• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Dozierendenbereich BFP Begleitkurs FAQ

Startseite » BFP Begleitkurs Digital » Geschützt: BFP Dozierendenbereich » Dozierendenbereich BFP Begleitkurs FAQ

FAQ — Frequently Asked Questions

An die­ser Stel­le fin­den Sie Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fragen.

FAQ zum Praktikum

Was müssen die Studierenden der Praktikumsstelle vorlegen?

Die Stu­die­ren­den fnden alle Infor­ma­tio­nen dazu im Begleit­kurs digi­tal unter „Infor­ma­tio­nen 1″.

Was ist, wenn Studierende das Praktikum an weniger als 20 Tagen absolvieren (möchten)?

Der Gesetz­ge­ber hat ein 20-tägi­­ges Prak­ti­kum mit einem Zeit­um­fang von min­des­tens 80 Zeit­stun­den vor­ge­se­hen. Eine Ver­kür­zung der Tage ist nicht mög­lich. Eine Ver­län­ge­rung ist jeder­zeit möglich.

Die Stu­die­ren­den fin­den die Rah­men­be­din­gun­gen im Begleit­kurs digi­tal im Bereich „Infor­ma­tio­nen 1″.

Was ist, wenn im Praktikumszeitraum Feiertage liegen?

Den Zeit­raum des Prak­ti­kums beschei­nigt die Prak­ti­kums­stel­le. Aus der Beschei­ni­gung muss der ent­spre­chend vor­ge­se­he­ne Zeit­raum ersicht­lich wer­den (20 Tage — i.d.R. vier Wochen im Block oder über meh­re­re Wochen ver­teilt an z.B. zwei Tagen die Woche über 10 Wochen).

Fal­len ein­zel­ne Tage aus, kön­nen und soll­ten die­se ent­spre­chend „dran­ge­han­gen” werden.

Was ist, wenn Studierende an ihrer Praktikumsstelle arbeiten?

Das Prak­ti­kum in einer Ein­rich­tung zu machen, an der auch gear­bei­tet wird, ist mög­lich, sofern die Prak­ti­kums­stel­le das Prak­ti­kum ent­spre­chend beschei­nigt. Teil­wei­se leh­nen eini­ge Praktikumsgeber*innen (z.B. OGS) dies ab. Die Stu­die­ren­den soll­ten vor­her klä­ren, ob sie Ihre Neben­tä­tig­keit auch im Rah­men eines Prak­ti­kums absol­vie­ren kön­nen. Inhalt­lich ist es sinn­voll, dann wei­te­re Ein­bli­cke zu bekom­men, die über die eigent­li­che Tätig­keit hin­aus­ge­hen (z.B. wei­te­re Ein­bli­cke in die Team­ab­läu­fe, Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on, Lei­tungs­auf­ga­ben, etc.).

Was passiert, wenn Studierende keinen Praktikumsplatz finden?

Die Stu­die­ren­den wer­den von uns regel­mä­ßig an die Suche eines Prak­ti­kums­plat­zes erin­nert. Es scha­det aber auch nicht, wenn Sie hin und wie­der im Semi­nar abfra­gen, wer einen Prak­ti­kums­platz hat. Manch­mal kön­nen sich Stu­die­ren­de so auch gegen­sei­tig unterstützen.

Die Stu­die­ren­den, die kei­nen Platz fin­den, wer­den von uns zu einem Bera­tungs­ter­min ein­ge­la­den. Erst wenn sie zum Beginn der Prak­ti­kums­pha­se kei­nen Prak­ti­kums­platz in ihrem ILI­AS-Kurs gemel­det haben, ver­lie­ren sie den Platz im Seminar.

In Zei­ten der Pan­de­mie ist die Prak­ti­kums­platz­su­che erschwert und es bestehen ande­re Rege­lun­gen zur Erfül­lung des Praktikums.

Bit­te wei­sen Sie die Stu­die­ren­den unbe­dingt dar­auf hin, sich nicht selbst aus dem Semi­nar abzu­mel­den. Ansons­ten kön­nen wir den Stu­di­en­ver­lauf nicht mehr nach­voll­zie­hen und eine erneu­te Anmel­dung durch uns ist nicht mög­lich, soll­te doch noch ein Platz gefun­den werden.

FAQ zum ePortfolio

Wie kann ich sehen, wer ein Portfolio für mich freigegeben hat?

Durch eine Umstel­lung bei Ili­as ist die übli­che Vor­ge­hens­wei­se der­zeit lei­der nicht mög­lich. Sie haben nun drei Mög­lich­kei­ten, Ein­blick in die frei­ge­ge­be­nen ePortfo­li­os der Stu­die­ren­den zu erhal­ten. Eine genaue Klick­an­lei­tung dazu fin­den Sie im fol­gen­den Dokument:

Klick­an­lei­tung ePortfolio

Was mache ich, wenn ein Portfolio nicht freigeschaltet ist?

Wenn Sie sehen, dass eini­ge Stu­die­ren­de kein Port­fo­lio frei­ge­ge­ben haben, obwohl dies der Fall sein müss­te, kön­nen meist zwei Grün­de vorliegen:
Der/die Stu­die­ren­de hat das Port­fo­lio frei­ge­ge­ben, es ist aber off­line. In die­sem Fall muss der/die Stu­die­ren­de das Port­fo­lio „online“ stellen.
Der/die Stu­die­ren­de hat das Port­fo­lio aus Ver­se­hen für jemand ande­ren frei­ge­ge­ben. In die­sem Fall muss der/die Stu­die­ren­de Ihren Namen (Ihr ILI­AS-Kür­­zel) überprüfen.

Welche Abgabefrist gibt es für das Portfolio?

Die Abga­be­frist liegt in jedem Semi­nar indi­vi­du­ell. Sie ent­schei­den, bis wann das Port­fo­lio frei­ge­ge­ben sein soll. Der Zeit­punkt soll­te aller­dings so spät wie mög­lich im Semes­ter, aber noch so lan­ge vor Ihrer Abschluss­sit­zung lie­gen, dass Sie die Port­fo­li­os sich­ten und eine Rück­mel­dung vor­be­rei­ten kön­nen. Meis­tens liegt der Zeit­raum also im März (WiSe) bzw. Sep­tem­ber (SoSe).

Was ist, wenn Studierende zur Abgabefrist des Portfolios noch im Praktikum sind?

Wenn Stu­die­ren­de zum Zeit­punkt der Abschluss­sit­zung noch im Prak­ti­kum sind, bear­bei­ten die Stu­die­ren­den das Port­fo­lio so weit es mög­lich ist. Sie soll­ten dabei auch schon in die nach­be­rei­ten­den Auf­ga­ben (Port­fo­lio 3) schau­en und soweit es ihnen mög­lich ist, auch schon eine reflek­tie­ren­de Hal­tung ein­neh­men. Bit­te bezie­hen Sie die­sen Umstand dann in Ihre Rück­mel­dung mit ein.
Bezüg­lich der Leis­tungs­rück­mel­dung, ver­mer­ken Sie für das ZfL, dass Sie die Prak­ti­kums­be­schei­ni­gung nicht gese­hen haben, da das Prak­ti­kum noch nicht abge­schlos­sen war. Die Stu­die­ren­den laden ihre Beschei­ni­gung im ILI­AS-Kurs hoch, sodass die Punk­te noch recht­zei­tig ver­bucht wer­den kön­nen und Sie kei­ne Leis­tung an uns nach­mel­den müssen.

Kann ein Portfolio „nicht bestanden” sein?

Wenn ein Port­fo­lio gar nicht geführt und für Sie frei­ge­ge­ben wur­de, nimmt diese*r Stu­die­ren­de auch nicht an der Abschluss­sit­zung Teil, da bei­de Bestand­teil den Modul­ab­schluss bilden.
Der/die Stu­die­ren­de muss sich dann mit dem ZfL in Ver­bin­dung set­zen. Sie mel­den uns dies ent­spre­chend über den Rück­mel­de­bo­gen zurück.

Soll­te ein Port­fo­lio so unge­nü­gend bear­bei­tet sein, set­zen Sie sich mit uns über unse­re E‑Mail-Adres­­se zfl-praxisphasen@uni-koeln.de in Ver­bin­dung, damit wir das wei­te­re Vor­ge­hen bespre­chen können.

Was ist, wenn ein Portfolio sehr schlecht geführt ist?

Sie kön­nen den Stu­die­ren­den mit­tei­len, dass das Port­fo­lio bis zu einer fest­ge­leg­ten Frist über­ar­bei­tet wer­den soll — die­se soll­te dann einen ver­tret­ba­ren Zeit­rah­men umfas­sen. Aller­dings bedeu­tet dies auch immer Mehr­auf­wand für Sie, da Sie die Leis­tung nach­hal­ten müssen.
Alter­na­tiv haben Sie die Mög­lich­keit, die ent­spre­chen­den Män­gel mit dem Rück­mel­de­bo­gen zurückzumelden.

Im Zwei­fel kön­nen Sie sich auch an zfl-praxisphasen@uni-koeln.de wen­den. Wir kön­nen mit Ihnen dann gemein­sam bespre­chen, wie Sie vor­ge­hen können.

FAQ weitere Fragen rund ums BFP

An wen wende ich mich bei organisatorischen Fragen?

Orga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen betref­fen z.B.

  • Semi­nar­zei­ten
  • Räu­me (sofern Semi­na­re wie­der in Prä­senz stattfinden)
  • Rück­mel­dun­gen von Leistungen
  • Zulas­sun­gen und Stornierungen
  • Klips

Wen­den Sie sich ger­ne an zfl-ba-orga@uni-koeln.de

An wen wende ich mich bei inhaltlichen Fragen?

Inhalt­li­che Fra­gen betref­fen z.B.

  • Semi­nar­pla­nung (inhalt­lich und methodisch-didaktisch)
  • Port­fo­lio (inhalt­lich, Rückmeldung)
  • Lern­team­ar­beit
  • Abschluss­sit­zung (inhalt­lich und methodisch-didaktisch)
  • Leit­fa­den­in­ter­view
  • Fra­gen zum Prak­ti­kum (z.B. bei auf­kom­men­den Schwierigkeiten)

Wen­den Sie sich ger­ne an zfl-praxisphasen@uni-koeln.de

Was mache ich, wenn ich krank bin?

Wenn Sie kurz­fris­tig erkran­ken, tei­len Sie dies den Stu­die­ren­den bit­te mit, indem Sie z.B. über ILIAS eine E‑Mail an den Kurs schicken.

Soll­ten Sie über einen län­ge­ren Zeit­raum aus­fal­len, set­zen Sie sich bit­te mit uns über zfl-praxisphasen@uni-koeln.de in Verbindung.

  • BFP Begleitkurs Digital
    • BFP Dozierendenbereich
      • Portfolioarbeit
      • Seminarvorbereitung
      • Seminarnachbereitung
      • Sitzungen
      • FAQ

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen