Melanie
Begriffliche Problematisierung: Behinderung
Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen stoßen im Alltag an Barrieren und werden von ihnen behindert. Dieser Begriff der Behinderung liegt dieser Toolbox zugrunde.
Lernmodul Annika Inklusion einbinden und Lea Schulz (Diklusion (Materialordner)
Definition von Behinderung

Das neunte Buch des Sozialgesetzbuchs legt in § 2 fest, was unter Behinderungen in einem jurististchen Sinne zu verstehen ist:
“Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.
Eine Beeinträchtigung […] liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht.”
Im Kontext der Bildung bedeutet das:
Wenn Menschen aufgrund von Beeinträchtigungen Inhalte nicht erfassen oder Prüfungen nicht erfolgreich bestehen können, wird ihnen die Möglichkeit genommen, am Studium teilzunehmen.
Viele Studentinnen and Studenten haben Schwierigkeiten ihr Studium durchzuführen.
Studierende mit Beeinträchtigungen erfahren noch größere Schwierigkeiten bei der Durchführung ihres Studiums.
- Etwa jede 9. Person, die in Deutschland studiert, hat eine gesundheitliche Beeinträchtigung.
- Etwa jede 11. Person, die in Deutschland studiert, hat einen Schwerbehindertenausweis.
- Die Beeinträchtigungen haben sich ganz überwiegend in der Schulzeit eingestellt.
- Ein großer Teil der Beeinträchtigungen ist nicht sichtbar.
Begriffliche Abgrenzung: Inklusion
Inklusion bezeichnet die konkreten Vorkehrungen und Maßnahmen, die getroffen werden, um einem bekannten konkreten Individuum Teilhabe zu ermöglichen.
Begriffliche Gleichsetzung: Accessibility
“Accessibility” wird im Deutschen wörtlich mit “Erreichbarkeit” übersetzt. Der Begriff wird oft synonym mit Barrierefreiheit verwendet.