Lehrerhände mit Laptops und Notizblock

Begleitheft zum Fachseminar Englisch

Schulform
ZfsL Seminar Grundschule

Fach
Englisch

Zielgruppe
Lehramtsanwärter*innen

Standort
NRW

Verwendete Tools
Padlet
Lernpfad.ch
Tiny-URL
QR-Code Generator
Mentimeter

Alternative Tools
cryptpad
Genial.ly
Edkimo

Autor*innen

Miriam Nienhaus & Rosaria Wöhrl
Grundschullehrerinnen und Fachleiterinnen für das Fach Englisch


Beschreibung

Das Begleitheft wurde von den Fachleiterinnen für den Einsatz im Fachseminar Englisch des ZfsL Gelsenkirchen, Lehramt Grundschule, entwickelt, um die Ausbildung der Lehramtsanwärter*innen personenorientiert, interessengeleitet und nachhaltig zu gestalten und zusätzlich Möglichkeiten der individuellen Dokumentation anzubieten. Die Arbeit mit und an dem Begleitheft ist fester Bestandteil einer jeden Seminarsitzung.

Um einen möglichst individuellen Einsatz zu gewährleisten, ist das Begleitheft extra so angelegt, dass es sowohl in analoger als auch in digitaler Form zu nutzen ist.

Einsetzbares Material

Um den LAA einen Überblick über den Aufbau des Begleithefts zu geben, können Sie heir ein Beispiel einsehen.

Das Begleitheft soll die Übersichtlichkeit für die Lehramtsanwärter*innen erhöhen und eine Möglichkeit der individuellen Dokumentation bieten. Das konkrete Material ist unter dem gleichnamigen Punkt 5 aufgeteilt nach Unterrichtsstunden einsehbar und zur Weiterverwendung downloadbar.

Voraussetzungen

Rahmenbedingungen

  • Fachleitung lehrt, Lehramtsanwärter*innen lernen; Gruppengröße flexibel
  • Das Begleitheft wird von der ersten Sitzung an von den Lehramtsanwärter*innen genutzt und bis zur Prüfung weitergeführt
  • Es handelt sich um eine interaktive pdf-Datei, die sowohl analog (ausgedruckt) als auch digital von den Lehramtsanwärter*innen genutzt werden kann.
  • Für die digitale Nutzung wird ein Laptop, Tablet oder PC benötigt, sowie ein pdf-Annotationsprogramm (z.B. GoodNotes…).
  • Der Einsatz des Begleitheftes ist sowohl in Distanz- als auch in Präsenzformaten sowie hybriden Settings möglich
Lernstart

Angestrebte Lernziele

Ausgewählte Handlungssituationen (und Erschließungsfragen) dienen den Lehramtsanwärter*innen als Zugang und Orientierung, den selbstverantworteten Kompetenzerwerb zu erfahren bzw. zu leisten.

Die Lehramtsanwärter*innen …

  • … fördern ihre Selbstkompetenz.
  • … lernen, ihren Lernzuwachs fortlaufend zu reflektieren und zu dokumentiere und sich auf dieser Grundlage Ziele für Ihre persönliche Weiterarbeit abzuleiten.
  • … lernen, ihren aktuellen Lernstand einzuschätzen und sinnvolle Erschließungsfragen für die Weiterarbeit zu formulieren

Planung

(A)Synchrone Kommunikation mit der Lerngruppe

  • Die Arbeit mit dem Begleitheft ist fester Bestandteil einer jeden Seminarsitzung.
  • Die Anwärter*innen formulieren vor jeder Sitzung eigene Erschließungsfragen zu einer zuvor selbst gewählten Handlungssituation. Diese Fragen werden im Vorfeld (asynchron) von den Anwärter*innen zum Beispiel via oncoo.de oder in einem kollaborativen Textdokument an die Seminarleitung übermittelt.
  • Diese Sammlung im Vorfeld dient der Fachleitung als Planungsgrundlage, um die Personenorientierung und die individuellen Bedürfnisse der Anwärter*innen stärker in das Zentrum der Planungsüberlegungen für die Fachseminarveranstaltungen zu rücken.
  • Da das Arbeiten mit dem Begleitheft der individuellen Einschätzung und Dokumentation des eigenen Wissens und der Lernentwicklung dient, ist der weitere Einsatz sowohl in synchronen als auch asynchronen Settings möglich.

Der eTeaching-Burger in der geplanten Sequenz

Icon Hinweis
Um zu sehen, wie sich die im eTeaching-Burger beschriebenen Prinzipien qualitativ hochwertigen Hybridunterrichts in der dargestellten Unterrichtssequenz wiederfinden, klicken Sie auf die Zutaten in der interaktiven Burgergrafik.

Logo CC-By-SA Lizenz eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I
CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Aufbau der Unterrichtssequenz

Icon HinweisDa es sich bei diesem Material um keine eigenständige Unterrichtseinheit handelt, sondern eher um eine Art „Werkzeug“, welches ritualisiert zu Beginn einer neuen Seminareinheit eingesetzt wird (vgl. Einheit „Leistung im Englischunterricht“), werden an dieser Stelle nur die Umsetzungs- bzw. Einsatzmöglichkeiten des Begleitheftes näher dargestellt:
Jede Seminarsitzung wird vor dem Hintergrund der für die Lehramtsanwärter*innen aktuell relevanten Handlungssituationen und ihren individuellen Erschließungsfragen geplant und vorbereitet (vgl. IIa.)

Das Begleitheft ist so aufgebaut, dass für jede Sitzung die aktuell relevanten Handlungssituationen von den Lehramtsanwärter*innen erfasst und mit den Vorgaben des Kerncurriculums verknüpft werden können. Außerdem bietet es neben der Sammlung der schon erwähnten Erschließungsfragen genug Raum, diese auch während der Sitzung zu beantworten, sich Notizen zu machen, Gelerntes festzuhalten und individuelle Vorhaben zu vermerken.

Einen weiteren wesentlichen Aspekt des Begleitheftes stellt das Kapitel der Unterrichtsbesuche dar. Es bietet den Lehramtsanwärter*innen die Möglichkeit Notizen für die Stellungnahme nach einem Unterrichtsbesuch zu vermerken, diesen zu reflektieren und Trainingsschwerpunkte und Ideen zur Umsetzung dieser zu dokumentieren.

Die im Begleitheft tabellarisch aufgeführten Kompetenzen dienen nicht nur der Selbsteinschätzung der Lehramtsanwärter*innen zu verschiedenen Phasen der Ausbildung ( 1. Sitzung, Zwischenbilanzdialog, letzter UB), sondern auch der transparenten Leistungsbewertung und der kompetenzorientierten, kriteriengeleiteten Beobachtung der Entwicklung.

Durchführung

Icon Hinweis

Folgende Tipps für die Durchführung

  1. Es hat sich bewährt, die Lehramtsanwärter*innen selber entscheiden zu lassen, ob sie das Begleitheft in digitaler oder analoger Form führen wollen.
  2. Es wird ein „ritualisierter” Einsatz des Begleitheftes zu Beginn einer jeden Seminarsitzung empfohlen. Dieser kontinuierliche Einsatz des Begleitheftes hat sich für die Lehramtsanwärter*innen als besonders hilfreich für die Prüfungsvorbereitung erwiesen.
  3. Für eine transparente und nachvollziehbare Leistungsbewertung empfiehlt es sich, bei den Beratungen immer auch die Handlungsfelder und Kompetenzen mit in den Blick zu nehmen und sich auf diese zu beziehen.

Konkretes Material

Icon Download
  • Die Checkliste dient den Lehramtsanwärter*innen als Richtlinie für den Aufbau ihres Begleithefts.
  • Am Ende des letzten Ausbildungsdurchgangs wurde das Feedback der Lehramtsanwärter*innen zur Arbeit mit dem Lernbegleiter eingeholt (vgl. angehängte Ergebnisse).
Die direkten Rückmeldungen im Seminar haben gezeigt, dass die Anwärter*innen das Begleitheft als Arbeits- und Strukturierungsmittel positiv und motiviert annehmen, es als große Hilfe zur Vorbereitung auf die UPP empfinden, die eigene Entwicklung bewusster und darüber hinaus die Leistungsbewertung als deutlich transparenter wahrnehmen.
Logo CC-By-SA Lizenz

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY SA. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Begleitheft zum Fachseminar Englisch” von Miriam Nienhaus & Rosaria Wöhrl, Lizenz: CC BY SA. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

de_DEDeutsch