­punkt der Sit­zung bearbeiten.

Material — Lernteamübersicht

In die­ser Folie kön­nen die Stu­die­ren­den sich selbst oder Sie die Stu­die­ren­den anhand der Rück­mel­dun­gen zu den Wahl­the­men zuordnen:

Icon DownloadBFP-Beglei­t­­kurs-digi­­tal_­­Do­­zie­­ren­­den­­be­­reich_­­Lern­­team­­­bil­­dung

Im wei­te­ren Ver­lauf des Semes­ters arbei­ten die Stu­die­ren­den kon­ti­nu­ier­lich an gemein­sa­men The­men (z.B. For­schen­des Ler­nen) und tau­schen sich über die­se inner­halb der Lern­teams aus.

Beratungssitzung

Wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­pha­se fin­det pro Lern­team eine ein­stün­di­ge Bera­tungs­sit­zung statt. So kön­nen Sie mit jedem Lern­team inten­si­ver in den Aus­tausch kommen.

Mög­li­che The­men sind

  • indi­vi­du­el­le Anlie­gen (beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen vor dem Praktikum)
  • leit­fa­den­ge­stütz­tes Inter­view im BFP
  • Zie­le und Erwar­tun­gen im BFP und Portfolioarbeit

Sitzung zur Eignungsreflexion

Hier erhal­ten Sie einen Vor­schlag, wie Sie eine Ihrer Sit­zun­gen zum The­ma Eig­nungs­re­fle­xi­on durch­füh­ren können:

Down­load: BFP-Sit­zun­g_­Eig­nungs­re­fle­xi­on

  • BFP Begleitkurs Digital
    • BFP Dozierendenbereich
      • Portfolioarbeit
      • Seminarvorbereitung
      • Seminarnachbereitung
      • Sitzungen
      • FAQ

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen