Forschendes Lernen

Das Forschende Lernen ist ein wichtiges Element aller Praxisphasen im Lehramtsstudium. Es ist ein hochschuldidaktisches Konzept, das das theoriegeleitete, selbstreflexive und metakognitive Lernen unterstützt und eine Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis ermöglicht. Im Rahmen des Forschenden Lernens gestalten und reflektieren Sie den Prozess eines (kleineren) Forschungsvorhabens und können so eine forschend-reflexive Haltung entwickeln.
Im Eignungs- und Orientierungspraktikum haben Sie eine Fragestellung mit der Methode Beobachtung untersucht. Im Berufsfeldpraktikum setzen Sie das Forschende Lernen fort, indem Sie eine Untersuchungsfrage mithilfe einer der beiden Forschungsmethoden Leitfadeninterview oder Fragebogen bearbeiten. Im Praxissemester setzen Sie dann ein umfangreicheres Studienprojekt im Rahmen des Forschenden Lernens um.
Forschendes Lernen im Berufsfeldpraktikum
Im Berufsfeldpraktikum entwickeln Sie eine Untersuchungsfrage, die Sie persönlich interessiert, die sich im Idealfall aus Ihrem Wahlthema ergibt und die an Ihrem Praktikumsplatz gut zu erkunden ist. Sie setzen sich mit qualitativen und qualitativen Forschungsmethoden auseinander und entscheiden Sich für eine geeignete Forschungsmethode: entweder das Leitfadeninterview oder den Fragebogen. Sie entwickeln passend zur Ihrer Untersuchungsfrage einen eigenen Interviewleitfaden oder einen eigenen Fragebogen und führen Ihr Forschungsvorhaben an Ihrem Praktikumsplatz durch. Anschließend werten Sie Ihre Daten aus und reflektieren den gesamten Forschungsprozess. Die Ergebnisse des Forschenden Lernen stellen Sie in Form eines wissenschaftlichen Posters dar und präsentieren das Poster in der Abschlusssitzung.
Um Sie beim Forschenden Lernen bestmöglich zu begleiten, gibt es vielfältige Angebote, insbesondere die Woche zum Forschenden Lernen. Außerdem erhalten Sie im Rahmen Ihres Begleitseminars Unterstützung bei Ihrem Forschungsvorhaben, zum Beispiel bei der Entwicklung Ihrer Untersuchungsfrage.
Die Woche des Forschenden Lernens

In der Woche zum Forschenden Lernen bereiten Sie sich intensiv auf die Untersuchung Ihrer Fragestellung vor. Sie findet vom 8. bis 12. Januar 2024 statt und beinhaltet synchrone und asynchrone digitale Lehrveranstaltungen.
In den Seminarsitzungen zuvor entwickeln Sie im Begleitseminar basierend auf Ihrem Wahlthema eine Untersuchungsfrage, die Sie im Praktikum erforschen können.
Die Woche des Forschenden Lernens findet in der zweiten Semesterhälfte statt und umfasst:
- eine Selbstlerneinheit zum Thema “Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten”
- eine Selbstlerneinheit zu EINEM der folgenden Themen:
- A) entweder zum Leitfadengestützten Interview
- B) oder zur Fragebogenkonstruktion
- und die Teilnahme an EINEM auf die Selbstlerneinheit aufbauenden Workshop.
Workshop-Termine in der Woche zum Forschenden Lernen:
Workshop Fragebogenkonstruktion (zoom):
- 09.01.2024, 16 – 17:30 Uhr
- 10.01.2024, 14 – 15:30 Uhr
Workshop Leitfadeninterview (zoom):
- 10.01.2024, 17 – 18:30 Uhr
- 11.01.2024, 16:30 – 18 Uhr
Die Anmeldung für die Workshops in der Woche des Forschenden Lernens, finden Sie hier.
Zur Auswertung und Reflexion Ihres Forschungsprozesses fertigen Sie ein wissenschaftliches Poster an, das die Ergebnisse des Forschenden Lernens abbildet. In der obligatorischen Abschlusssitzung des Begleitseminars wird das Poster dann im Rahmen einer Postersession präsentiert.
Selbstlerneinheit zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hier finden Sie die Selbstlerneinheit zum Thema “Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten”. Klicken Sie einfach auf die Präsentation oder hier, um die PowerPoint zu downloaden. Auf den Folien finden Sie jeweils ein Lautsprecher-Icon, mit dem Sie die Voiceover-Erklärungen einschalten können. Auf diese Weise können Sie die Präsentation in Ihrem eigenen Tempo durchgehen.