Sitzungen
Einführungssitzung
Die erste Sitzung ist zumeist geprägt von organisatorischen Fragen. Hier finden Sie alle relevanten Hinweise, die Sie an die Studierenden weitergeben.

Bitte nutzen Sie diese Folien. Laden Sie die PowerPoint-Präsentation herunter und fügen Sie Ihre individuellen Informationen (insbesondere Seminartermine) ein.
Lernteambildung zu Beginn des Seminars
In einer der ersten Sitzungen werden Lernteams gebildet. Diese können sich entweder selbstständig zusammenfinden, oder Sie als Dozierende*r legen sie fest, z.B. in Abhängigkeit des Berufsfeldes, in dem die Praktika absolviert werden. Ein Lernteam sollte i.d.R. aus mindestens drei und maximal fünf Studierenden bestehen.
Hier finden Sie zwei Möglichkeiten, Lernteams im Seminar zu bilden.
Vorschlag 1
Vor der nächsten Sitzung sammeln Sie die Angaben der Studierenden (z.B. zum gewünschten Berufsfeld) und können auf Basis der eingegangenen Mails die Lernteams festlegen.
Vorschlag 2
- Sie starten die Sitzung wie gewohnt und kommunizieren die Aufteilung der Lernteams an die Studierenden (siehe Vorlage).
- Unsere Empfehlung: Geben Sie den Studierenden in dieser Sitzung schon die Möglichkeit, miteinander in den Lernteams zu arbeiten.
- Innerhalb der Arbeitsphase können die Studierenden eine von Ihnen gestellte Aufgabe zum Berufsfeld oder auch zum inhaltlichen Schwerpunkt der Sitzung bearbeiten.
Material - Lernteamübersicht
In dieser Folie können die Studierenden sich selbst oder Sie die Studierenden anhand der Rückmeldungen zu den Berufsfeldern zuordnen:
BFP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Lernteambildung
Im weiteren Verlauf des Semesters arbeiten die Studierenden kontinuierlich an gemeinsamen Themen (z.B. Forschendes Lernen) und tauschen sich über diese innerhalb der Lernteams aus.
Beratungssitzung
Während der Vorbereitungsphase findet pro Lernteam eine einstündige Beratungssitzung statt. So können Sie mit jedem Lernteam intensiver in den Austausch kommen.
Mögliche Themen sind
- individuelle Anliegen (besondere Herausforderungen vor dem Praktikum)
- leitfadengestütztes Interview im BFP
- Ziele und Erwartungen im BFP und Portfolioarbeit
Sitzung zur Eignungsreflexion
Hier erhalten Sie einen Vorschlag, wie Sie eine Ihrer Sitzungen zum Thema Eignungsreflexion durchführen können:
Download: BFP-Sitzung_Eignungsreflexion