• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Anerkennungsportfolio

Startseite » BFP Anerkennungskurs Digital » Anerkennungsportfolio

Anerkennungsportfolio

 

Portfolio_Praxisphasen_Titelbild

Lie­be Studierende,
auf die­ser Sei­te erfah­ren Sie die Grund­la­gen der Port­fo­lio-Arbeit im Rah­men Ihrer Aus­bil­dung zum/zur Lehrer*in und erhal­ten spe­zi­fi­sche Hin­wei­se zur Hand­ha­bung Ihres E‑Portfolios zur Aner­ken­nung des Berufsfeldpraktikums.

Sie wer­den sich mit

  • Ihrem Blick auf das Arbeits­feld Schule
  • einem leit­fa­den­ge­stüt­zen Interview
  • Ihrer Berufs­bio­gra­fie
  • Ihrem Rück­blick auf das Praktikum
  • und min­des­tens einer Wahl­auf­ga­be auseinandersetzen.

Auf­ga­ben mit die­sem Icon bedeu­ten, dass Sie die Ergeb­nis­se in Ihrem ePortfo­lio fest­hal­ten. Was ein ePortfo­lio ist und wie Sie damit arbei­ten sol­len fin­den Sie wei­ter unten.

Inhaltsübersicht:

  • Das Port­fo­lio
  • Auf­ga­be zum Arbeits­feld Schule
  • Auf­ga­be zum Leitfadeninterview
  • Auf­ga­be zur Berufs­bio­gra­fi­sche Reflexion
  • Auf­ga­be zum Rück­blick auf das Praktikum
  • Wahl­auf­ga­ben

Das Portfolio

Hier fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen zum Port­fo­lio und zur Portfolioarbeit.

Was ist ein Portfolio?

Ein „Port­fo­lio” (latei­nisch port­a­re: tra­gen; foli­um: Blatt) ist eine Sam­mel­map­pe, in der ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en für unter­schied­li­che Zwe­cke fest­ge­hal­ten werden.

Spricht man von der „Port­fo­lio-Metho­de”, geht es über das Sam­meln hin­aus: Die Map­pen wer­den zu Samm­lun­gen über Lern­er­fah­run­gen. Das Port­fo­lio Pra­xis­pha­sen dient als „Sam­mel­map­pe” für Ihre Erfah­run­gen in allen Pra­xis­pha­sen und als Anlass zur Refle­xi­on Ihrer berufs­bio­gra­fi­schen Entscheidungen.

Port­fo­li­o­auf­ga­ben in den Praxisphasen 

Die Port­fo­lio-Auf­ga­ben beglei­ten Sie durch alle Pra­xis­pha­sen: das Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum und das Berufs­feld­prak­ti­kum im Bache­lor und das Pra­xis­se­mes­ter im Master.

Was ist mit Refle­xi­on eigent­lich gemeint?

Refle­xi­on wird häu­fig als „Schlüs­sel­kom­pe­tenz von Pro­fes­sio­na­li­tät” ver­stan­den. Bei der Port­fo­li­o­ar­beit geht es um Ihre eige­nen, ganz indi­vi­du­el­len Gedan­ken und Über­le­gun­gen. Durch die Refle­xi­on Ihrer Erfah­run­gen ent­wi­ckeln Sie eine pro­fes­sio­nel­le päd­ago­gi­sche Hal­tung, die sich über Ihre Pra­xis­pha­sen hin­weg wei­ter­ent­wi­ckeln und ver­än­dern kann.

Wich­tig ist: Refle­xi­on braucht Zeit.

Ach­ten Sie dar­auf, dass Sie

  • nicht nur beschrei­ben – z.B. was Sie in Ihrem Prak­ti­kum gemacht haben, was pas­siert ist, son­dern auch für sich per­sön­lich bewer­ten – z.B. wie Sie die­se Tätig­kei­ten emp­fun­den haben
  • auch dif­fe­ren­zie­ren und hin­ter­fra­gen – z.B. indem Sie ver­su­chen, ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven einzunehmen.
  • Ihre Über­le­gun­gen auch in einen grö­ße­ren sys­te­mi­schen Zusam­men­hang stel­len – z.B. inwie­fern sich Ihre Erfah­run­gen auch in einem gesell­schaft­li­chen Kon­text ver­ste­hen lassen.
  • abglei­chen, was Sie in der Uni­ver­si­tät schon gelernt haben – z.B. eine wis­sen­schaft­li­che Theo­rie mit Ihren Erfah­run­gen in der Pra­xis abgleichen.

Warum muss ich ein Portfolio führen?

Das Füh­ren eines Port­fo­li­os ist gesetz­lich vor­ge­ge­ben. Nach § 12 Absatz 1 Satz 4 des Leh­rer­aus­bil­dungs­ge­set­zes (LABG) und § 13 der Lehr­amts­zu­gangs­ver­ord­nung (LZV) des Lan­des NRW füh­ren alle Stu­die­ren­den in den Pra­xis­pha­sen ein beglei­ten­des Portfolio.

Viel wich­ti­ger ist jedoch:

  • Das Port­fo­lio unter­stützt Sie dabei, sich Ihrer eige­nen Ent­wick­lung zur Lehrer*in bewusst zu werden.
  • Es stärkt Sie in Ihrer Selbst­re­fle­xi­on und Selbst­wahr­neh­mung – zwei zen­tra­le Zie­le in der Aus­bil­dung ange­hen­der Lehrer*innen, die in Ihrer spä­te­ren Berufs­tä­tig­keit bedeut­sam sein werden.
  • Es trägt zu einer pro­fes­sio­nel­len Lehr­amts­aus­bil­dung bei, in der Refle­xi­ons­kom­pe­tenz ein wesent­li­ches Ziel darstellt.
  • Durch Ihre reflek­tier­te Ver­ar­bei­tung uni­ver­si­tä­ren Wis­sens und prak­ti­scher Erfah­run­gen nähern sich Theo­rie und Pra­xis ein­an­der an.

Um die­sen Pro­zess zu unter­stüt­zen, sind die Port­fo­lio-Auf­ga­ben ange­lehnt an die Stan­dards der LZV und bie­ten Ihnen Impul­se zur Reflexion.

Das ePortfolio

Sie füh­ren das Port­fo­lio beglei­tend in allen Pra­xis­pha­sen im Lehr­amts­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät zu Köln als elek­tro­ni­sches E‑Portfolio in ILIAS.
ILIAS ist die E‑Learning Platt­form der Uni­ver­si­tät zu Köln. Hier bestehen für alle Stu­die­ren­den und Dozie­ren­den die Mög­lich­keit Inhal­te anzu­le­gen, zu tei­len, zu kom­mu­ni­zie­ren und dabei viel­fäl­ti­ge Medi­en einzubinden.

Wor­auf wird im Port­fo­lio geachtet?

Das Port­fo­lio dient dazu, dass Sie sich ver­tieft mit Ihrer Rol­le als ange­hen­de Lehr­kraft aus­ein­an­der­set­zen. Es soll Sie dabei beglei­ten, eine pro­fes­sio­nel­le päd­ago­gi­sche Hal­tung zu ent­wi­ckeln und unter­stüt­zen, berufs­bio­gra­fi­sche Ent­schei­dun­gen zu treffen.

Wahl- und Pflichtbereich

Die Auf­ga­ben im Aner­ken­nungs­se­mi­nar des Berufs­feld­prak­ti­kums sind in einen Plicht- und einen Wahl­be­reich unter­teilt. Sie bear­bei­ten die Pflicht­auf­ga­ben und kön­nen aus dem Wahl­be­reich min­des­tens eine — natür­lich aber auch meh­re­re – Auf­ga­ben aus­wäh­len, die Sie beson­ders inter­es­sie­ren. Die Auf­ga­ben umfas­sen Impul­se und Anre­gun­gen zur Refle­xi­on Ihrer Pra­xis­pha­se. So beglei­tet Sie Ihr Port­fo­lio durch die ein­zel­nen Pra­xis­pha­sen wie auch über ihr gesam­tes Stu­di­um und bis in den Vorbereitungsdienst.

Alle Auf­ga­ben ent­hal­ten eine kon­kre­te Auf­ga­ben­stel­lung, wei­te­re Leit­fra­gen und Lite­ra­tur­hin­wei­se oder Refle­xi­ons­im­pul­se. Sie sol­len Ihnen eine Ori­en­tie­rung bie­ten. Eine freie Gestal­tung dar­über hin­aus ist möglich.

Welche Frist gilt für die Abgabe des Portfolios?

Die Frist zur abschlie­ßen­den Fer­tig­stel­lung des Port­fo­li­os liegt für die Aner­ken­nung des Berufs­feld­prak­ti­kums zum Ende des Semes­ters. Im Som­mer­se­mes­ter am 30. Sep­tem­ber, im Win­ter­se­mes­ter am 31. März.

Das Portfolio-Arbeit Schritt für Schritt

  1. Sie bele­gen die Ver­an­stal­tung zur Aner­ken­nung des Berufsfeldpraktikums.
  2. Sie bear­bei­ten die vier Pflicht­auf­ga­ben für das E‑Portfolio und wäh­len nach Ihren Inter­es­sen min­des­tens eine der Wahl­auf­ga­ben zusätz­lich aus.
  3. Sie schal­ten Ihr E‑Portfolio für den ent­spre­chen­den Account in ILIAS frei, der in der Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung genannt wird.
  4. Sie erhal­ten eine schrift­li­che Rück­mel­dung. Ihre Punk­te wer­den bis zum 15. Janu­ar (Som­mer­se­mes­ter) bzw. 15. Juli (Win­ter­se­mes­ter) verbucht.

Bit­te ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Port­fo­lio Frei­ge­ge­ben ist.

Wenn es Frei­ge­ge­ben, aber off­line ist, ist es nicht ein­seh­bar. Kli­cken Sie dann auf die Schalt­flä­che „Die­ser Inhalt ist off­line bzw. nicht verfügbar“.

Wie legt man das Portfolio in ILIAS an?

In die­sem Screen­cast zei­gen wir Ihnen, wie Sie ihr ePortfo­lio in ILIAS anlegen.

Bit­te ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Port­fo­lio frei­ge­ge­ben ist.

Wenn es frei­ge­ge­ben, aber off­line ist, ist es nicht ein­seh­bar. Kli­cken Sie dann auf die Schalt­flä­che „Die­ser Inhalt ist off­line bzw. nicht verfügbar“.

Anleitung für das Documentation Tool und das Interactive Book

Bei den meis­ten Port­fo­li­o­auf­ga­ben fin­den Sie ein Docu­men­ta­ti­on Tool, in wel­chem wir Ihnen zahl­rei­che Impuls­fra­gen anbie­ten, die Ihnen bei der Bear­bei­tung der Auf­ga­ben­stel­lung hel­fen kön­nen. Die Bear­bei­tung der Impuls­fra­gen ist optio­nal für das Port­fo­lio, bie­tet sich aber ein eini­gen Stel­len für Ihre per­sön­li­che Refle­xi­on an.

Das Docu­men­ta­ti­on Tool kön­nen Sie mit den Krei­sen oder der zusätz­li­chen Sei­ten­na­vi­ga­ti­on (grün) navigieren.

Ihre Bear­bei­tun­gen wer­den nicht über­mit­telt und nicht auto­ma­tisch gespei­chert. Ver­ges­sen Sie daher nicht, Ihre Ant­wor­ten auf Ihrem Com­pu­ter zu spei­chern. Gehen Sie dazu auf „Expor­tie­ren der Ant­wor­ten” (blau).

Sie kön­nen die­se dann in Ihr ePortfo­lio in ILIAS hochladen.

 

Die Wahl­auf­ga­ben befin­den sich in einem Inter­ac­ti­ve Book. Hier fin­den Sie die Auf­ga­ben­stel­lung zu den Wahl­auf­ga­ben inner­halb des Inter­ac­ti­ve Books. Zusätz­lich haben wir Ihnen auch hier Impuls­fra­gen bereit­ge­stellt, die Ihnen bei der Bear­bei­tung des Auf­ga­ben hel­fen können.

Nut­zen Sie die Pfei­le oder die Sei­ten­na­vi­ga­ti­on (oran­ge) des Inter­ac­ti­ve Books, um zu den ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu navigieren.

Portfolioaufgaben

1. Mein Blick auf das Arbeitsfeld Schule 

Nun begin­nen Sie mit der Bear­bei­tung der Port­fo­li­o­auf­ga­ben. Bear­bei­ten Sie die Auf­ga­be 1 „Mein Blick auf das Arbeits­feld Schu­le” zuerst und ent­wi­ckeln Sie aus den Ergeb­nis­sen eine kon­kre­te Unter­su­chungs­fra­ge, die Sie auch in den fol­gen­den Port­fo­li­o­auf­ga­ben auf­grei­fen werden.

Hal­ten Sie in Ihrem Port­fo­lio fol­gen­de Auf­ga­ben fest:

Fül­len Sie die ver­schie­de­ne Berei­che mit Aspek­ten, Auf­ga­ben, Her­aus­for­de­run­gen, etc., die Sie in dem Berufs­feld, in dem Sie Ihre Tätig­keit absol­viert haben und dem Berufs­feld Schu­le, wahr­ge­nom­men haben.

Ent­wi­ckeln Sie eine kon­kre­te Unter­su­chungs­fra­ge, die sich aus der Schnitt­men­ge des Berufs­fel­des und der Insti­tu­ti­on Schu­le erge­ben hat.

Hilfsmittel: Arbeitsblatt Unterschiede und Schnittmengen

Berufs­feld-Schu­le_An­er­ken­nungs­port­fo­lio

Das Arbeits­blatt kön­nen Sie hier herunterladen.

2. Forschendes Lernen: Leitfadeninterview 

Für Ihr Port­fo­lio wer­den Sie ein Inter­view füh­ren, wel­ches Sie in die­ser Port­fo­li­o­auf­ga­be vor­be­rei­ten und durch­füh­ren wer­den, um Ihre Unter­su­chungs­fra­ge zu beantworten.

Das Lern­mo­dul zum For­schen­den Ler­nen unter­stützt Sie bei der Bear­bei­tung der Auf­ga­be. Sie fin­den es im Bereich Inter­view.

Hal­ten Sie in Ihrem Port­fo­lio fol­gen­de Auf­ga­ben fest:

Fest­stel­len Ihres Wis­sens­stan­des („For­schungs­stand“):
Machen Sie eine The­men­re­cher­che zu Ihrer Unter­su­chungs­fra­ge. Hal­ten Sie wesent­li­che Aspek­te dar­aus in einer Mind­map fest. Ver­wen­den Sie min­des­tens eine wis­sen­schaft­li­che Lite­ra­tur­an­ga­be, auf der Sie Ihren For­schungs­stand auf­bau­en, und geben Sie die­se an.

Ent­wick­lung eines Leitfadens:
Ent­wi­ckeln Sie mit Hil­fe Ihrer Mind­map Fra­gen, die für ein Inter­view inter­es­sant sein könn­ten, um Ant­wor­ten für Ihre Unter­su­chungs­fra­ge zu erhal­ten. Erstel­len Sie dar­aus Ihren Leit­fa­den für das Interview.

Durch­füh­rung:
Fin­den Sie eine Interviewpartnerin/einen Inter­view­part­ner und füh­ren Sie das Inter­view durch. Doku­men­tie­ren Sie die Ergebnisse.

Refle­xi­on der Ergeb­nis­se und des Prozesses:
• Bit­te hal­ten Sie auch fest, wel­che Her­aus­for­de­run­gen Ihnen bei der Durch­füh­rung begeg­net sind, was Sie ggf. ver­än­dert haben und was gut funk­tio­niert hat.
• Bli­cken Sie auf Ihre Doku­men­ta­ti­on des Inter­views und ver­glei­chen Sie die Ergeb­nis­se mit Ihren Annah­men und Aspek­ten aus der Themenrecherche.
• Reflek­tie­ren Sie zudem Ihre Erfah­run­gen im Umgang mit der Metho­de. Über­le­gen Sie, in wel­chen Kon­tex­ten Gesprächs­füh­rung und/oder Inter­views für Sie als Lehr­kraft rele­vant sein können.

Im fol­gen­den Docu­men­ta­ti­on Tool fin­den Sie zahl­rei­che Impuls­fra­gen, die Ihnen bei der Bear­bei­tung der Auf­ga­be hel­fen kön­nen! Die­se kön­nen Sie dem Port­fo­lio hinzufügen.

Documentation Tool: Leitfadeninterview

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­ble Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den wei­te­ren Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr ePortfo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

 

Um Fra­gen zu for­mu­lie­ren, kann Ihnen der Lite­ra­tur­hin­weis (s. unten) helfen. 

Icon LiteraturLite­ra­tur

Die Lite­ra­tur fin­den Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Uni­ver­si­tät zu Köln in ILIAS.

Helf­fe­rich, C. (2014). Leit­fa­den- und Exper­ten­in­ter­views. In: Baur, N. & Bla­si­us, J. (Hrsg.), Hand­buch Metho­den der empi­ri­schen Sozi­al­for­schung. Wies­ba­den: Sprin­ger, S. 559–574

3. Berufsbiografische Reflexion

Der direk­te Weg des Schülers/der Schü­le­rin zur Lehrerin/zum Leh­rer bie­tet wenig Gele­gen­hei­ten, noch ein­mal aus der Insti­tu­ti­on Schu­le und der Per­spek­ti­ve des Lehrer*innenberufs her­aus­zu­tre­ten und Erfah­run­gen in ande­ren Berufs­fel­dern zu sam­meln. Der „Blick über den Tel­ler­rand“ im Berufs­feld­prak­ti­kum soll die Refle­xi­on der Berufs- und Stu­di­en­wahl anre­gen und mög­li­che beruf­li­che Alter­na­ti­ven auf­zei­gen. Dar­über hin­aus die­nen die Erfah­run­gen in alter­na­ti­ven Berufs­fel­dern mit unmit­tel­ba­rer Anbin­dung zur Schu­le oder mit fach­li­chem Bezug zum Stu­di­um auch der Erwei­te­rung des Blicks auf das Ler­nen und auf Berufs­grup­pen, die in der Errei­chung des Bil­dungs­ziels zusätz­lich eine Rol­le spie­len und mög­li­che Kooperationspartner*innen im Lehrer*innenberuf dar­stel­len könn­ten. In Ihrer Tätig­keit, die Sie sich aner­ken­nen las­sen, haben Sie ver­schie­de­ne Kom­pe­ten­zen erwor­ben, die auch für den Lehr­be­ruf wich­tig sein kön­nen oder wei­te­re Berei­che betreffen.

Hal­ten Sie in Ihrem Port­fo­lio fol­gen­de Auf­ga­ben fest:

Zie­hen Sie Ver­bin­dun­gen zu Ihrer Tätig­keit und betrach­ten Sie Ihren Ent­schei­dungs­pro­zess, sich eine Tätig­keit aner­ken­nen zu lassen.
Ord­nen Sie ein, über wel­che Kom­pe­ten­zen Sie bereits ver­fü­gen und wel­che Sie noch aus­bau­en möchten.

Sie kön­nen die Kom­pe­tenz­spin­ne als Dar­stel­lungs­form nut­zen. Fül­len Sie dafür die Fel­der mit ent­spre­chen­den Kom­pe­ten­zen aus. Je wei­ter außen Sie ein Kreuz bei der ent­spre­chen­den Kom­pe­tenz machen, des­to höher schät­zen Sie sie ein. Durch ver­schie­de­ne Farben/Symbole kön­nen Sie z.B. dar­stel­len, wel­che Zie­le Sie haben (z.B. wo Sie nach dem Pra­xis­se­mes­ter ste­hen möchten).

Die Metho­de Kom­pe­tenz­spin­ne und das Docu­men­ta­ti­on Tool kön­nen Ihnen bei der Bear­bei­tung der Auf­ga­be hel­fen. Im Docu­men­ta­ti­on Tool fin­den Sie zahl­rei­che Impuls­fra­gen, die Sie in Ihr Port­fo­lio auf­neh­men können.

Kompetenzspinne

Kompetenzspinne_ausfüllbar

Das Arbeits­blatt kön­nen Sie hier herunterladen

Documentation Tool: Berufsbiografische Reflexion

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­ble Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den wei­te­ren Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr ePortfo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

4. Mein Rückblick auf das Praktikum

In die­ser Auf­ga­be wer­den Sie aus der Rück­schau Zie­le für Ihre Zukunft definieren.
Hal­ten Sie in Ihrem Port­fo­lio fol­gen­de Auf­ga­ben fest:

Beschrei­ben Sie bit­te, wel­che Tätig­keit Sie sich aner­ken­nen lie­ßen und wel­che Tätig­kei­ten Sie dabei über­nom­men haben. Gehen Sie dar­auf ein, bei wel­chen Auf­ga­ben Sie Ihre Stär­ken und Schwä­chen sehen.
Neh­men Sie Bezug zu Ihren Erfah­run­gen aus dem EOP. Wel­che Kom­pe­ten­zen aus dem einen Prak­ti­kum konn­ten Sie für das ande­re gewinn­brin­gend ein­set­zen, was hat Ihnen gefehlt?
Wel­che Kon­se­quen­zen zie­hen Sie dar­aus für Ihre wei­te­re Stu­di­en- und Berufsplanung?

Im fol­gen­den Docu­men­ta­ti­on Tool fin­den Sie zahl­rei­che Impuls­fra­gen, die Ihnen bei der Bear­bei­tung der Auf­ga­be hel­fen kön­nen! Die­se kön­nen Sie dem Port­fo­lio hinzufügen.

Documentation Tool: Mein Rückblick auf das Praktikum

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­ble Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den wei­te­ren Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr ePortfo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

5. Wahlaufgaben

Im fol­gen­den Inter­ac­ti­ve Book fin­den Sie 9 zur Aus­wahl ste­hen­de Wahl­auf­ga­ben für Ihr Port­fo­lio. Wäh­len Sie die Aufgabe(n) aus, die Sie am meis­ten inter­es­sie­ren. Sie dür­fen alle Auf­ga­ben bear­bei­ten, müs­sen aber min­des­tens eine Wahl­auf­ga­ben in Ihrem Port­fo­lio hochladen.
Eine Anlei­tung zum Inter­ac­ti­ve Book fin­den Sie im obe­ren Bereich der Sei­te unter „Das Portfolio”.

Bear­bei­ten Sie bit­te die jewei­li­ge Wahl­auf­ga­be im Inter­ac­ti­ve Book.

Ach­ten Sie bit­te drauf, dass Sie in der Wahl­auf­ga­be „Rück­blick I”, „Rücklick II” und „Aus­blick” bear­bei­tet haben und ver­ges­sen Sie nicht, die­se nach der Bear­bei­tung direkt zu exportieren.

Interactive Book: Wahlaufgaben

Icon LiteraturLite­ra­tur

Die Lite­ra­tur fin­den Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Uni­ver­si­tät zu Köln in ILIAS.

 

  • BFP Anerkennungskurs digital
    • Einführungssitzung
    • Informationen
    • Anerkennungsportfolio
    • Lernteam
    • Interview
    • Beratungssitzungen
    • Ausblick
    • BFP Glossar

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen