• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Begriffe

Startseite » Barrierefreie Lernangebote erstellen » Begriffe

Begriffe im Kontext der Barrierefreiheit

Im Alltag können Menschen mit Beeinträchtigungen an Barrieren stoßen, die die Ausführung mitunter mancher Tätigkeiten erschweren oder gar unmöglich machen können. In der Alltagssprache wird dafür oftmals der Begriff „Behinderung“ verwendet. Eine juristische Definition für den Begriff „Behinderung“ und wie er sich zum Begriff „Beeinträchtigung“ abgrenzt wird u.a. in §2 des neunten Buch des Sozialgesetzbuchs beschrieben.

Icon Hinweis

Definition von Behinderung und Beeinträchtigung

„Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung […] liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht.“

Neben dieser Definition existieren weitere Definitionen und Modelle von Behinderung. Eine Einführung dazu finden Sie im folgenden Lernmodul:

Lernmodul: Grundlagen der Inklusion in sonderpädagogischen Kontexten

Grundlagen der Inklusion in sonderpädagogischen Kontexten

Zum Lernmodul

Eine Vielzahl von Student*innen können nicht oder nur mit Schwierigkeiten am Studium teilnehmen, da sie aufgrund ihrer Behinderung bzw. Beeinträchtigung Lehrinhalte nicht erfassen und/oder Prüfungen nicht erfolgreich absolvieren können. Barrierefreiheit ist daher umso wichtiger, um diesen Menschen eine Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe im Kontext der Barrierefreiheit definiert, um sie klar voneinander abgrenzen zu können.

Smiley-Icon für vertiefende Informationen

Weitere Infos zum Thema „Diklusion“:

Diklusive Lernwelten: Zeitgemäßes Lernen für alle Schüler*innen von Dr.’ Lea Schulz et al.

Literatur
ILIAS Kompetenzzentrum für Hochschulen in NRW, Toolbox "Digitale Barrierefreiheit"
Schulz et al. (2022): Diklusive Lernwelten: Zeitgemäßes Lernen für alle Schüler*innen. 1. Auflage. Dornstadt: Visual Ink Publishing UG
  • Barrierefreie Lernangebote erstellen
    • Grundlagen digitaler Barrierefreiheit
      • Begriffe
      • Formen
      • Technologien
      • Prinzipien
      • Didaktisches Design
    • Gestaltung digitaler Ressourcen
      • Grundregeln
      • Formattypen
      • Prüfung der Barrierefreiheit
    • Gestaltung von Veranstaltungen
      • Lehrveranstaltungen
      • Sprechstunden
    • Gestaltung von Prüfungen
      • Nachteilsausgleich
      • Tipps

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen