Portfolio I

Hier finden Sie die Aufgaben, die Sie in der Vorbereitung auf Ihr Praktikum bearbeiten. Sie werden sich mit
- Ihrem Blick auf das Arbeitsfeld Schule,
- Ihren Zielen für das Berufsfeldpraktikum,
- einem Wahlthema,
- und einem leitfadengestützten Interview auseinandersetzen.
Alle Aufgaben werden Ihnen auch während Ihres Praktikums begegnen und nach Ihrem Praktikum eine Grundlage für Ihre Reflexion nach dem Praktikum bilden. So können Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen feststellen, wie sich Ihre Annahmen vor dem Praktikum, Ihre Erfahrungen währenddessen und Ihre Reflexion nach dem Praktikum unterscheiden, ergänzen und entwickeln.
Zunächst finden Sie allgemeine Informationen und Hinweise zur Portfolioarbeit. Darauf folgend finden Sie die Aufgaben zur Vorbereitung auf Ihr Berufsfeldpraktikum.
Da Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ins Praktikum gehen, verzichten wir auf genauere Terminangaben zur Bearbeitung. Bitte orientieren Sie sich an Ihrem individuellen Zeitplan und den Absprachen innerhalb Ihres Seminars, damit Sie einschätzen können, wann Sie die Aufgaben in der Vorbereitung bearbeiten.
Das Portfolio
Hier finden Sie alle Informationen zum Portfolio und zur Portfolioarbeit.
Ein “Portfolio” (lateinisch portare: tragen; folium: Blatt) ist eine Sammelmappe, in der verschiedene Materialien für unterschiedliche Zwecke festgehalten werden. Das Portfolio Praxisphasen dient als “Sammelmappe” für Ihre Erfahrungen in allen Praxisphasen und als Anlass zur Reflexion Ihrer berufsbiografischen Entscheidungen.
Portfolioaufgaben in den Praxisphasen
Die Portfolio-Aufgaben begleiten Sie durch alle Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum und das Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master.
Das Führen eines Portfolios ist gesetzlich vorgegeben. Nach § 12 Absatz 1 Satz 4 des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) und § 13 der Lehramtszugangsverordnung (LZV) des Landes NRW führen alle Studierenden in den Praxisphasen ein begleitendes Portfolio.
Viel wichtiger ist jedoch:
- Das Portfolio unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen Entwicklung zur Lehrer*in bewusst zu werden.
- Es stärkt Sie in Ihrer Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung – zwei zentrale Ziele in der Ausbildung angehender Lehrer*innen, die in Ihrer späteren Berufstätigkeit bedeutsam sein werden.
- Es trägt zu einer professionellen Lehramtsausbildung bei, in der Reflexionskompetenz ein wesentliches Ziel darstellt.
- Durch Ihre reflektierte Verarbeitung universitären Wissens und praktischer Erfahrungen nähern sich Theorie und Praxis einander an.
Reflexion wird häufig als “Schlüsselkompetenz von Professionalität” verstanden. Bei der Portfolioarbeit geht es um Ihre eigenen, ganz individuellen Gedanken und Überlegungen. Durch die Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie eine professionelle pädagogische Haltung, die sich über Ihre Praxisphasen hinweg weiterentwickeln und verändern kann.
Wichtig ist: Reflexion braucht Zeit.
Achten Sie darauf, dass Sie
- nicht nur beschreiben – z.B. was Sie in Ihrem Praktikum gemacht haben, was passiert ist, sondern auch für sich persönlich bewerten – z.B. wie Sie diese Tätigkeiten empfunden haben
- auch differenzieren und hinterfragen – z.B. indem Sie versuchen, verschiedene Perspektiven einzunehmen.
- Ihre Überlegungen auch in einen größeren systemischen Zusammenhang stellen – z.B. inwiefern sich Ihre Erfahrungen auch in einem gesellschaftlichen Kontext verstehen lassen.
- abgleichen, was Sie in der Universität schon gelernt haben – z.B. eine wissenschaftliche Theorie mit Ihren Erfahrungen in der Praxis abgleichen.
Die genaue Frist für die Abgabe des Portfolios legt Ihr*e Dozent*in des jeweiligen Seminars fest und liegt vor der Abschlusssitzung. Die Leistung wird innerhalb einer Praxisphase erbracht.
Auch wenn das Portfolio nicht benotet wird, stellt es (gemeinsam mit dem erfolgreichen Abschluss des Begleitseminars und Berufsfeldpraktikums) die Modulabschlussprüfung dar. Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig über Klips 2.0 für die MAP anzumelden.

Wie arbeite ich mit dieser Seite und wie lege ich mein Portfolio an?
Screencast zum ePortfolio in ILIAS
In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie ihr ePortfolio (am Beispiel des EOP) in ILIAS anlegen.
Portfolioarbeit

Hier finden Sie die Portfolioaufgaben aus der Vorbereitungsphase mit den einzelnen Seminarsitzungen und die Aufgaben aus der Praktikumsphase und aus der Nachbereitungsphase.