Seminarvorbereitung

Vor dem Start Ihres Seminars gibt es einige organisatorische Dinge zu beachten. Diese möchten wir Ihnen hier übersichtlich darstellen.
Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite Informationen zur digitalen Seminargestaltung und FAQ rund um das BFP-Begleitseminar und den digitalen Begleitkurs.
Organisatorisches
Für die Durchführung Ihres Seminars benötigen Sie verschiedene Plattformen. Welche das sind und wozu Sie welche Plattform benötigen, erklären wir Ihnen hier. Wichtig ist hierfür Ihre Uni-Kennung als Lehrbeauftragte*r.
Außerdem finden Sie hier wichtige Formulare, damit wir Ihren Lehrauftrag anmelden können.
Uni-Kennung
Ihre Uni-Kennung (uniKIM) erhalten Sie, nachdem Sie zum ersten Mal einen Lehrauftrag erhalten. Sie besteht aus Ihrem Nachnamen und dem Anfangsbuchstaben Ihres Vornamens und ggf. einer Ziffer. Sie benötigen diesen, um sich auf den verschiedenen Plattformen anzumelden. Dieser Benutzer*innenname bleibt immer gleich.
webmail
Webmail-Account
Über Ihren uni-koeln.de webmail-Account erhalten Sie alle E-Mails. Die Studierenden werden Sie über diesen Mail-Account auch kontaktieren. Bitte prüfen Sie Ihren Uni-Account regelmäßig.
- Es gibt theoretisch zwei Wege der Mail-Kommunikation. Sie können Ihren Kurs über ILIAS direkt anschreiben. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie Mails, die Ihnen in ILIAS geschickt werden, auch in Webmail erhalten. Mails, die Sie in Webmail erhalten, landen dagegen nicht automatisch in ILIAS.
- Wir empfehlen daher: Wenn Sie Ihren Kurs anschreiben, können Sie das ganz einfach über ILIAS. Wenn Sie Ihre E-Mails abrufen möchten, nutzen Sie bitte webmail. Dort können Sie sich auch eine Weiterleitung auf Ihr privates Mailkonto einrichten, damit alle Mails Sie erreichen. Das Prüfen der Mails nur in ILIAS ist nicht ausreichend.
- Über das Mailportal der Uni Köln haben Sie zudem die Möglichkeit, eine Abwesenheitsnotiz einzurichten, falls Sie Mails einmal nicht regelmäßig abrufen können (z.B. in Ferienzeiten). So wissen die Studierenden, wann sie Sie erreichen können.
Klips
KLIPS 2.0
Im Campusmanagementsystem KLIPS 2 der Uni Köln finden Sie u.a.
- die Teilnehmer*innenliste für Ihr Seminar (Klick auf TN – Export),
- die Räume, in denen Ihr Seminar stattfindet (Klick auf Uhrensymbol),
- die Zeiten, wann Ihr Seminar stattfindet (Klick auf Uhrensymbol),
- den Beschreibungstext Ihres Seminars (Klick auf Seminarbezeichnung).
ILIAS
ILIAS
in der E-Learning Plattform ILIAS der Uni Köln finden Sie
- die Verlinkung zu diesem Begleitkurs. Die Plattform ILIAS ist für uns wichtig, da der digitale Begleitkurs eine OER-Plattform ist. Die Inhalte sind also frei verfügbar. Da aus rechtlichen Gründen einige Seminarinhalte nicht öffentlich zugänglich sein dürfen, sind wir für folgende Situationen noch auf ILIAS als weitere Plattform angewiesen:
- Ihr individueller Kurs: Sie können den Seminarteilnehmer*innen das Material (z.B. PowerPoint-Folien der Sitzungen) zur Verfügung stellen, indem Sie sie hochladen.
Wie Sie das tun können, erfahren Sie in der folgenden Anleitung: - ePortfolio: Die Studierenden führen ihr ePortfolio in ILIAS und geben es hier für Sie frei.
- Mail-Kommunikation: Sie können Ihren Kurs über ILIAS direkt anschreiben. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie Mails, die Ihnen in ILIAS geschickt werden, auch in Webmail erhalten. Mails, die Sie in Webmail erhalten, landen dagegen nicht automatisch in ILIAS. Wir empfehlen daher: Prüfen Sie bitte regelmäßig Ihr webmail-Postfach oder richten Sie sich eine Weiterleitung von dort auf Ihr privates Mailkonto ein, damit alle Mails Sie erreichen. Das Prüfen der Mails nur in ILIAS ist nicht ausreichend.
Lehrauftrag - Angaben zur Person
Damit wir Ihren Lehrauftrag in der Personalabteilung anmelden können, benötigen wir immer aktuelle Daten von Ihnen. Wenn sich Ihre Daten (z.B. Anschrift) ändert, geben Sie uns diese bitte über folgendes Dokument weiter.
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_Lehrauftrag_Angaben_zur_Person
Hier können Sie sich das Dokument herunterladen.
Ihr Lehrauftrag
Ihr Lehrauftrag beläuft sich stets auf 13 Semesterwochen (2 SWS), das heißt, Sie bekommen in der Regel max. 26 SWS (= 19,5 Zeitstunden) vergütet. Sollte die Vorlesungszeit mehr als 13 Semesterwochen aufweisen, bitten wir Sie, dementsprechend Sitzungen ausfallen zu lassen. Die Phasen des Begleitseminars sind folgendermaßen aufgeteilt.
Das BFP-Begleitseminar
Im BFP-Begleitseminar haben Sie die Rolle als Expert*in aus einem weiteren (sozialen, pädagogischen oder fachbezogenen) Berufsfeld und als Lernbegleiter*in für die Studierenden.
Das Seminar ist in drei Phasen unterteilt: die Vorbereitungsphase, die Praktikumsphase und die Nachbereitungsphase.
Hier sehen Sie, welche Inhalte und welcher Zeitrahmen in den einzelnen Phasen relevant sind.
BFP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_SeminarstrukturSie können das Dokument auch hier herunterladen.
Ablauf des Seminarstarts
Seminarplätze über Klips 2
Die Studierenden melden sich über KLIPS an. Die Maximalzahl beträgt in der Regel 25 Teilnehmer*innen und richtet sich nach der in Klips angegebenen Raumgröße. Die Studierenden können in der Restplatzvergabe noch einen Fixplatz erhalten. Die Restplatzvergabe ist vor der ersten Sitzung abgeschlossen.
Das bedeutet: Bitte exportieren Sie Ihre Teilnehmer*innenliste erst unmittelbar vor der ersten Sitzung des Seminars aus Klips.
Checkliste zur ersten Sitzung
Für den Seminarstart haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte in dieser Checkliste zusammengestellt:
BFP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_Checkliste_Vorbereitung-1
Sie können die Checkliste auch hier herunterladen.
Zulassungen und Stornierungen
- Vor der ersten Sitzung erhalten die Studierenden vom ZfL eine E‑Mail, in der sie auf die obligatorische erste Sitzung hingewiesen werden. Einige Studierende melden sich ggf. vorher bei Ihnen. Bitte checken Sie daher die E‑Mails über Ihren Uni-webmail-account.
- Bitte überprüfen Sie in der ersten Sitzung unbedingt die Anwesenheit. Seminarplätze von Studierenden, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden am Ende der Sitzung an anwesende Studierende, die noch keinen Platz haben, vergeben.
- Bitte tragen Sie die Studierenden mit ihrem Namen und der Matrikelnummer in die Liste BFP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_Zulassungen_Stornierungen ein.
- Bitte senden Sie die Liste sobald wie möglich an zfl-praxisphasen@uni-koeln.de.
Die erste Sitzung
Für die erste Sitzung stellen wir Ihnen Folien zur Verfügung. Bitte nutzen Sie diese, damit die Studierenden über alle wichtigen Rahmenbedingungen des Moduls gut informiert sind. Sie finden alle Materialien und auch die entsprechenden Folien zur ersten Sitzung im Bereich „Sitzungen”.
Methodisch-didaktische Hinweise zur Lehre
Hier finden Sie einige Hinweise zur allgemeinen Seminargestaltung sowie zur digitalen Gestaltung, die Sie gerne nutzen können.
Digitale Seminararbeit
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_digitale-Seminararbeit
Hier können Sie das Dokument auch herunterladen.
Checkliste digitale Seminarsitzung
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvobereitung_Checkliste_digitale-Seminarsitzung
Hier können Sie das Dokument auch herunterladen.
Zoom
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_Zoom_Sicherheit
Hier können Sie das Dokument auch herunterladen.
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_Zoom_Weitere_Hinweise
Hier können Sie das Dokument auch herunterladen.
Handreichung zur inklusionssensiblen Lehre
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_Handreichung_Inklusionssensible-Lehre
Hier können Sie das Dokument auch herunterladen.
Hochschuldidaktischer Methodenreader
EOP-Begleitkurs-digital_Dozierendenbereich_Seminarvorbereitung_ZHD_Methodenreader_2018-03
Hier können Sie das Dokument auch herunterladen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und ein erfolgreiches BFP-Begleitseminar.
Ihr Team Praxisphasen